Attribut und Adjektiv – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Attribut und Adjektiv

ist:

“Attribut”: beifügung in einem Satzglied
“Adjektiv”: linguistik Wortart, welche die Beschaffenheit, den Zustand oder eine Beziehung einer Person, eines Dinges oder einer Sache beschreibt

Attribut

Adjektiv

Substantiv

  • (weglassbare) Beifügung in einem Satzglied
  • gehoben: Charakteristik, auffällige Eigenschaft von etwas

Synonyme

  • Attributivum, Beifügung, Epithetom
  • Abzeichen, Besonderheit, Charakteristikum, Charakterzug, Eigenart, Eigenschaft, Eigentümlichkeit, Kennzeichen, Spezifikum, Wesensmerkmal, Wesenszug

Gegenwörter

  • Apposition

Oberbegriffe

  • Satzgliedteil

Unterbegriffe

  • Genitiv-Attribut
  • Geschmacksattribut, Gefühlsattribut, Geruchsattribut, Gleichgewichtsattribut, Hörattribut
  • Abweichungsattribut

Charakteristische Wortkombinationen

  • adjektivisches Attribut, nominales Attribut

Wortbildungen

  • Attribution, attributiv, Attributsatz

Beispiel

  • Im Beispiel „der kleine Bach“ ist „kleine“ das Attribut zu „Bach“.
  • „Zur Blockbildung kommt es dann, wenn ein oder mehrere Attribute ein Satzglied ausweiten.“
  • „Und deshalb ist das Attribut an das Satzglied angehängt, in dem dieses Bezugsnomen steht.“
  • Der Schlüssel ist ein Attribut von Petrus, da er immer wieder in dessen Darstellungen auftaucht.
  • „Seine Frau, aus modischen Attributen zusammengesetzt, wovon ihr der Bubikopf noch am natürlichsten stand, auf eine andere Art leicht als Fräulein Rahm, war gutbürgerlicher Herkunft, aber ohne Penetranz.“
  • „In der Literatur des Zweiten Weltkriegs wurden die Attribute des Heldenkults früherer Zeiten noch überhöht.“

Substantiv

  • Linguistik Wortart, welche die Beschaffenheit, den Zustand oder eine Beziehung einer Person, eines Dinges oder einer Sache beschreibt

Synonyme

  • Artwort, Beiwort, Eigenschaftswort, Qualitativ, Wiewort

Oberbegriffe

  • Nomen, Redeteil/Wortart

Unterbegriffe

  • Absolutadjektiv, Adverbialadjektiv, Alternativzustandsadjektiv, Altersadjektiv, Befindlichkeitsadjektiv, Bewertungsadjektiv, Beziehungsadjektiv, Bezugsadjektiv, Defektivadjektiv, Dimensionsadjektiv, Distributivadjektiv, Eindrucksadjektiv, Erfülltheitsadjektiv, Farbadjektiv, Feuchtigkeitsadjektiv, Formadjektive, Gefühlsadjektiv, Geruchsadjektiv, Geschmacksadjektiv, Geschwindigkeitsadjektiv, Gleichsetzungsadjektiv, Höchstgradadjektiv, Kardinaladjektiv, Konsistenzadjektiv, Konstitutionsadjektiv, Kundgabeadjektiv, Lichtadjektiv, Multiplikativadjektiv, Negationsadjektiv, Niedrigstgradadjektiv, Numeraladjektiv, Oberflächenadjektiv, Ordinaladjektiv, Ortsadjektiv, Partitivadjektiv, Partizipialadjektiv, Personenstandsadjektiv, Pronominaladjektiv, Reifeadjektiv, Relationsadjektiv, Relativadjektiv, Satzadjektiv, Spezialiumadjektiv, Stoffadjektiv, Temporaladjektiv, Tonadjektive, Ungleichsetzungsadjektiv, Verbaladjektiv, Vergleichsaltersadjektiv, Verhinderungsadjektiv, Verstärkungsadjektiv, Witterungsadjektiv, Zahladjektiv, Zeitadjektiv, Zugehörigkeitsadjektiv, Zustandsadjektiv

