Substantiv
- flache, stehende Wasserfläche mit Vegetation
- Bergbau: tiefster Teil eines Schachtes, in dem sich Grubenwasser ansammelt
Synonyme
- Moor, Au, Ried, Luch
- Morast, Schlamm
Oberbegriffe
- Feuchtgebiet, Feuchtbiotop
Unterbegriffe
- Mangrovensumpf, Schilfsumpf; meist übertragen: Großstadtsumpf
- Pumpensumpf, Schachtsumpf
Wortbildungen
- :sumpfen, sumpfig, sümpfen; sumpfachtig, sumpfächtig, sumpfartig, sumpfechtig, sumpferfüllt, sumpfgeboren
- Sumpfbiber, Sumpfblüte, Sumpfbauer, Sumpfbeere, Sumpfbewohner, Sumpfbild, Sumpfbildung, Sumpfbirke, Sumpfblume, Sumpfbrei, Sumpfburg, Sumpfcharakter, Sumpfdickicht, Sumpfdotterblume, Sumpfdunst, Sumpfebene, Sumpfeidechse, Sumpfeinöde, Sumpfeinwohner, Sumpfeisen, Sumpfenge, Sumpfeisenerz, Sumpferde, Sumpferz, Sumpfeule, Sumpffarn, Sumpffieber, Sumpfflora, Sumpffrosch, Sumpfgas, Sumpfgebiet, Sumpfgebüsch, Sumpfgegend, Sumpfgeschmack, Sumpfgespenst, Sumpfgewächs, Sumpfgewässer, Sumpfgraben, Sumpfgras, Sumpfheide, Sumpfheidelbeere, Sumpfhirsch, Sumpfholz, Sumpfhuhn, Sumpfinsekt, Sumpfjäger, Sumpfkiefer, Sumpfklee, Sumpfkorb, Sumpfkraut, Sumpfkresse, Sumpfkultur, Sumpflache, Sumpflager, Sumpfland, Sumpflandschaft, Sumpfmeise, Sumpfniederung, Sumpfohreule, Sumpfotter, Sumpfpflanze, Sumpfrohrsänger, Sumpfschildkröte, Sumpfwald, Sumpfwasser, Sumpfwiese, Sumpfwurz, Sumpfzypresse
- Sumpfart, Sumpfbrühe, Sumpfausdünstung, Sumpfboden, Sumpfgeruch, Sumpfgrube, Sumpfloch
Beispiel
- Durch den Bau des Wasserkraftwerks trocknete der am unteren Flusslauf gelegene Sumpf vollständig aus, wodurch viele geschützte Arten zugrunde gingen.
- Als wir des Nachts durch den Sumpf wateten, konnten wir wegen des starken Nebels die Sterne nicht mehr erkennen.
- „Hier wird der Sumpf flacher, weniger Moosbülten, mehr Weidengestrüpp.“
- „Phil Graham, später der große Mann hinter der Washington Post, wuchs auf einem Wohnboot in den Sümpfen der Everglades auf.“
|
Substantiv
- Sumpf, dessen Grund aus Torf besteht
- Torfschlamm für Heilzwecke
Oberbegriffe
- Feuchtgebiet, Landschaft
- Biotop
- Heilschlamm, Naturheilmittel
Unterbegriffe
- Flachmoor, Heidemoor, Hochmoor, Niedermoor, Niederungsmoor, Regenmoor, Teufelsmoor, Torfmoor, Übergangsmoor, Wiesenmoor, Zwischenmoor
Wortbildungen
- anmoorig, Moorbildung, Moorboden, Moorbrand, Mooreiche, Moorentwässerung, Moorerde, Moorfläche, Moorfrosch, Moorgebiet, Moorgelände, Moorhuhn, moorig, Moorkolonie, Moorkultur, Moorland, Moorlandschaft, Moorleiche, Moorpackung, Moorschnucke, Moorsiedlung, Moorweide, vermooren
- Mooranwendung, Moorbad, moorbaden, Moorkur, Moorpackung
Beispiel
- Moore trockenzulegen ist aus heutiger Sicht ein großer Fehler gewesen.
- Moore speichern eine erhebliche Menge an Kohlenstoff – laut NABU doppelt so viel wie alle Wälder auf der Erde zusammen.
- „Dann rennen fast alle Frauen ins Moor hinaus, um sich irgendwo im Buschwerk zu verstecken.“
- Sie ließ sich Bäder aus Moor verschreiben.
|