Substantiv
- Gegenstand, auf den sich jemand bezieht, auf den das Denken oder Handeln ausgerichtet ist
- Immobilienbranche Immobilie oder Wohnung
- Kunst plastisches Kunstwerk
- zusammengehörende Programmiercode-Einheit
- Linguistik syntaktische Funktion eines Satzgliedes, das vom Verb abhängig ist und in einem obliquen Kasus steht
- astronomisches Objekt, Himmelsobjekt
Sinnverwandte Wörter
- Ding, Gegenstand, Sache
- Exponat, Kunstgegenstand, Plastik, Stück
- Satzergänzung
- astronomisches Objekt, Himmelsobjekt
Gegenwörter
- Subjekt
- adverbiale Bestimmung, Prädikat, Prädikatsnomen
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Brandobjekt, Forschungsobjekt, Geoobjekt, Hassobjekt, Lieblingsobjekt, Nanoobjekt, Quantenobjekt, Review-Objekt, Spielobjekt
- Abschreibungsobjekt, Verkaufsobjekt
- Anlageobjekt, Eigentumsobjekt, Mietobjekt, Mischobjekt, Pachtobjekt
- allgemein: anonymes Objekt, Array-Objekt, Konfigurationsobjekt, Startobjekt, persistentes Objekt, Proxy-Objekt, Prüfobjekt, Testobjekt
- nach Inhalt: Datenbankobjekt, Datenobjekt, Dienst-Objekt, Domänenobjekt, Informationsobjekt, Kunden-Objekt, Wrapper-Objekt,
- nach Gleichstellung: First-Class-Objekt, Second-Class-Objekt, Third-Class-Objekt
- nach Sprache: .NET-Objekt (C#-Objekt, C++-Objekt), D-Objekt, Eiffel-Objekt, J#-Objekt, J++-Objekt, Java-Objekt, JavaScript-Objekt, Oberon-Objekt, Python-Objekt, Ruby-Objekt, Simula-Objekt, Smalltalk-Objekt
- Akkusativobjekt, Dativobjekt, Genitivobjekt, Präpositionalobjekt
- affiziertes Objekt, direktes Objekt, effiziertes Objekt, indirektes Objekt, präpositionales Objekt
- erdnahes Objekt, Kuipergürtelobjekt, transneptunisches Objekt
Wortbildungen
- :Adjektive objektiv, objektorientiert
- :Substantive: Objektbereich, Objektbezeichnung, Objektimport, Objektsprache, Objektträger
- Objekterstellung, Objektklasse, Objektmodellierung, Objekttyp
- Objektiv, Objektkasus, Objektsakkusativ, Objektsatz, Objektsdativ, Objektsgenitiv, Objektsinfinitiv, Objektsprädikativ
Beispiel
- Die Möglichkeit des Menschen, die Realität zu erkennen, ist Objekt erkenntnistheoretischen Denkens.
- Dieser Jaguar ist das Objekt meiner Begierde.
- Der Mensch lerne immer dann gut, wenn er von etwas begeistert, er also emotional beteiligt sei. Noten und Zeugnisse hingegen machten das Kind zum Objekt.
- Wir mussten den geplanten Kauf absagen, da das Objekt unseren Bedürfnissen nicht genügt.
- Er stellt seine Objekte in der Galerie am Markt aus.
- Eine Klasse ist eine formale Beschreibung, wie ein Objekt beschaffen ist.
- Der Satz „Ich gebe dir ein Buch“ enthält zwei Objekte: „dir“ (Dativobjekt) und „ein Buch“ (Akkusativobjekt).
- „Deshalb bestimmt das Verb, welche und wieviele Objekte es gibt.“
- „Als Asteroidengürtel, Planetoidengürtel oder Hauptgürtel wird die Ansammlung von Asteroiden im Sonnensystem bezeichnet, die sich zwischen den Planetenbahnen von Mars und Jupiter befindet. Der Zwergplanet Ceres und ein Großteil der bisher bekannten Asteroiden des Sonnensystems befinden sich in diesem Bereich. Bis April 2017 wurden mehr als 650.000 solcher Objekte erfasst.“
|
Substantiv
- (weglassbare) Beifügung in einem Satzglied
- gehoben: Charakteristik, auffällige Eigenschaft von etwas
Synonyme
- Attributivum, Beifügung, Epithetom
- Abzeichen, Besonderheit, Charakteristikum, Charakterzug, Eigenart, Eigenschaft, Eigentümlichkeit, Kennzeichen, Spezifikum, Wesensmerkmal, Wesenszug
Gegenwörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Genitiv-Attribut
- Geschmacksattribut, Gefühlsattribut, Geruchsattribut, Gleichgewichtsattribut, Hörattribut
- Abweichungsattribut
Charakteristische Wortkombinationen
- adjektivisches Attribut, nominales Attribut
Wortbildungen
- Attribution, attributiv, Attributsatz
Beispiel
- Im Beispiel „der kleine Bach“ ist „kleine“ das Attribut zu „Bach“.
- „Zur Blockbildung kommt es dann, wenn ein oder mehrere Attribute ein Satzglied ausweiten.“
- „Und deshalb ist das Attribut an das Satzglied angehängt, in dem dieses Bezugsnomen steht.“
- Der Schlüssel ist ein Attribut von Petrus, da er immer wieder in dessen Darstellungen auftaucht.
- „Seine Frau, aus modischen Attributen zusammengesetzt, wovon ihr der Bubikopf noch am natürlichsten stand, auf eine andere Art leicht als Fräulein Rahm, war gutbürgerlicher Herkunft, aber ohne Penetranz.“
- „In der Literatur des Zweiten Weltkriegs wurden die Attribute des Heldenkults früherer Zeiten noch überhöht.“
|