Wortbildungen

  • :Substantive: Adjektivableitung, Adjektivabstraktum, Adjektivadverb, Adjektivattribut, Adjektivflexion, Adjektivgruppe, Adjektivierung, Adjektivkompositum, Adjektivphrase, Adjektivpräfix, Adjektivsuffix, Adjektivstamm; Deadjektiv
  • :Verb: adjektivieren
  • :Adjektiv: adjektivisch

Beispiel

  • „Adjektive können ihrer Form nach verändert (gebeugt, flektiert, d.& h. hier dekliniert) werden.“Adjektiv
  • „Die meisten Adjektive der deutschen Sprache können gesteigert werden.“
  • „Die kritischen Aussagen verweisen meistens auf die Flexion des Nomens und des Adjektivs und monieren implizit die Mißverhältnisse zwischen Formenvielfalt und Leistungen in den Bereichen Genus, Numerus und Kasus.“
  • „Das Schreiben gefällt mir, es ist schön, Worte zu reihen, ich feile die Phrasen, ich wechsle Verben und Adjektive, nicht mehr Zahlen, ich bastle stundenlang an holprigen Sätzen.“
  • „Man schätzt den Kernbestand an morphologisch einfachen Adjektiven auf wenige hundert Wörter, während der Anteil der Adjektive in mittelgroßen Wortschätzen bei ungefähr 14% liegt, das sind für den Rechtschreibduden zwischen 18000 und 19000 Wörter.“
  • „Ein Adjektiv kann wie ein Adverb gebraucht werden.“

Attribut und Apposition – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Attribut und Apposition

ist:

“Attribut”: beifügung in einem Satzglied
“Apposition”: sprachwissenschaft Beistellung im Satzglied, die meistens im gleichen Kasus wie das Bezugsnomen steht und auf den gleichen Sachverhalt, die gleiche Person oder Ähnliches verweist. Sie kann auch abweichend vom Bezugsnomen im Nominativ stehen.

Attribut

Apposition

Substantiv

  • (weglassbare) Beifügung in einem Satzglied
  • gehoben: Charakteristik, auffällige Eigenschaft von etwas

Synonyme

  • Attributivum, Beifügung, Epithetom
  • Abzeichen, Besonderheit, Charakteristikum, Charakterzug, Eigenart, Eigenschaft, Eigentümlichkeit, Kennzeichen, Spezifikum, Wesensmerkmal, Wesenszug

Gegenwörter

  • Apposition

Oberbegriffe

  • Satzgliedteil

Unterbegriffe

  • Genitiv-Attribut
  • Geschmacksattribut, Gefühlsattribut, Geruchsattribut, Gleichgewichtsattribut, Hörattribut
  • Abweichungsattribut

Charakteristische Wortkombinationen

  • adjektivisches Attribut, nominales Attribut

Wortbildungen

  • Attribution, attributiv, Attributsatz

Beispiel

  • Im Beispiel „der kleine Bach“ ist „kleine“ das Attribut zu „Bach“.
  • „Zur Blockbildung kommt es dann, wenn ein oder mehrere Attribute ein Satzglied ausweiten.“
  • „Und deshalb ist das Attribut an das Satzglied angehängt, in dem dieses Bezugsnomen steht.“
  • Der Schlüssel ist ein Attribut von Petrus, da er immer wieder in dessen Darstellungen auftaucht.
  • „Seine Frau, aus modischen Attributen zusammengesetzt, wovon ihr der Bubikopf noch am natürlichsten stand, auf eine andere Art leicht als Fräulein Rahm, war gutbürgerlicher Herkunft, aber ohne Penetranz.“
  • „In der Literatur des Zweiten Weltkriegs wurden die Attribute des Heldenkults früherer Zeiten noch überhöht.“

Substantiv

  • Sprachwissenschaft (weglassbare) Beistellung im (nominalen, …) Satzglied, die meistens im gleichen Kasus wie das Bezugsnomen steht und auf den gleichen Sachverhalt, die gleiche Person oder Ähnliches verweist. Sie kann auch abweichend vom Bezugsnomen im Nominativ stehen. (Viele Linguisten betrachten Appositionen als eine Sonderform des Attributs; sie verhalten sich aber syntaktisch anders.)
  • Biologie „Anlagerung von Substanzen (z.& B. Dickenwachstum pflanzlicher Zellwände oder Anlagerung von Knochensubstanz beim Aufbau der Knochen)“
  • Medizin „Auflagerung, Aufbau, Anlagerung (z.& B. von Knochensubstanz beim Aufbau der Knochen)“

