Substantiv
- natürlich vorkommendes Wasser ohne nennenswerten Salzgehalt; Regenwasser
Gegenwörter
- Salzwasser, Meerwasser, Brackwasser
Oberbegriffe
- Wasser, H2O, chemisches Element, Stoff, Materie
Unterbegriffe
- Brunnenwasser, Flusswasser, Frischwasser, Leitungswasser, Quellwasser, Schmelzwasser, Trinkwasser
Wortbildungen
- :Süßgewässer, Süßwasseralge, Süßwasseranalyse, Süßwasseraquifer, Süßwasseraufbereitung, Süßwasserbecken, Süßwasserbildung, Süßwasserbiotop, Süßwassereis, Süßwasserfisch, Süßwasserfischer, Süßwasserfischerei, Süßwasserform, Süßwassergebiet, Süßwassergebilde, Süßwassergeruch, Süßwassergeschmack, süßwassergierig, Süßwasserkalk, Süßwasserkalkstein, Süßwasserlauf, Süßwasserlebensraum, Süßwassermangel, Süßwassermatrose, Süßwassermeduse, Süßwassermenge, Süßwassermergel, Süßwassermuschel, Süßwasserpflanze, Süßwasserpolyp, Süßwasserquarz, Süßwasserschnecke, Süßwasserschwamm, Süßwassersee, Süßwasserteich, Süßwassertier, Süßwasserverschmutzung, Süßwasservorrat
Beispiel
- Viele Fische können nur im Süßwasser leben.
- „Bill Swett war an Bord, und wir begegneten uns damals zum ersten Mal auf Süßwasser.“
|
Substantiv
- Wasser, in dem Salz (meist Natriumchlorid) in mehr oder weniger hoher Konzentration gelöst ist
- andere Bezeichnung für Meerwasser (siehe )
Synonyme
- Salzlake
- Brackwasser, Meerwasser, Seewasser
Gegenwörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Wortbildungen
- Salzwasserbad
- Salzwasserfisch, Salzwassergeruch, Salzwasserintrusion, Salzwasserschildkröte, Salzwasservorkommen
Beispiel
- „Eine Spritze haben wir nicht, also wird mir lauwarmes Salzwasser eingeflößt.“
- Wenn man Salzwasser trinkt, bekommt man noch mehr Durst.
- „Und wenn es etwas gab, was Helgoland das ganze Jahr hindurch im Überfluss hatte, dann kaltes Salzwasser.“
|