Attribut und Adjektiv – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Attribut und Adjektiv

ist:

“Attribut”: beifügung in einem Satzglied
“Adjektiv”: linguistik Wortart, welche die Beschaffenheit, den Zustand oder eine Beziehung einer Person, eines Dinges oder einer Sache beschreibt

Attribut

Adjektiv

Substantiv

  • (weglassbare) Beifügung in einem Satzglied
  • gehoben: Charakteristik, auffällige Eigenschaft von etwas

Synonyme

  • Attributivum, Beifügung, Epithetom
  • Abzeichen, Besonderheit, Charakteristikum, Charakterzug, Eigenart, Eigenschaft, Eigentümlichkeit, Kennzeichen, Spezifikum, Wesensmerkmal, Wesenszug

Gegenwörter

  • Apposition

Oberbegriffe

  • Satzgliedteil

Unterbegriffe

  • Genitiv-Attribut
  • Geschmacksattribut, Gefühlsattribut, Geruchsattribut, Gleichgewichtsattribut, Hörattribut
  • Abweichungsattribut

Charakteristische Wortkombinationen

  • adjektivisches Attribut, nominales Attribut

Wortbildungen

  • Attribution, attributiv, Attributsatz

Beispiel

  • Im Beispiel „der kleine Bach“ ist „kleine“ das Attribut zu „Bach“.
  • „Zur Blockbildung kommt es dann, wenn ein oder mehrere Attribute ein Satzglied ausweiten.“
  • „Und deshalb ist das Attribut an das Satzglied angehängt, in dem dieses Bezugsnomen steht.“
  • Der Schlüssel ist ein Attribut von Petrus, da er immer wieder in dessen Darstellungen auftaucht.
  • „Seine Frau, aus modischen Attributen zusammengesetzt, wovon ihr der Bubikopf noch am natürlichsten stand, auf eine andere Art leicht als Fräulein Rahm, war gutbürgerlicher Herkunft, aber ohne Penetranz.“
  • „In der Literatur des Zweiten Weltkriegs wurden die Attribute des Heldenkults früherer Zeiten noch überhöht.“

Substantiv

  • Linguistik Wortart, welche die Beschaffenheit, den Zustand oder eine Beziehung einer Person, eines Dinges oder einer Sache beschreibt

Synonyme

  • Artwort, Beiwort, Eigenschaftswort, Qualitativ, Wiewort

Oberbegriffe

  • Nomen, Redeteil/Wortart

Unterbegriffe

  • Absolutadjektiv, Adverbialadjektiv, Alternativzustandsadjektiv, Altersadjektiv, Befindlichkeitsadjektiv, Bewertungsadjektiv, Beziehungsadjektiv, Bezugsadjektiv, Defektivadjektiv, Dimensionsadjektiv, Distributivadjektiv, Eindrucksadjektiv, Erfülltheitsadjektiv, Farbadjektiv, Feuchtigkeitsadjektiv, Formadjektive, Gefühlsadjektiv, Geruchsadjektiv, Geschmacksadjektiv, Geschwindigkeitsadjektiv, Gleichsetzungsadjektiv, Höchstgradadjektiv, Kardinaladjektiv, Konsistenzadjektiv, Konstitutionsadjektiv, Kundgabeadjektiv, Lichtadjektiv, Multiplikativadjektiv, Negationsadjektiv, Niedrigstgradadjektiv, Numeraladjektiv, Oberflächenadjektiv, Ordinaladjektiv, Ortsadjektiv, Partitivadjektiv, Partizipialadjektiv, Personenstandsadjektiv, Pronominaladjektiv, Reifeadjektiv, Relationsadjektiv, Relativadjektiv, Satzadjektiv, Spezialiumadjektiv, Stoffadjektiv, Temporaladjektiv, Tonadjektive, Ungleichsetzungsadjektiv, Verbaladjektiv, Vergleichsaltersadjektiv, Verhinderungsadjektiv, Verstärkungsadjektiv, Witterungsadjektiv, Zahladjektiv, Zeitadjektiv, Zugehörigkeitsadjektiv, Zustandsadjektiv