Synonyme

  • Beisatz, Beistellung, Zusatz

Gegenwörter

  • Attribut
  • Intussuszeption

Oberbegriffe

  • Grammatik, Syntax, Satzgliedteil

Unterbegriffe

  • enge Apposition, lockere Apposition, lose Apposition, weite Apposition
  • Appositionsthrombose

Wortbildungen

  • appositiv

Beispiel

  • „Herr Meier“, „Professor Meier“ sind Beispiele für enge Appositionen.
  • „Karl der Große“, „Peter, mein Freund“ sind Beispiele für weite Appositionen.
  • „Ilse, die neue Schülerin in der Klasse“ ist ein weiteres Beispiel für eine weite Apposition.
  • „Es rieselte vom Himmel herunter, und die Esel, der Führer und ich, dies ist keine Apposition, waren schon naß, als wir aus dem Dorf herauskamen.“ (Tucholsky: Von Barèges bis Arreau, GW Bd. 5, S. 103.)
  • „Ich mische unartikulierte Töne ein, ziehe die Verbindungswörter in die Länge, gebrauche auch wohl eine Apposition, wo sie nicht nötig wäre, und bediene mich anderer, die Rede ausdehnender, Kunstgriffe, zur Fabrikation meiner Idee auf der Werkstätte der Vernunft, die gehörige Zeit zu gewinnen.“ (Heinrich von Kleist: Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden.)
  • „Apposition: Beisatz, Erklärungszusatz, Nebensatz“
  • „Synchron hat man die Verbindung RN + FN ebenfalls als Apposition gesehen.“
  • „Die aus Protopectin bestehende Mittellamelle, die benachbarte Zellen als Interzellularsubstanz miteinander verbindet, bildet sich bei der Zellteilung aus der Zellplatte. Die Primärwand wird von den Tochterzellen zu beiden Seiten der Mittellamelle angelagert (Apposition), noch ehe die Zellplatte ganz fertig ist.“
  • Beispiele fehlen

Objekt und Attribut – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Objekt und Attribut

ist:

“Objekt”: gegenstand, auf den sich jemand bezieht, auf den das Denken oder Handeln ausgerichtet ist
“Attribut”: beifügung in einem Satzglied

Objekt

Attribut

Substantiv

  • Gegenstand, auf den sich jemand bezieht, auf den das Denken oder Handeln ausgerichtet ist
  • Immobilienbranche Immobilie oder Wohnung
  • Kunst plastisches Kunstwerk
  • zusammengehörende Programmiercode-Einheit
  • Linguistik syntaktische Funktion eines Satzgliedes, das vom Verb abhängig ist und in einem obliquen Kasus steht
  • astronomisches Objekt, Himmelsobjekt

Sinnverwandte Wörter

  • Ding, Gegenstand, Sache
  • Exponat, Kunstgegenstand, Plastik, Stück
  • Satzergänzung
  • astronomisches Objekt, Himmelsobjekt

Gegenwörter

  • Subjekt
  • adverbiale Bestimmung, Prädikat, Prädikatsnomen

Oberbegriffe

  • (Satzglied)funktion

Unterbegriffe

  • Brandobjekt, Forschungsobjekt, Geoobjekt, Hassobjekt, Lieblingsobjekt, Nanoobjekt, Quantenobjekt, Review-Objekt, Spielobjekt
  • Abschreibungsobjekt, Verkaufsobjekt
  • Anlageobjekt, Eigentumsobjekt, Mietobjekt, Mischobjekt, Pachtobjekt
  • allgemein: anonymes Objekt, Array-Objekt, Konfigurationsobjekt, Startobjekt, persistentes Objekt, Proxy-Objekt, Prüfobjekt, Testobjekt
  • nach Inhalt: Datenbankobjekt, Datenobjekt, Dienst-Objekt, Domänenobjekt, Informationsobjekt, Kunden-Objekt, Wrapper-Objekt,
  • nach Gleichstellung: First-Class-Objekt, Second-Class-Objekt, Third-Class-Objekt
  • nach Sprache: .NET-Objekt (C#-Objekt, C++-Objekt), D-Objekt, Eiffel-Objekt, J#-Objekt, J++-Objekt, Java-Objekt, JavaScript-Objekt, Oberon-Objekt, Python-Objekt, Ruby-Objekt, Simula-Objekt, Smalltalk-Objekt
  • Akkusativobjekt, Dativobjekt, Genitivobjekt, Präpositionalobjekt
  • affiziertes Objekt, direktes Objekt, effiziertes Objekt, indirektes Objekt, präpositionales Objekt
  • erdnahes Objekt, Kuipergürtelobjekt, transneptunisches Objekt

