Substantiv
- weibliches Huhn (Henne) eines bestimmten Alters und Gewichts, das nach dem Schlachten zum Kochen geeignet/vorgesehen ist
Beispiel
- Auf dem Wochenmarkt habe ich zwei Suppenhühner zum Spitzenpreis ergattert.
- Ein Suppenhuhn ist oftmals eine Henne, die zuvor in einem Legebetrieb Eier gelegt hat und dort nach ein bis drei Jahren geschlachtet wurde.
|
Substantiv
- jung geschlachtetes Huhn beiderlei Geschlechts
- Entomologie, in Zusammensetzungen bei einigen wenigen Blattkäfern aus der Unterfamilie Criocerínae
Synonyme
- Broiler, Flattermann, Gummiadler, Hühnchen
Gegenwörter
Oberbegriffe
- Huhn, Geflügel, Vogel
- Blattkäfer (Chrysomélidae), Käfer, Insekt
Unterbegriffe
- Backhähnchen, Brathähnchen, Grillhähnchen, Masthähnchen
- Lilienhähnchen (Lilioceris), Spargelhähnchen (Crioceris), Getreidehähnchen (Oulema)
Charakteristische Wortkombinationen
- ein Hähnchen braten, grillen, verspeisen; Hähnchen mit Pommes
Wortbildungen
- :Hähnchenbrust, Hähnchenflügel, Hähnchenhaxe, Hähnchenkeule, Hähnchenschenkel, Hähnchenschnitzel
- :Goldhähnchen (von „kleiner Hahn“)
Beispiel
- Während der BSE-Krise haben die Leute mehr Hähnchen gegessen.
- „Daphne stocherte an ihrem Hähnchen herum.“
- „Als ich in meiner Wohnung war, machte ich mich über das Hähnchen und den Kartoffelsalat her.“
- „Sowie die ersten Spargeltriebe aus dem Boden schießen, etwa Ende April, erscheinen auch die ersten Spargelhähnchen in den Kulturen. Ihnen folgt alsbald der Zwölfpunkt, der nach meinen Beobachtungen bis Ende Mai das Hähnchen an Zahl überflügelt, bis dieses gegen Mitte Juli wieder bedeutend überwiegt.“
|