Substantiv
- Abschlussprüfung an einer höheren Schule
- höchster allgemeinbildender Schulabschluss, der zum Hochschulstudium berechtigt
Synonyme
- Reifeprüfung; veraltet: Abiturientenexamen, Abiturientenprüfung
- in Österreich, in der Schweiz: Matura f, (veraltet: Matur n), Maturitätsexamen
Oberbegriffe
- Abschlussprüfung, Prüfung
- Schulabschluss, Abschluss
Unterbegriffe
- Fachabitur, Notabitur, Vollabitur, Zentralabitur
- Turbo-Abitur
Charakteristische Wortkombinationen
- durch das Abitur fallen, das/sein Abitur machen
- das mündliche Abitur, das schriftliche Abitur
- das Abitur haben
Wortbildungen
- Abiturfach, Abiturfeier, Abiturient, Abiturklasse, Abiturnote, Abiturprüfung, Abiturtreffen, Abiturzeugnis
Beispiel
- Klaus hat sein Abitur gerade so geschafft.
- „Mario wollte Abitur oder mindestens eine Lehrstelle als Kfz-Mechaniker, aber plötzlich blühte ihm eine Karriere als Betonbauer, Zerspaner oder Facharbeiter für Umformtechnik.“
- „Eines Tages 1951, also ein Jahr vor dem Abitur meiner Klasse, wurden wir in die Aula zusammengetrommelt.“
- Ihre Schwester hat kein Abitur.
- Ohne Abitur kann man hier nicht studieren.
- „Nach dem Abitur zog Andreas nach Worms, um in einem Krankenhaus seinen Zivildienst anzutreten.“
- „Nach dem Abitur ging ich auf eine Theaterschule.“
- „So streunte ich ein Jahr lang nach dem Abitur durchs Leben.“
|
Substantiv
- intensive (meist wissenschaftliche) Auseinandersetzung mit einer Sache, einem Sachverhalt
- Bildung wissenschaftliche Ausbildung an einer Hochschule (Universität, Kunsthochschule, Fachhochschule)
Synonyme
- Beschäftigung
- Hochschulausbildung
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Auslandsstudium, Fernstudium, Grundstudium, Hauptstudium, Hochschulstudium, Nebenstudium, Selbststudium, Studium generale
- Arabistikstudium, Architekturstudium, Astronomiestudium, Astrophysikstudium, Bauingenieurstudium, Biologiestudium, Chemiestudium, Deutschstudium, Elektrotechnikstudium, Englischstudium, Geographiestudium, Geschichtsstudium, Japanologiestudium, Jurastudium, Kolonialstudium, Lehramtsstudium, Linguistikstudium, Maschinenbaustudium, Masterstudium, Mathematikstudium, Medizinstudium, Musikstudium, Orientalistikstudium, Philosophiestudium, Physikstudium, Politologiestudium, Psychologiestudium, Sinologiestudium, Sprachstudium, Zahnmedizinstudium
Charakteristische Wortkombinationen
- :ein Studium abbrechen, aufnehmen, beenden, beginnen, betreiben, dauert
Wortbildungen
- Studienabschluss, Studienbuch, Studiendauer, Studiendirektor, Studienfach, Studienfreund, Studiengang, Studiengebühr, Studienjahr, Studienkollege, Studienkredit, Studienordnung, Studienplatz, Studienrichtung, Studienzeit, Studienzweig
Beispiel
- In seiner Freizeit betrieb Niko ornithologische Studien.
- „Seine aerodynamischen Erkenntnisse aus dem Studium des Windes und der Vogelflügel waren die Grundlage für den modernen Segelflug.“
- Sie zieht zum Studium nach Freiberg.
- Das Studium der Mathematik dauert 9 Semester.
- „Oft handelt es sich um kontrastive Darstellungen, die zur Erhöhung der kommunikativen Kompetenz der Deutschlehrer und -studenten in der Lehre, im Studium und im Alltag beitragen.“
- „Auch für Hans Meyer wurde nach dem Studium der Volkswirtschaft eine Weltreise zum Initialerlebnis.“
- „Dann ging er zurück und machte noch ein Jahr, aber schließlich brach er das Studium ganz ab.“
|