Substantiv
- Linguistik Satzglied, über das im Prädikat eine Aussage gemacht wird und das mit dem Verb im Numerus kongruiert.
- abwertend: Mensch
- Philosophie: das handelnde Ich als Träger von Zuständen
Synonyme
Gegenwörter
- adverbiale Bestimmung, Attribut, Objekt, Prädikat, Prädikativ
Oberbegriffe
- Satzgliedfunktion, Satzglied
Unterbegriffe
- Nullsubjekt, Scheinsubjekt
Wortbildungen
- :subjektiv, subjektivieren, Subjektivist, subjektivistisch, Subjekt-Objekt-Problem
Beispiel
- Im Beispiel „Mein Freund hat eine neue Freundin.“ ist „Mein Freund“ Subjekt, da er Gegenstand der Aussage ist.
- „Im Subjekt steht immer ein Nomen/Substantiv mit seinen Begleitern oder ein Pronomen.“
- Ich traue mich kaum zum Bahnhof, bei den Subjekten, die dort herumlungern.
|
Substantiv
- Linguistik erster Fall (Kasus) der Deklination (Beugung) von Wörtern
Synonyme
- Werfall/Wer-Fall, 1. Fall
- veraltet: Nennendung, Nennfall, Nominativus
Sinnverwandte Wörter
Gegenwörter
- Genitiv, Dativ, Akkusativ, Vokativ, Ablativ, Instrumental, Lokativ; Wesfall, Wemfall, Wenfall, Womitfall (= Instrumental); Ruffall (= Vokativ), Nehmfall (= Ablativ), Ortsfall (= Lokativ)
- veraltet: Herkunftsfall/Zeugefall (= Genitiv), Gebefall (= Dativ), Klageendung/Klagefall (= Akkusativ)
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- absoluter Nominativ (= ein Nominativ, der außerhalb eines Satzzusammenhanges vollkommen für sich alleine steht. Beispiel: „Das ganze Projekt ist behindert worden. So eine Schweinerei!“), Gleichsetzungsnominativ
Wortbildungen
Beispiel
- Im Satz „Der Junge ist ein guter Schüler.“ stehen sowohl „Junge“ als auch „Schüler“ im Nominativ und bezeichnen zuerst das Subjekt, dann das Prädikatsnomen.
- „In den modernen Sprachen, die daraus entstanden sind, ist die Unterscheidung zwischen Nominativ und Akkusativ weitestgehend weggefallen.“
|