Wortbildungen

  • :Substantive: Adjektivableitung, Adjektivabstraktum, Adjektivadverb, Adjektivattribut, Adjektivflexion, Adjektivgruppe, Adjektivierung, Adjektivkompositum, Adjektivphrase, Adjektivpräfix, Adjektivsuffix, Adjektivstamm; Deadjektiv
  • :Verb: adjektivieren
  • :Adjektiv: adjektivisch

Beispiel

  • „Adjektive können ihrer Form nach verändert (gebeugt, flektiert, d.& h. hier dekliniert) werden.“Adjektiv
  • „Die meisten Adjektive der deutschen Sprache können gesteigert werden.“
  • „Die kritischen Aussagen verweisen meistens auf die Flexion des Nomens und des Adjektivs und monieren implizit die Mißverhältnisse zwischen Formenvielfalt und Leistungen in den Bereichen Genus, Numerus und Kasus.“
  • „Das Schreiben gefällt mir, es ist schön, Worte zu reihen, ich feile die Phrasen, ich wechsle Verben und Adjektive, nicht mehr Zahlen, ich bastle stundenlang an holprigen Sätzen.“
  • „Man schätzt den Kernbestand an morphologisch einfachen Adjektiven auf wenige hundert Wörter, während der Anteil der Adjektive in mittelgroßen Wortschätzen bei ungefähr 14% liegt, das sind für den Rechtschreibduden zwischen 18000 und 19000 Wörter.“
  • „Ein Adjektiv kann wie ein Adverb gebraucht werden.“

Adverb und Adjektiv – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Adverb und Adjektiv

ist:

“Adverb”: linguistik, Wortarten: Wort, welches die Funktion hat, die Umstände von Tätigkeiten, Personen, Gegenständen, Ereignissen, Eigenschaften und Verhältnissen zu spezifizieren, also genauer zu beschreiben
“Adjektiv”: linguistik Wortart, welche die Beschaffenheit, den Zustand oder eine Beziehung einer Person, eines Dinges oder einer Sache beschreibt

Adverb

Adjektiv

Substantiv

  • Linguistik, Wortarten: Wort, welches die Funktion hat, die Umstände von Tätigkeiten, Personen, Gegenständen, Ereignissen, Eigenschaften und Verhältnissen zu spezifizieren, also genauer zu beschreiben

Synonyme

  • Umstandswort, seltener: Adverbium, Nebenwort, Zuwort

Gegenwörter

  • Adjektiv, Artikel, Interjektion, Konjunktion, Präposition, Partikel, Pronomen, Substantiv, Verb

Oberbegriffe

  • Partikel, Wortart

Unterbegriffe

  • Adjektivadverb, Frequenzadverb (Häufigkeitsadverb), Gradadverb, Interrogativadverb (Frageadverb), Kausaladverb, Kommentaradverb, Konjunktionaladverb, Lokaladverb (Ortsadverb), Modaladverb, Negationsadverb (Verneinungsadverb), Präpositionaladverb, Pro-Adverb, Pronominaladverb, Quantitätsadverb, Relativadverb, Satzadverb, Situierungsadverb, Temporaladverb (Zeitadverb), Urteilsadverb

Charakteristische Wortkombinationen

  • adjektivisches Adverb

Wortbildungen

  • :Adjektive/Adverbien: adverbial, adverbiell
  • :Substantive: Adverbialklammer, Adverbialsyntax; Adverbklammer

Beispiel

  • Neben Wörtern wie „hier“ und „jetzt“ gibt es eine ganze Menge von Adverbien wie z. B. „mittags“, „beispielsweise“ und „verdientermaßen“, die aus Ableitungen entstanden sind.
  • „In semantischer Hinsicht modifizieren Adverbien ein Geschehen, ein Objekt o.& Ä. bezüglich seiner Umstände (wo, wann, wie, warum, mit welcher Wahrscheinlichkeit usw.): daher werden Adverbien oft auch als Umstandswörter bezeichnet.“
  • „Ein Adjektiv kann wie ein Adverb gebraucht werden.“

Substantiv

  • Linguistik Wortart, welche die Beschaffenheit, den Zustand oder eine Beziehung einer Person, eines Dinges oder einer Sache beschreibt

