Substantiv
- Medizin die Gesamtheit aller Symptome einer Erkrankung
- Soziologie eine Gruppe von Merkmalen oder Faktoren, deren gemeinsames Auftreten einen bestimmten Zusammenhang oder Zustand anzeigt
Unterbegriffe
- Alterssyndrome, Funktionelle Syndrome
- Adrenogenitales/Apallisches Syndrom, AIDS, Bed-Rest-Syndrom, Borderlinesyndrom, Devic-Syndrom, Downsyndrom/Down-Syndrom, Edwards-Syndrom, Erschöpfungssyndrom, Fremdsprachen-Akzent-Syndrom, Guillain-Barré-Syndrom, Kongenitales Schielsyndrom, Miller-Fischer-Syndrom, Postthrombotisches Syndrom, Stockholm-Syndrom, (weitere Syndrome: siehe Liste medizinischer Syndrome)
- Bambi-Syndrom
Beispiel
- AIDS ist ein Syndrom, das heißt, es ist eine spezifische Kombination einer Reihe von Symptomen eines angegriffenen Immunsystems.
- „Das Bambi-Syndrom bezeichnet eine Einstellung von Menschen zur Natur, bei der diese moralisiert und infantilisiert wird. Kennzeichnend für das Bambi-Syndrom ist eine Polarisierung dahingehend, dass die Natur generell gut und alles menschengemachte wie Technik, Zivilisation schlecht ist.“
- „Dieses typische Syndrom bei den Nachkriegsgenerationen in Europa, Nord- und Südamerika ist ein besonderer Ausdruck eines “Hamlet-Problems”.“
|
Substantiv
- allgemein etwas, das auf etwas anderes schließen lässt
- Linguistik Ausdrucksseite (Signifiant, Signifikant) eines sprachlichen Zeichens in seiner Funktion, Rückschlüsse auf den Sprecher/Schreiber zuzulassen
- Medizin Anzeichen einer bereits vorhandenen oder sich anbahnenden Krankheit
Synonyme
- Anzeichen
- Krankheitssymptom
Gegenwörter
Unterbegriffe
- Verfallssymptom
- Begleitsymptom, Frühsymptom, Prodromalsymptom, Vergiftungssymptom
Wortbildungen
- symptomatisch
- Symptomatik, Symptombekämpfung, symptomfrei, Symptomfunktion, Symptomenkomplex, symptomlos
Beispiel
- Man kann den Verlauf der Börsenkurse als Symptom für den Zustand der Finanzmärkte interpretieren.
- „Die Schieflage in der Auseinandersetzung mit Rechts- und Linksextremismus ist ein Symptom, das ebenso auf andere gesellschaftliche Bereiche zutrifft.“
- Zur Ausdrucksseite des sprachlichen Zeichens: „Es ist Symbol kraft seiner Zuordnung zu Gegenständen und Sachverhalten, Symptom (Anzeichen, Indicium) kraft seiner Abhängigkeit vom Sender, dessen Innerlichkeit es ausdrückt, und Signal kraft seines Appells an den Hörer, dessen äußeres oder inneres Verhalten es steuert wie andere Verkehrszeichen.“
- Im Organon-Modell der Sprache von Hans Bühler entspricht das Symptom der Funktion des Ausdrucks der Sprache.
- Du hast den ersten Symptomen einer Erkältung keine Beachtung geschenkt. Nun hat es dich richtig erwischt!
- „Alle Symptome, davon war sie überzeugt, waren lediglich ein Zeichen für ihre Schwierigkeiten, sich in einem fremden Land einzuleben.“
|