Wortbildungen

  • :Adjektive objektiv, objektorientiert
  • :Substantive: Objektbereich, Objektbezeichnung, Objektimport, Objektsprache, Objektträger
  • Objekterstellung, Objektklasse, Objektmodellierung, Objekttyp
  • Objektiv, Objektkasus, Objektsakkusativ, Objektsatz, Objektsdativ, Objektsgenitiv, Objektsinfinitiv, Objektsprädikativ

Beispiel

  • Die Möglichkeit des Menschen, die Realität zu erkennen, ist Objekt erkenntnistheoretischen Denkens.
  • Dieser Jaguar ist das Objekt meiner Begierde.
  • Der Mensch lerne immer dann gut, wenn er von etwas begeistert, er also emotional beteiligt sei. Noten und Zeugnisse hingegen machten das Kind zum Objekt.
  • Wir mussten den geplanten Kauf absagen, da das Objekt unseren Bedürfnissen nicht genügt.
  • Er stellt seine Objekte in der Galerie am Markt aus.
  • Eine Klasse ist eine formale Beschreibung, wie ein Objekt beschaffen ist.
  • Der Satz „Ich gebe dir ein Buch“ enthält zwei Objekte: „dir“ (Dativobjekt) und „ein Buch“ (Akkusativobjekt).
  • „Deshalb bestimmt das Verb, welche und wieviele Objekte es gibt.“
  • „Als Asteroidengürtel, Planetoidengürtel oder Hauptgürtel wird die Ansammlung von Asteroiden im Sonnensystem bezeichnet, die sich zwischen den Planetenbahnen von Mars und Jupiter befindet. Der Zwergplanet Ceres und ein Großteil der bisher bekannten Asteroiden des Sonnensystems befinden sich in diesem Bereich. Bis April 2017 wurden mehr als 650.000 solcher Objekte erfasst.“

Substantiv

  • (weglassbare) Beifügung in einem Satzglied
  • gehoben: Charakteristik, auffällige Eigenschaft von etwas

Synonyme

  • Attributivum, Beifügung, Epithetom
  • Abzeichen, Besonderheit, Charakteristikum, Charakterzug, Eigenart, Eigenschaft, Eigentümlichkeit, Kennzeichen, Spezifikum, Wesensmerkmal, Wesenszug

Gegenwörter

  • Apposition

Oberbegriffe

  • Satzgliedteil

Unterbegriffe

  • Genitiv-Attribut
  • Geschmacksattribut, Gefühlsattribut, Geruchsattribut, Gleichgewichtsattribut, Hörattribut
  • Abweichungsattribut

Charakteristische Wortkombinationen

  • adjektivisches Attribut, nominales Attribut

Wortbildungen

  • Attribution, attributiv, Attributsatz

Beispiel

  • Im Beispiel „der kleine Bach“ ist „kleine“ das Attribut zu „Bach“.
  • „Zur Blockbildung kommt es dann, wenn ein oder mehrere Attribute ein Satzglied ausweiten.“
  • „Und deshalb ist das Attribut an das Satzglied angehängt, in dem dieses Bezugsnomen steht.“
  • Der Schlüssel ist ein Attribut von Petrus, da er immer wieder in dessen Darstellungen auftaucht.
  • „Seine Frau, aus modischen Attributen zusammengesetzt, wovon ihr der Bubikopf noch am natürlichsten stand, auf eine andere Art leicht als Fräulein Rahm, war gutbürgerlicher Herkunft, aber ohne Penetranz.“
  • „In der Literatur des Zweiten Weltkriegs wurden die Attribute des Heldenkults früherer Zeiten noch überhöht.“