Zyste und Abszess – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Zyste und Abszess

ist:

“Zyste”: biologie Zelle bei vielen niederen Tieren und Pflanzen, wie Bakterien und Protozoen, die mit einer dicken Membran umgeben ist und es dem jeweiligen Organismus ermöglicht, widrigen Außenbedingungen zu überdauern
“Abszess”: medizin: Eiteransammlung in einem durch Gewebseinschmelzung entstandenen unnatürlichen Hohlraum

Zyste

Abszess

Substantiv

  • Biologie Zelle bei vielen niederen Tieren und Pflanzen, wie Bakterien und Protozoen, die mit einer dicken Membran umgeben ist und es dem jeweiligen Organismus ermöglicht, widrigen Außenbedingungen zu überdauern
  • Medizin Flüssigkeit enthaltene Geschwulst im Gewebe

Oberbegriffe

  • Zelle

Unterbegriffe

  • Dermoidzyste, Epidermoidzyste, Halszyste, Leberzyste, Lymphzyste, Nierenzyste, Ovarialzyste, Retentionszyste

Wortbildungen

  • zystenbildend
  • Zystensack
  • Enzystierung, Zystenlunge, Zystenniere
  • enzystieren

Beispiel

  • „Die Zysten bestimmter Bakterien, z.& B. Azotobacter, entstehen durch Umwandlung der lebenden Zelle und haben eine verdickte Zellwand.“
  • Die Zyste muss schnellstmöglich chirurgisch entfernt werden.

Substantiv

  • Medizin: Eiteransammlung in einem durch Gewebseinschmelzung (Nekrose) entstandenen unnatürlichen Hohlraum

Synonyme

  • Abscessus (medizinische Fachterminologie)

Sinnverwandte Wörter

  • Eiterbeule, Eiterherd, Geschwür, Schwäre

Gegenwörter

  • Empyem

Beispiel

  • Abszesse können ohne offenbare äußere Ursache auftreten, aber sie können auch Folge einer Operation, einer Spritze, eines Fremdkörpers oder durch eine Abwehrschwäche des Betroffenen begünstigt sein.

Furunkel und Abszess – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Furunkel und Abszess

ist:

“Furunkel”: medizin eine tiefe, eitrige Entzündung des Haarbalgs und des umliegenden Gewebes
“Abszess”: medizin: Eiteransammlung in einem durch Gewebseinschmelzung entstandenen unnatürlichen Hohlraum

Furunkel

Abszess

Substantiv

  • Medizin eine tiefe, eitrige Entzündung des Haarbalgs und des umliegenden Gewebes

Synonyme

  • Abszess, Blutschwär, Eitergeschwür, Eiterbeule

Wortbildungen

  • Furunkulose

Beispiel

  • „Wenn sein Vater dann tatsächlich mit ihm sprach, schreckte Bobby zusammen, als hätte ihm gerade jemand ein Furunkel aufgestochen.“
  • „Der kleine Horst bekam einen solchen Furunkel kurz nach der Geburt.“

Substantiv

  • Medizin: Eiteransammlung in einem durch Gewebseinschmelzung (Nekrose) entstandenen unnatürlichen Hohlraum

Synonyme

  • Abscessus (medizinische Fachterminologie)

Sinnverwandte Wörter

  • Eiterbeule, Eiterherd, Geschwür, Schwäre

Gegenwörter

  • Empyem

Beispiel

  • Abszesse können ohne offenbare äußere Ursache auftreten, aber sie können auch Folge einer Operation, einer Spritze, eines Fremdkörpers oder durch eine Abwehrschwäche des Betroffenen begünstigt sein.

Fistel und Abszess – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Fistel und Abszess

ist:

“Fistel”: nicht natürlich vorbestehende, röhren- oder röhrennetzartige Verbindung zwischen einem inneren Hohlorgan und anderen Organen oder der Körperoberfläche
“Abszess”: medizin: Eiteransammlung in einem durch Gewebseinschmelzung entstandenen unnatürlichen Hohlraum

Fistel

Abszess

Substantiv

  • nicht natürlich vorbestehende, röhren- oder röhrennetzartige Verbindung zwischen einem inneren Hohlorgan und anderen Organen oder der Körperoberfläche

Unterbegriffe

  • Lippenfistel, Röhrenfistel, Zwölffingerdarmfistel, Analfistel, Blasenfistel, Darmfistel, Urogenitalfistel, Steissbeinfistel

Charakteristische Wortkombinationen

  • aortoduodenale Fistel; aortokavale Fistel; submuköse Fistel

Wortbildungen

  • :Fistelbildung, Fistelgang, Fistelsondierung, Fistelstimme

Beispiel

  • Bei Morbus Crohn kann es unter anderem zur Ausbildung von Fisteln kommen.
  • Um das zu verhindern, kann der Arzt vorsorglich eine arteriovenöse Fistel anlegen, gewöhnlich zwischen einer Vene und einer angrenzenden Arterie im Arm.

Substantiv

  • Medizin: Eiteransammlung in einem durch Gewebseinschmelzung (Nekrose) entstandenen unnatürlichen Hohlraum

Synonyme

  • Abscessus (medizinische Fachterminologie)

Sinnverwandte Wörter

  • Eiterbeule, Eiterherd, Geschwür, Schwäre

Gegenwörter

  • Empyem

Beispiel

  • Abszesse können ohne offenbare äußere Ursache auftreten, aber sie können auch Folge einer Operation, einer Spritze, eines Fremdkörpers oder durch eine Abwehrschwäche des Betroffenen begünstigt sein.