Nominativ und Akkusativ – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Nominativ und Akkusativ

ist:

“Nominativ”: linguistik erster Fall der Deklination von Wörtern
“Akkusativ”: 4. Fall der Deklination von Wörtern

Nominativ

Akkusativ

Substantiv

  • Linguistik erster Fall (Kasus) der Deklination (Beugung) von Wörtern

Synonyme

  • Werfall/Wer-Fall, 1. Fall
  • veraltet: Nennendung, Nennfall, Nominativus

Sinnverwandte Wörter

  • Casus rectus

Gegenwörter

  • Genitiv, Dativ, Akkusativ, Vokativ, Ablativ, Instrumental, Lokativ; Wesfall, Wemfall, Wenfall, Womitfall (= Instrumental); Ruffall (= Vokativ), Nehmfall (= Ablativ), Ortsfall (= Lokativ)
  • veraltet: Herkunftsfall/Zeugefall (= Genitiv), Gebefall (= Dativ), Klageendung/Klagefall (= Akkusativ)

Oberbegriffe

  • Fall, Kasus

Unterbegriffe

  • absoluter Nominativ (= ein Nominativ, der außerhalb eines Satzzusammenhanges vollkommen für sich alleine steht. Beispiel: „Das ganze Projekt ist behindert worden. So eine Schweinerei!“), Gleichsetzungsnominativ

Wortbildungen

  • :Nominativsprache

Beispiel

  • Im Satz „Der Junge ist ein guter Schüler.“ stehen sowohl „Junge“ als auch „Schüler“ im Nominativ und bezeichnen zuerst das Subjekt, dann das Prädikatsnomen.
  • „In den modernen Sprachen, die daraus entstanden sind, ist die Unterscheidung zwischen Nominativ und Akkusativ weitestgehend weggefallen.“

Substantiv

  • 4. Fall (Kasus) (Wen-Fall) der Deklination (Beugung) von Wörtern

Synonyme

  • Wenfall/Wen-Fall, 4. Fall
  • ::veraltet: Anklagefall, Klageendung, Klagefall, Kläger

Gegenwörter

  • Nominativ, Genitiv, Dativ, Vokativ, Ablativ, Instrumental, Lokativ; Werfall, Wesfall, Wemfall, Womitfall (= Instrumental); Ruffall (= Vokativ), Nehmfall (= Ablativ), Ortsfall (= Lokativ)
  • ::veraltet: Nennendung/Nennfall (= Nominativ), Herkunftsfall/Zeugefall (= Genitiv), Gebefall (= Dativ)

Oberbegriffe

  • Fall, Kasus

Unterbegriffe

  • Gleichsetzungsakkusativ

Charakteristische Wortkombinationen

  • doppelter Akkusativ, Akkusativ mit Infinitiv

Wortbildungen

  • :Akkusativendung, Akkusativform, Akkusativobjekt, Akkusativsuffix

Beispiel

  • Der Akkusativ bezeichnet in Sätzen in vielen Fällen ein Objekt.
  • „Bei diesem Vorgang der Akkusativierung fällt die Person, die Ziel der Handlung ist, oft ganz weg, oder sie wird in den Akkusativ gesetzt.“
  • „In den modernen Sprachen, die daraus entstanden sind, ist die Unterscheidung zwischen Nominativ und Akkusativ weitestgehend weggefallen.“
  • „In vielen Dialekträumen werden Dativ und Akkusativ nicht unterschieden.“

Akkusativ und Akkusativobjekt – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Akkusativ und Akkusativobjekt

ist:

“Akkusativ”: 4. Fall der Deklination von Wörtern
“Akkusativobjekt”: linguistik syntaktische Funktion eines Satzgliedes, das vom Verb abhängig ist und im Akkusativ steht

Akkusativ

Akkusativobjekt

Substantiv

  • 4. Fall (Kasus) (Wen-Fall) der Deklination (Beugung) von Wörtern

Synonyme

  • Wenfall/Wen-Fall, 4. Fall
  • ::veraltet: Anklagefall, Klageendung, Klagefall, Kläger

Gegenwörter

  • Nominativ, Genitiv, Dativ, Vokativ, Ablativ, Instrumental, Lokativ; Werfall, Wesfall, Wemfall, Womitfall (= Instrumental); Ruffall (= Vokativ), Nehmfall (= Ablativ), Ortsfall (= Lokativ)
  • ::veraltet: Nennendung/Nennfall (= Nominativ), Herkunftsfall/Zeugefall (= Genitiv), Gebefall (= Dativ)

Oberbegriffe

  • Fall, Kasus

Unterbegriffe

  • Gleichsetzungsakkusativ

Charakteristische Wortkombinationen

  • doppelter Akkusativ, Akkusativ mit Infinitiv

Wortbildungen

  • :Akkusativendung, Akkusativform, Akkusativobjekt, Akkusativsuffix

Beispiel

  • Der Akkusativ bezeichnet in Sätzen in vielen Fällen ein Objekt.
  • „Bei diesem Vorgang der Akkusativierung fällt die Person, die Ziel der Handlung ist, oft ganz weg, oder sie wird in den Akkusativ gesetzt.“
  • „In den modernen Sprachen, die daraus entstanden sind, ist die Unterscheidung zwischen Nominativ und Akkusativ weitestgehend weggefallen.“
  • „In vielen Dialekträumen werden Dativ und Akkusativ nicht unterschieden.“

Substantiv

  • Linguistik syntaktische Funktion eines Satzgliedes, das vom Verb abhängig ist und im Akkusativ steht.

