Tab und Fenster – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Tab und Fenster

ist:

“Tab”: fingerschutz für den Schützen beim Bogenschießen
“Fenster”: architektur eine baulich verschieden ausgestaltete verglaste Öffnung in einem Bauwerk, deren hauptsächliche Funktion darin besteht, Licht in das Bauwerk zu führen und dieses zu belüften

Tab

Fenster

Substantiv

  • Fingerschutz für den Schützen beim Bogenschießen
  • englischsprachige Bezeichnung für Kartei- oder Registerreiter, die hervorstehenden, etikettierten Teile von Karteikarten oder Akten
  • EDV überstehender Abschnitt in grafischen Benutzeroberflächen, der wie fungiert

Synonyme

  • Karteireiter, Registerkarte
  • Reiter, Registerkarte

Oberbegriffe

  • Schutz

Unterbegriffe

  • CSS-Tab, Cookies-Tab, DOM-Tab, HTML-Tab, JavaScript-Tab, Netzwerk-Tab, Skript-Tab, Themen-Tab

Beispiel

  • Kannst du mir deinen Tab leihen?
  • Zwei Begriffe auf einem Tab halte ich für vertretbar.
  • Heutzutage gehört der Tab zu den Grundbestandteilen eines Webbrowsers.

Substantiv

  • Architektur eine baulich verschieden ausgestaltete verglaste Öffnung in einem Bauwerk, deren hauptsächliche Funktion darin besteht, Licht in das Bauwerk zu führen und dieses zu belüften
  • das gerahmte Glas, das in eine Fensteröffnung eingesetzt wird
  • übertragen: eine zeitliche, temporäre Öffnung in einem (mitunter häufig auch abstrakten) Medium
  • Informatik ein Bildschirmelement in der Informationstechnologie

Sinnverwandte Wörter

  • Bullauge, Öffnung
  • Fensterscheibe, Scheibe

Gegenwörter

  • Mauer, Wand

Oberbegriffe

  • Bauelement

Unterbegriffe

  • allgemein: Heckfenster, Hinterfenster, Nordfenster, Oberfenster, Südfenster, Vorderfenster, Westfenster
  • nach Art: Doppelfenster, Kassettenfenster, Kastenfenster, Maßwerkfenster, Sprossenfenster, Zwillingsfenster; mit Eigennamen: Berliner Fenster, französisches Fenster, Hamburger Fenster, Veluxfenster
  • nach Form: Bogenfenster, Flächenfenster
  • nach Stil: Jugendstilfenster
  • nach Funktion: Ausstiegsfenster, Blendfenster, Blindfenster, Helmfenster, Kippfenster, Klappfenster, Lüftungsfenster, Notfenster, Panoramafenster, Schiebefenster, Schutzfenster
  • nach Material: Aluminiumfenster (Alufenster), Bleiglasfenster, Holzfenster, Kunststofffenster, Metallfenster, Verbundfenster
  • nach Verwendungsort: Autofenster, Balkonfenster, Cockpitfenster, Coupéfenster, Dachfenster, Flurfenster, Giebelfenster, Hoffenster, Hotelfenster, Kapellenfenster, Kellerfenster, Kirchenfenster, Klassenfenster, Klofenster, Küchenfenster, Ladenfenster, Mansardenfenster, Ostfenster, Radfenster, Schaufenster, Scheinfenster, Schulfenster, Toilettenfenster, Verandafenster, Wagenfenster, Zimmerfenster, Zugfenster
  • Oberlicht
  • allgemein: Hauptfenster, Seitenfenster, Zwischenfenster
  • Zeitfenster
  • Startfenster
  • Befehlsfenster, Browserfenster, Definitionsfenster, Direktfenster, Eigenschaftenfenster, Pop-up-Fenster, Quellenfenster, Toolfenster

Charakteristische Wortkombinationen

  • ein Fenster öffnen; durch ein Fenster schauen; ein offenes Fenster
  • das Fenster schließt sich

Wortbildungen

  • :Adverbien: fensterartig, fensterlos, zweifenstrig
  • :Substantive:
  • Fensterangel, Fensteranschluss, Fensterausschnitt, Fensterbank, Fensterbeschlag, Fensterbogen, Fensterbord, Fensterbreite, Fensterbrett, Fensterbriefumschlag, Fensterbrüstung, Fensterdekoration, Fensterecke, Fensterfläche, Fensterflügel, Fensterfront, Fenstergesims, Fenstergips, Fenstergitter, Fensterglas, Fenstergriff, Fensterhöhle, Fensterkitt, Fensterkreuz, Fensterkurbel, Fensterladen, Fensterleder, Fensterloch, Fensterluke, Fensterlüftung, Fensternische, Fensteröffnung, Fensterplatz, Fensterputz, Fensterputzer, Fensterrahmen, Fensterrede, Fensterreihe, Fensterriegel, Fensterritze, Fensterrose, Fensterscheibe, Fensterschlitz, Fensterschnalle, Fenstersims, Fenstersitz, Fensterstock, Fenstersturz, Fenstertisch, Fenstertür, Fensterverband, Fensterverglasung, Fensterverkleidung, Fenstervorhang, Fensterwand, Fensterwirbel, Fensterzarge
  • Fensterputzroboter
  • Zeitfenster
  • Fensterkopf, Fensterrahmen, Fenstertitelzeile
  • :Verben: fensterln, fenstern

Beispiel

  • Schließe bitte das Fenster, wenn du den Raum verlässt.
  • Das Fenster bitte nicht öffnen!
  • Das Fenster ist nach Arbeitsende unbedingt zu schließen.
  • Schluss! Das Fenster wird jetzt zugemacht, du hast dich genug mit den Straßenpassanten unterhalten.
  • „Um durch das enge Gitter vor dem Fenster zu kommen, muß man fast ein Zirkusakrobat sein, so Blume.“
  • „In einem feinen Kaffeehaus in der Nähe des Praters hatte ich es mir an einem Tisch am Fenster gemütlich gemacht.“
  • „Mein Fenster ging auf den Hinterhof hinaus.“
  • „Vor den Fenstern standen Wachposten, und zwischen uns und der Küste ragten zwei Reihen Holzpfähle auf.“
  • „Alle Fenster standen offen.“
  • Um Energie zu sparen, werden häufig neue Fenster eingebaut.
  • Lukas hat heute im Baumarkt ein neues Fenster gekauft.
  • „Ich drücke die Stirn ans Fenster, um etwas von der Landschaft zu sehen.“
  • Und nun öffnet sich das Fenster in die Vergangenheit.
  • Das Schließen eines Fensters auf dem Bildschirm wird meist mit dem Klicken eines Kreuzsymbols erreicht.