Substantiv
- Gastronomie auf der Basis von Brühe oder Bouillon mit verschiedenen zerkleinerten Einlagen in einem Topf zubereitet wird
- österreichisch flüssige Speise, die aus Gemüse, Fleisch oder Fisch gekocht und meist mit Einlage serviert wird (Äquivalent zu Brühe) als Beleg nur ein Zitat (keine Referenz), das aber auch zu Bedeutung 1 gehören könnte
- ugs. flüssiges, meist unappetitliches Gemenge
- ugs. Nebel, diesiges Wetter
- ugs. Eiter, Wundsekret unbelegt
Synonyme
- Brei, Eintopf
- Brühe
- Bouillon
Gegenwörter
- Hauptgericht, Hauptgang, Hauptspeise
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- nach Art der Herstellung, Zubereitung oder Verwendung: Consommé, Dosensuppe, Fertigsuppe, Gebundene Suppe, Hochzeitssuppe, Instantsuppe, Kaltschale, Klare Suppe, Potages lié, Püreesuppe, Rahmsuppe, Tütensuppe, Würfelsuppe
- nach Inhalt: Aalsuppe, Backerbsensuppe, Biersuppe, Blumenkohlsuppe, Blutsuppe, Brennnesselsuppe, Brennsuppe, Brokkolisuppe, Buchstabensuppe (ABC-Suppe), Cremesuppe Einbrennsuppe, Erbsensuppe, Fleischsuppe (→ Rindfleischsuppe), Fischsuppe, Flädlesuppe, Frittatensuppe, Fruchtsuppe, Gemüsesuppe, Gemüsecremesuppe, Glasnudelsuppe, Graupensuppe, Grießsuppe, Gulaschsuppe, Gurkensuppe, Haferschleimsuppe, Haifischflossensuppe, Hühnersuppe, Hummercremesuppe, Käsesuppe, Krabbensuppe, Kohlrabisuppe, Kohlrübensuppe, Kohlsuppe, Kressesuppe, Kräutersuppe, Krautsuppe, Kürbissuppe, Kürbiscremesuppe, Lauchcremesuppe, Leberknödelsuppe, Leberspätzlesuppe, Linsensuppe, Markklößchensuppe, Metzelsuppe, Mehlsuppe, Mexikanische Bohnensuppe, Milchsuppe, Möhrensuppe, Muschelsuppe, Nudelsuppe, Ochsenschwanzsuppe, Packerlsuppe, Puddingsuppe, Rindssuppe, Rübensuppe, Rumfordsuppe, Schildkrötensuppe, Spargelsuppe, Spargelcremesuppe, Spinatsuppe, Steinpilzsuppe, Tomatensuppe, Tomatencremesuppe, Wassersuppe, Wurstsuppe, Zahlensuppe, Zwiebelsuppe
- übertragen: Ursuppe
Wortbildungen
- :Substantive: Suppengemüse, Suppenkasper, Suppenküche, Suppenlöffel, Suppenteller, Suppenhuhn, Suppenknochen, Suppeneinlage, Suppenwürfel, Suppenwürze
- :Verben: suppen
Beispiel
- Vor dem Hauptgang servierte uns der Kellner eine schmackhafte Suppe.
- „Ihr tropfte etwas Suppe vom Kinn, sie wischte sie mit dem Handrücken ab.“
- Morgens bekam die Patientin eine klare Suppe.
- „Kann ich keine Suppe kochen ohne LCD-Display, und wenn ich meine Socken wasche, brauche ich ein Interface? Woll’n die Russen uns vernichten, oder sind die Amis schuld? Crazy Shoot Out, Space Invaders, Snack Attack und Roach Hotel.“
- Das Spülwasser war eine trübe Suppe, in der die Reste der drei Gängen davor träge schwammen.
- „Die rote Suppe tropft auf den Asphalt.“
- Bei dieser Suppe sieht man keine fünf Meter weit.
- Die ganze Suppe lief ihm aus der Blase, nachdem er sie aufgestochen hatte.
|
Substantiv
- Gastronomie Speise, deren Zutaten in einem einzigen Topf gemischt, zubereitet und in dieser Form serviert werden
Sinnverwandte Wörter
Gegenwörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Bigos, Bigosch, Blindhuhn, Bohnensuppe, Borschtsch, Erbseneintopf, Feuertopf, Fleischeintopf, Graupeneintopf, Grünkohleintopf, Irish Stew, Kartoffelsuppe, Kesselbrühe, Kesselsuppe, Kichererbseneintopf, Kohleintopf, Krauteintopf, Kürbiseintopf, Leipziger Allerlei, Linseneintopf, Metzelsuppe, Nudeleintopf, Nudelsuppe, Pichelsteiner, Pichelsteiner Eintopf, Pichelsteiner Fleisch, Pichelsteiner Topf, Potaufeu, Pot au Feu, Reiseintopf, Soljanka, Westerntopf, Wirsingeintopf, Wurstbrühe, Wurstsuppe, Zurek
Charakteristische Wortkombinationen
- :Eintopf ansetzen, Eintopf aufsetzen, Eintopf essen, Eintopf kochen, Eintopf köcheln lassen, Eintopf verspeisen, Eintopf zubereiten
Wortbildungen
- :Eintopfgericht, Eintopfsonntag
Beispiel
- Vater mochte Eintopf gern, denn zum Essen reichte ein Löffel.
- Bis zum Verzehr den Eintopf noch 1 Stunde ruhen lassen.
- „Berlins Stadtverwaltung richtete deshalb zehn Hauptküchen ein, die bei täglichen Kapazitäten zwischen 7000 und 49000 Litern Eintopf pro Küche insgesamt eine Viertelmillion Mittagessen liefern konnten.“
- „Nach der Sitzung essen sie auf die Schnelle etwas im Flugzeug oder löffeln ihren Eintopf im Bistro des ICE.“
- „Wenn sie Eintopf kochte, fischte sie das beste Fleisch für sich heraus, bevor sie ihn servierte.“
|