Gegenwörter

  • Genitivobjekt, Dativobjekt

Oberbegriffe

  • Objekt, Satzgliedfunktion, Satzglied

Beispiel

  • In dem Satz „Sie sucht ihre Freundin“ ist „ihre Freundin“ ein nominales Satzglied, das Akkusativobjekt zum Verb „suchen“ ist.
  • „Auch Funktionsverbgefüge dienen der Exaktheit, wenn sie Begriffe hervorheben (in Rechnung stellen), ein Akkusativobjekt einsparen helfen (eine Genehmigung erteilen) oder Schattierungen ausdrücken, die das Einzelverb nicht ausdrücken kann (in Erfahrung bringen, zum Abschluss bringen, zur Unterzeichnung schreiten).“

Dativ und Akkusativ – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Dativ und Akkusativ

ist:

“Dativ”: sprachwissenschaft: Wem-Fall, 3. Fall
“Akkusativ”: 4. Fall der Deklination von Wörtern

Dativ

Akkusativ

Substantiv

  • Sprachwissenschaft: Wem-Fall, (im Deutschen und Lateinischen) 3. Fall (Kasus)

Synonyme

  • Wemfall/Wem-Fall, 3. Fall
  • ::veraltet: Gebefall

Gegenwörter

  • Nominativ, Genitiv, Akkusativ, Vokativ, Ablativ, Instrumental, Lokativ; Werfall, Wesfall, Wenfall, Womitfall (= Instrumental); Ruffall (= Vokativ), Nehmfall (= Ablativ), Ortsfall (= Lokativ)
  • ::veraltet: Nennendung/Nennfall (= Nominativ), Herkunftsfall/Zeugefall (= Genitiv), Klageendung/Klagefall (= Akkusativ)

Oberbegriffe

  • Fall, Kasus

Unterbegriffe

  • freier Dativ

Charakteristische Wortkombinationen

  • freier Dativ

Wortbildungen

  • Dativobjekt

Beispiel

  • Im Dativ stehen im Satz oft Personen, denen geholfen wird: “Dem Manne kann geholfen werden.”
  • „Was Holländer mit dem deutschen Dativ haben, ist mir schleierhaft.“
  • „Unsere Eltern belegten einen Sprachkurs nach dem anderen, sie lernten unaufhörlich Vokabeln, sie waren irritiert, wenn sie merkten, dass die deutschen Nachbarn Dativ statt Genitiv benutzten, und schauten daheim in ihren Lehrbüchern nach.“
  • „Der Genitiv ist auf vielen Feldern auf dem Rückzug und wird durch den Dativ ersetzt.“
  • „Auch in den Überlieferungen wird der Dativ aufgeführt.“

Substantiv

  • 4. Fall (Kasus) (Wen-Fall) der Deklination (Beugung) von Wörtern

Synonyme

  • Wenfall/Wen-Fall, 4. Fall
  • ::veraltet: Anklagefall, Klageendung, Klagefall, Kläger

Gegenwörter

  • Nominativ, Genitiv, Dativ, Vokativ, Ablativ, Instrumental, Lokativ; Werfall, Wesfall, Wemfall, Womitfall (= Instrumental); Ruffall (= Vokativ), Nehmfall (= Ablativ), Ortsfall (= Lokativ)
  • ::veraltet: Nennendung/Nennfall (= Nominativ), Herkunftsfall/Zeugefall (= Genitiv), Gebefall (= Dativ)

Oberbegriffe

  • Fall, Kasus

Unterbegriffe

  • Gleichsetzungsakkusativ

Charakteristische Wortkombinationen

  • doppelter Akkusativ, Akkusativ mit Infinitiv

Wortbildungen

  • :Akkusativendung, Akkusativform, Akkusativobjekt, Akkusativsuffix

Beispiel

  • Der Akkusativ bezeichnet in Sätzen in vielen Fällen ein Objekt.
  • „Bei diesem Vorgang der Akkusativierung fällt die Person, die Ziel der Handlung ist, oft ganz weg, oder sie wird in den Akkusativ gesetzt.“
  • „In den modernen Sprachen, die daraus entstanden sind, ist die Unterscheidung zwischen Nominativ und Akkusativ weitestgehend weggefallen.“
  • „In vielen Dialekträumen werden Dativ und Akkusativ nicht unterschieden.“