Synonyme

  • Artwort, Beiwort, Eigenschaftswort, Qualitativ, Wiewort

Oberbegriffe

  • Nomen, Redeteil/Wortart

Unterbegriffe

  • Absolutadjektiv, Adverbialadjektiv, Alternativzustandsadjektiv, Altersadjektiv, Befindlichkeitsadjektiv, Bewertungsadjektiv, Beziehungsadjektiv, Bezugsadjektiv, Defektivadjektiv, Dimensionsadjektiv, Distributivadjektiv, Eindrucksadjektiv, Erfülltheitsadjektiv, Farbadjektiv, Feuchtigkeitsadjektiv, Formadjektive, Gefühlsadjektiv, Geruchsadjektiv, Geschmacksadjektiv, Geschwindigkeitsadjektiv, Gleichsetzungsadjektiv, Höchstgradadjektiv, Kardinaladjektiv, Konsistenzadjektiv, Konstitutionsadjektiv, Kundgabeadjektiv, Lichtadjektiv, Multiplikativadjektiv, Negationsadjektiv, Niedrigstgradadjektiv, Numeraladjektiv, Oberflächenadjektiv, Ordinaladjektiv, Ortsadjektiv, Partitivadjektiv, Partizipialadjektiv, Personenstandsadjektiv, Pronominaladjektiv, Reifeadjektiv, Relationsadjektiv, Relativadjektiv, Satzadjektiv, Spezialiumadjektiv, Stoffadjektiv, Temporaladjektiv, Tonadjektive, Ungleichsetzungsadjektiv, Verbaladjektiv, Vergleichsaltersadjektiv, Verhinderungsadjektiv, Verstärkungsadjektiv, Witterungsadjektiv, Zahladjektiv, Zeitadjektiv, Zugehörigkeitsadjektiv, Zustandsadjektiv

Wortbildungen

  • :Substantive: Adjektivableitung, Adjektivabstraktum, Adjektivadverb, Adjektivattribut, Adjektivflexion, Adjektivgruppe, Adjektivierung, Adjektivkompositum, Adjektivphrase, Adjektivpräfix, Adjektivsuffix, Adjektivstamm; Deadjektiv
  • :Verb: adjektivieren
  • :Adjektiv: adjektivisch

Beispiel

  • „Adjektive können ihrer Form nach verändert (gebeugt, flektiert, d.& h. hier dekliniert) werden.“Adjektiv
  • „Die meisten Adjektive der deutschen Sprache können gesteigert werden.“
  • „Die kritischen Aussagen verweisen meistens auf die Flexion des Nomens und des Adjektivs und monieren implizit die Mißverhältnisse zwischen Formenvielfalt und Leistungen in den Bereichen Genus, Numerus und Kasus.“
  • „Das Schreiben gefällt mir, es ist schön, Worte zu reihen, ich feile die Phrasen, ich wechsle Verben und Adjektive, nicht mehr Zahlen, ich bastle stundenlang an holprigen Sätzen.“
  • „Man schätzt den Kernbestand an morphologisch einfachen Adjektiven auf wenige hundert Wörter, während der Anteil der Adjektive in mittelgroßen Wortschätzen bei ungefähr 14% liegt, das sind für den Rechtschreibduden zwischen 18000 und 19000 Wörter.“
  • „Ein Adjektiv kann wie ein Adverb gebraucht werden.“

Adjektiv und Verb – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Adjektiv und Verb

ist:

“Adjektiv”: linguistik Wortart, welche die Beschaffenheit, den Zustand oder eine Beziehung einer Person, eines Dinges oder einer Sache beschreibt
“Verb”: grammatik: Wortart, mit der eine Handlung , ein Zustand oder ein Geschehen ausgedrückt wird

Adjektiv

Verb

Substantiv

  • Linguistik Wortart, welche die Beschaffenheit, den Zustand oder eine Beziehung einer Person, eines Dinges oder einer Sache beschreibt

