Substantiv
- Linguistik Wortart, welche die Beschaffenheit, den Zustand oder eine Beziehung einer Person, eines Dinges oder einer Sache beschreibt
Synonyme
- Artwort, Beiwort, Eigenschaftswort, Qualitativ, Wiewort
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Absolutadjektiv, Adverbialadjektiv, Alternativzustandsadjektiv, Altersadjektiv, Befindlichkeitsadjektiv, Bewertungsadjektiv, Beziehungsadjektiv, Bezugsadjektiv, Defektivadjektiv, Dimensionsadjektiv, Distributivadjektiv, Eindrucksadjektiv, Erfülltheitsadjektiv, Farbadjektiv, Feuchtigkeitsadjektiv, Formadjektive, Gefühlsadjektiv, Geruchsadjektiv, Geschmacksadjektiv, Geschwindigkeitsadjektiv, Gleichsetzungsadjektiv, Höchstgradadjektiv, Kardinaladjektiv, Konsistenzadjektiv, Konstitutionsadjektiv, Kundgabeadjektiv, Lichtadjektiv, Multiplikativadjektiv, Negationsadjektiv, Niedrigstgradadjektiv, Numeraladjektiv, Oberflächenadjektiv, Ordinaladjektiv, Ortsadjektiv, Partitivadjektiv, Partizipialadjektiv, Personenstandsadjektiv, Pronominaladjektiv, Reifeadjektiv, Relationsadjektiv, Relativadjektiv, Satzadjektiv, Spezialiumadjektiv, Stoffadjektiv, Temporaladjektiv, Tonadjektive, Ungleichsetzungsadjektiv, Verbaladjektiv, Vergleichsaltersadjektiv, Verhinderungsadjektiv, Verstärkungsadjektiv, Witterungsadjektiv, Zahladjektiv, Zeitadjektiv, Zugehörigkeitsadjektiv, Zustandsadjektiv
Wortbildungen
- :Substantive: Adjektivableitung, Adjektivabstraktum, Adjektivadverb, Adjektivattribut, Adjektivflexion, Adjektivgruppe, Adjektivierung, Adjektivkompositum, Adjektivphrase, Adjektivpräfix, Adjektivsuffix, Adjektivstamm; Deadjektiv
- :Verb: adjektivieren
- :Adjektiv: adjektivisch
Beispiel
- „Adjektive können ihrer Form nach verändert (gebeugt, flektiert, d.& h. hier dekliniert) werden.“Adjektiv
- „Die meisten Adjektive der deutschen Sprache können gesteigert werden.“
- „Die kritischen Aussagen verweisen meistens auf die Flexion des Nomens und des Adjektivs und monieren implizit die Mißverhältnisse zwischen Formenvielfalt und Leistungen in den Bereichen Genus, Numerus und Kasus.“
- „Das Schreiben gefällt mir, es ist schön, Worte zu reihen, ich feile die Phrasen, ich wechsle Verben und Adjektive, nicht mehr Zahlen, ich bastle stundenlang an holprigen Sätzen.“
- „Man schätzt den Kernbestand an morphologisch einfachen Adjektiven auf wenige hundert Wörter, während der Anteil der Adjektive in mittelgroßen Wortschätzen bei ungefähr 14% liegt, das sind für den Rechtschreibduden zwischen 18000 und 19000 Wörter.“
- „Ein Adjektiv kann wie ein Adverb gebraucht werden.“
|
Substantiv
- Grammatik: Wortart, mit der eine Handlung (beispielsweise spielen, lachen, werfen), ein Zustand (glänzen, sich auflösen) oder ein Geschehen (regnen, schneien) ausgedrückt wird
Synonyme
- Aussagewort, Tätigkeitswort, Tunwort, Tuwort, Verbum, Zeitwort
Oberbegriffe
- Redeteil, Wortart; Wort; thematisch: Linguistik, Sprachwissenschaft, Sprache
Unterbegriffe
- Auxiliarverb = Hilfsverb, Deponens, gemischtes Verb, Hauptverb, Impersonale, intransitives Verb, Intransitivum, Kopulaverb (Kopula), Modalverb, reflexives Verb, regelmäßiges Verb, reziprokes Verb, schwaches Verb, starkes Verb, transitives Verb, trennbares Verb, unregelmäßiges Verb, Vollverb
- Desiderativum, Faktitiv/Faktitivum = Kausativ/Kausativum, Frequentativ/Frequentativum = Iterativ/Iterativum, Imitativ
- Basisverb, Einzelverb, Grundverb, Partikelverb, Präfixverb, Wurzelverb
- Rückumlautverb, Präteritopräsens
- performatives Verb
- Handlungsverb, Tätgkeitsverb, Vorgangsverb, Zustandverb
- Emissionsverb, Funktionsverb, Feuchtigkeitsverb, Geruchsverb, Geschmacksverb, Mittelverb, Positionsverb, Veranlassungsverb
Charakteristische Wortkombinationen
- impersonales, personales, persönliches, unpersönliches Verb; irreguläres, regelmäßiges, reguläres, unregelmäßiges Verb; aktives, intransitives, passives, reflexives, transitives Verb; trennbares Verb, untrennbares Verb
Wortbildungen
- :verblos
- :verbal, verbalisieren; Verbaladjektiv, Verbalgruppe, Verbalphrase, Verbalstil
- :Präverb, Verbgrammatik, Verbkompositum, Verbpartikel, Verbpräfix, Verbstamm, Verbstellung, Verbsuffix, Verbverbindung, Verbzusatz
Beispiel
- „Gehen“ ist ein Verb.
- Verben werden nach Person, Numerus, Tempus, Modus und – nach Ansicht der jüngeren Grammatik – teilweise nach Genus konjugiert.
- „Das Schreiben gefällt mir, es ist schön, Worte zu reihen, ich feile die Phrasen, ich wechsle Verben und Adjektive, nicht mehr Zahlen, ich bastle stundenlang an holprigen Sätzen.“
- Verben werden im Deutschen für gewöhnlich kleingeschrieben.
- Haben Sie den Satz: „Dieser Satz auch ohne Verb.“ schon gehört?.
- „Das Verb erbringt vielfältige Leistungen und benötigt dafür viele Formen.“
- „Bei den Zusammensetzungen aus Adverb und Verb ist das Adverb meist deutlich stärker betont als das Verb.“
|