Synonyme

  • Artwort, Beiwort, Eigenschaftswort, Qualitativ, Wiewort

Oberbegriffe

  • Nomen, Redeteil/Wortart

Unterbegriffe

  • Absolutadjektiv, Adverbialadjektiv, Alternativzustandsadjektiv, Altersadjektiv, Befindlichkeitsadjektiv, Bewertungsadjektiv, Beziehungsadjektiv, Bezugsadjektiv, Defektivadjektiv, Dimensionsadjektiv, Distributivadjektiv, Eindrucksadjektiv, Erfülltheitsadjektiv, Farbadjektiv, Feuchtigkeitsadjektiv, Formadjektive, Gefühlsadjektiv, Geruchsadjektiv, Geschmacksadjektiv, Geschwindigkeitsadjektiv, Gleichsetzungsadjektiv, Höchstgradadjektiv, Kardinaladjektiv, Konsistenzadjektiv, Konstitutionsadjektiv, Kundgabeadjektiv, Lichtadjektiv, Multiplikativadjektiv, Negationsadjektiv, Niedrigstgradadjektiv, Numeraladjektiv, Oberflächenadjektiv, Ordinaladjektiv, Ortsadjektiv, Partitivadjektiv, Partizipialadjektiv, Personenstandsadjektiv, Pronominaladjektiv, Reifeadjektiv, Relationsadjektiv, Relativadjektiv, Satzadjektiv, Spezialiumadjektiv, Stoffadjektiv, Temporaladjektiv, Tonadjektive, Ungleichsetzungsadjektiv, Verbaladjektiv, Vergleichsaltersadjektiv, Verhinderungsadjektiv, Verstärkungsadjektiv, Witterungsadjektiv, Zahladjektiv, Zeitadjektiv, Zugehörigkeitsadjektiv, Zustandsadjektiv

Wortbildungen

  • :Substantive: Adjektivableitung, Adjektivabstraktum, Adjektivadverb, Adjektivattribut, Adjektivflexion, Adjektivgruppe, Adjektivierung, Adjektivkompositum, Adjektivphrase, Adjektivpräfix, Adjektivsuffix, Adjektivstamm; Deadjektiv
  • :Verb: adjektivieren
  • :Adjektiv: adjektivisch

Beispiel

  • „Adjektive können ihrer Form nach verändert (gebeugt, flektiert, d.& h. hier dekliniert) werden.“Adjektiv
  • „Die meisten Adjektive der deutschen Sprache können gesteigert werden.“
  • „Die kritischen Aussagen verweisen meistens auf die Flexion des Nomens und des Adjektivs und monieren implizit die Mißverhältnisse zwischen Formenvielfalt und Leistungen in den Bereichen Genus, Numerus und Kasus.“
  • „Das Schreiben gefällt mir, es ist schön, Worte zu reihen, ich feile die Phrasen, ich wechsle Verben und Adjektive, nicht mehr Zahlen, ich bastle stundenlang an holprigen Sätzen.“
  • „Man schätzt den Kernbestand an morphologisch einfachen Adjektiven auf wenige hundert Wörter, während der Anteil der Adjektive in mittelgroßen Wortschätzen bei ungefähr 14% liegt, das sind für den Rechtschreibduden zwischen 18000 und 19000 Wörter.“
  • „Ein Adjektiv kann wie ein Adverb gebraucht werden.“

Substantiv

  • Grammatik: Wortart, mit der eine Handlung (beispielsweise spielen, lachen, werfen), ein Zustand (glänzen, sich auflösen) oder ein Geschehen (regnen, schneien) ausgedrückt wird

Synonyme

  • Aussagewort, Tätigkeitswort, Tunwort, Tuwort, Verbum, Zeitwort

Oberbegriffe

  • Redeteil, Wortart; Wort; thematisch: Linguistik, Sprachwissenschaft, Sprache

Unterbegriffe

  • Auxiliarverb = Hilfsverb, Deponens, gemischtes Verb, Hauptverb, Impersonale, intransitives Verb, Intransitivum, Kopulaverb (Kopula), Modalverb, reflexives Verb, regelmäßiges Verb, reziprokes Verb, schwaches Verb, starkes Verb, transitives Verb, trennbares Verb, unregelmäßiges Verb, Vollverb
  • Desiderativum, Faktitiv/Faktitivum = Kausativ/Kausativum, Frequentativ/Frequentativum = Iterativ/Iterativum, Imitativ
  • Basisverb, Einzelverb, Grundverb, Partikelverb, Präfixverb, Wurzelverb
  • Rückumlautverb, Präteritopräsens
  • performatives Verb
  • Handlungsverb, Tätgkeitsverb, Vorgangsverb, Zustandverb
  • Emissionsverb, Funktionsverb, Feuchtigkeitsverb, Geruchsverb, Geschmacksverb, Mittelverb, Positionsverb, Veranlassungsverb

Charakteristische Wortkombinationen

  • impersonales, personales, persönliches, unpersönliches Verb; irreguläres, regelmäßiges, reguläres, unregelmäßiges Verb; aktives, intransitives, passives, reflexives, transitives Verb; trennbares Verb, untrennbares Verb

Wortbildungen

  • :verblos
  • :verbal, verbalisieren; Verbaladjektiv, Verbalgruppe, Verbalphrase, Verbalstil
  • :Präverb, Verbgrammatik, Verbkompositum, Verbpartikel, Verbpräfix, Verbstamm, Verbstellung, Verbsuffix, Verbverbindung, Verbzusatz

Beispiel

  • „Gehen“ ist ein Verb.
  • Verben werden nach Person, Numerus, Tempus, Modus und – nach Ansicht der jüngeren Grammatik – teilweise nach Genus konjugiert.
  • „Das Schreiben gefällt mir, es ist schön, Worte zu reihen, ich feile die Phrasen, ich wechsle Verben und Adjektive, nicht mehr Zahlen, ich bastle stundenlang an holprigen Sätzen.“
  • Verben werden im Deutschen für gewöhnlich kleingeschrieben.
  • Haben Sie den Satz: „Dieser Satz auch ohne Verb.“ schon gehört?.
  • „Das Verb erbringt vielfältige Leistungen und benötigt dafür viele Formen.“
  • „Bei den Zusammensetzungen aus Adverb und Verb ist das Adverb meist deutlich stärker betont als das Verb.“

Adjektiv und Partizip – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Adjektiv und Partizip

ist:

“Adjektiv”: linguistik Wortart, welche die Beschaffenheit, den Zustand oder eine Beziehung einer Person, eines Dinges oder einer Sache beschreibt
“Partizip”: linguistik: infinite Verbform, die als Teil des Prädikats oder als Adjektiv verwendet werden kann. Die Bezeichnung ‘Partizip’ weist darauf hin, dass es an den Eigentümlichkeiten des Verbs und denen des Adjektivs gleichzeitig ‘partizipiert’, also gewissermaßen als Mittelwort eine Mittelstellung einnimmt

Adjektiv

Partizip

Substantiv

  • Linguistik Wortart, welche die Beschaffenheit, den Zustand oder eine Beziehung einer Person, eines Dinges oder einer Sache beschreibt

Synonyme

  • Artwort, Beiwort, Eigenschaftswort, Qualitativ, Wiewort

Oberbegriffe

  • Nomen, Redeteil/Wortart

Unterbegriffe

  • Absolutadjektiv, Adverbialadjektiv, Alternativzustandsadjektiv, Altersadjektiv, Befindlichkeitsadjektiv, Bewertungsadjektiv, Beziehungsadjektiv, Bezugsadjektiv, Defektivadjektiv, Dimensionsadjektiv, Distributivadjektiv, Eindrucksadjektiv, Erfülltheitsadjektiv, Farbadjektiv, Feuchtigkeitsadjektiv, Formadjektive, Gefühlsadjektiv, Geruchsadjektiv, Geschmacksadjektiv, Geschwindigkeitsadjektiv, Gleichsetzungsadjektiv, Höchstgradadjektiv, Kardinaladjektiv, Konsistenzadjektiv, Konstitutionsadjektiv, Kundgabeadjektiv, Lichtadjektiv, Multiplikativadjektiv, Negationsadjektiv, Niedrigstgradadjektiv, Numeraladjektiv, Oberflächenadjektiv, Ordinaladjektiv, Ortsadjektiv, Partitivadjektiv, Partizipialadjektiv, Personenstandsadjektiv, Pronominaladjektiv, Reifeadjektiv, Relationsadjektiv, Relativadjektiv, Satzadjektiv, Spezialiumadjektiv, Stoffadjektiv, Temporaladjektiv, Tonadjektive, Ungleichsetzungsadjektiv, Verbaladjektiv, Vergleichsaltersadjektiv, Verhinderungsadjektiv, Verstärkungsadjektiv, Witterungsadjektiv, Zahladjektiv, Zeitadjektiv, Zugehörigkeitsadjektiv, Zustandsadjektiv

Wortbildungen

  • :Substantive: Adjektivableitung, Adjektivabstraktum, Adjektivadverb, Adjektivattribut, Adjektivflexion, Adjektivgruppe, Adjektivierung, Adjektivkompositum, Adjektivphrase, Adjektivpräfix, Adjektivsuffix, Adjektivstamm; Deadjektiv
  • :Verb: adjektivieren
  • :Adjektiv: adjektivisch

Beispiel

  • „Adjektive können ihrer Form nach verändert (gebeugt, flektiert, d.& h. hier dekliniert) werden.“Adjektiv
  • „Die meisten Adjektive der deutschen Sprache können gesteigert werden.“
  • „Die kritischen Aussagen verweisen meistens auf die Flexion des Nomens und des Adjektivs und monieren implizit die Mißverhältnisse zwischen Formenvielfalt und Leistungen in den Bereichen Genus, Numerus und Kasus.“
  • „Das Schreiben gefällt mir, es ist schön, Worte zu reihen, ich feile die Phrasen, ich wechsle Verben und Adjektive, nicht mehr Zahlen, ich bastle stundenlang an holprigen Sätzen.“
  • „Man schätzt den Kernbestand an morphologisch einfachen Adjektiven auf wenige hundert Wörter, während der Anteil der Adjektive in mittelgroßen Wortschätzen bei ungefähr 14% liegt, das sind für den Rechtschreibduden zwischen 18000 und 19000 Wörter.“
  • „Ein Adjektiv kann wie ein Adverb gebraucht werden.“

Substantiv

  • Linguistik: infinite Verbform, die als Teil des Prädikats oder als Adjektiv verwendet werden kann. Die Bezeichnung ‘Partizip’ weist darauf hin, dass es an den Eigentümlichkeiten des Verbs und denen des Adjektivs gleichzeitig ‘partizipiert’, also gewissermaßen als Mittelwort eine Mittelstellung einnimmt.

Synonyme

  • Mittelwort

Gegenwörter

  • Infinitiv

Oberbegriffe

  • Redeteil, Wortart (traditionell); Flexionsform (modern)

Unterbegriffe

  • im Deutschen: Partizip I (= Partizip Präsens, Präsenspartizip, 1. Partizip), Partizip II (Partizip Perfekt, Perfektpartizip, 2. Partizip)
  • allgemein: Partizip Futur Aktiv, Partizip Futur Medium, Partizip Futur Passiv, Partizip Perfekt Aktiv, Partizip Perfekt Passiv, Partizip Präsens Aktiv, Partizip Präsens Passiv, Partizip Präteritum Aktiv, Partizip Präteritum Passiv
  • Adjektivpartizip, Verbalpartizip, Verbpartizip

Wortbildungen

  • :partizipial, Partizipialgruppe, Partizipialkonstruktion, Partizipialsatz, partizipieren, Pseudopartizip, satzwertiges Partizip

Beispiel

  • Die Form „spielend“ ist Partizip Präsens.
  • Die Form „gespielt“ ist Partizip Perfekt.
  • Das Partizip dient zur Bildung komplexer verbaler Satzglieder oder es wird als Adjektiv verwendet.
  • „Regelmäßige Verben ändern im Präteritum und im Partizip II ihren Stammvokal nicht, unregelmäßige Verben ändern ihn in gesetzmäßiger Weise in den drei Stammformen (Infinitiv – Präteritum – Partizip II) (Ablaut):…“
  • „Auch beim Gebrauch des Partizips lässt sich wohl der allmähliche Prozess der Annäherung an die schwache Flexion beobachten.“