Viola und Bratsche – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Viola und Bratsche

ist:

“Viola”: streichinstrument mit 4 Saiten, welche in C-G-D-A gestimmt sind
“Bratsche”: streichinstrument mit 4 Saiten, die in C-G-D-A gestimmt sind

Viola

Bratsche

Substantiv

  • Streichinstrument mit 4 Saiten, welche in C-G-D-A gestimmt sind

Synonyme

  • Bratsche

Gegenwörter

  • Violine

Oberbegriffe

  • Streichinstrument, Musikinstrument

Unterbegriffe

  • Viola d’Amore, Viola da Gamba

Charakteristische Wortkombinationen

  • Viola da Braccio

Beispiel

  • Der Korpus der Viola ist für ihre Stimmung eigentlich zu klein.

Substantiv

  • Botanik: Pflanzengattung der Veilchen aus der Familie der Veilchengewächse

Beispiel

  • Auch die Stiefmütterchen gehören zur Gattung Viola.
  • Viola reichenbachiana ist von Viola riviana nicht einfach zu unterscheiden.

Substantiv

  • Streichinstrument mit 4 Saiten, die in C-G-D-A gestimmt sind

Synonyme

  • Armgeige, Viola

Gegenwörter

  • Violine

Oberbegriffe

  • Streichinstrument

Wortbildungen

  • :bratschen, Bratschist

Beispiel

  • „Der Klang der Bratsche wird als voll, weich, dunkel bis in die höchsten Lagen, immer etwas melancholisch, leicht rauchig und etwas näselnd beschrieben.“

Violine und Bratsche – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Violine und Bratsche

ist:

“Violine”: musik aus der Viola da braccio hervorgegangenes Streichinstrument mit flachem Korpus und 4 Saiten, welche in G-D-A-E gestimmt sind
“Bratsche”: streichinstrument mit 4 Saiten, die in C-G-D-A gestimmt sind

Violine

Bratsche

Substantiv

  • Musik aus der Viola da braccio hervorgegangenes Streichinstrument mit flachem Korpus und 4 Saiten, welche in G-D-A-E gestimmt sind

Synonyme

  • Geige

Oberbegriffe

  • Streichinstrument

Wortbildungen

  • Violinschlüssel, Violinkonzert, Violinbogen, Violinist

Beispiel

  • Wenn ich auf meiner Violine spiele, schwebe ich in anderen Sphären.

Substantiv

  • Streichinstrument mit 4 Saiten, die in C-G-D-A gestimmt sind

Synonyme

  • Armgeige, Viola

Gegenwörter

  • Violine

Oberbegriffe

  • Streichinstrument

Wortbildungen

  • :bratschen, Bratschist

Beispiel

  • „Der Klang der Bratsche wird als voll, weich, dunkel bis in die höchsten Lagen, immer etwas melancholisch, leicht rauchig und etwas näselnd beschrieben.“

Cello und Bratsche – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Cello und Bratsche

ist:

“Cello”: zweitgrößtes Instrument der Familie der Streichinstrumente
“Bratsche”: streichinstrument mit 4 Saiten, die in C-G-D-A gestimmt sind

Cello

Bratsche

Substantiv

  • zweitgrößtes Instrument der Familie der Streichinstrumente

Synonyme

  • Violoncello, Stehgeige

Oberbegriffe

  • Streichinstrument, Musikinstrument

Wortbildungen

  • Cellospieler
  • Schultercello
  • Cellist, Cellistin

Beispiel

  • „Die Geige oder das Cello muss auf den Spieler persönlich eingestellt werden.“
  • „Bis Celli, Cellisten, Koffer, Kisten, Taschen in den zugeteilten Stockwerken sind, ist die Zeit gekommen, bis zu der wieder alles unten sein muss, um die Proben pünktlich zu erreichen.“

Substantiv

  • Streichinstrument mit 4 Saiten, die in C-G-D-A gestimmt sind

Synonyme

  • Armgeige, Viola

Gegenwörter

  • Violine

Oberbegriffe

  • Streichinstrument

Wortbildungen

  • :bratschen, Bratschist

Beispiel

  • „Der Klang der Bratsche wird als voll, weich, dunkel bis in die höchsten Lagen, immer etwas melancholisch, leicht rauchig und etwas näselnd beschrieben.“

Geige und Bratsche – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Geige und Bratsche

ist:

“Geige”: violine, aus der Viola da braccio hervorgegangenes Streichinstrument mit flachem Korpus und 4 Saiten, welche in G-D-A-E gestimmt sind
“Bratsche”: streichinstrument mit 4 Saiten, die in C-G-D-A gestimmt sind

Geige

Bratsche

Substantiv

  • Violine, aus der Viola da braccio hervorgegangenes Streichinstrument mit flachem Korpus und 4 Saiten, welche in G-D-A-E gestimmt sind

Synonyme

  • Violine, Fiedel

Oberbegriffe

  • Streichinstrument

Unterbegriffe

  • Bassgeige, E-Geige, Kniegeige, Stehgeige
  • übertragen: Arschgeige, Wandelnde Geige
  • Amati, Guarneri/Guarnerius, Stradivari/Stradivarius

Wortbildungen

  • :geigen
  • :Geigenbauer, Geigenbogen, Geigenkasten, Geigenkoffer, Geigenkonzert, Geigenstunde, Geiger, Geigenspieler, Geigenton, Geigenvirtuose

Beispiel

  • Diese Geige besticht durch ihren warmen Klang.
  • „Wenn alle die erste Geige spielen wollten, würden wir nie ein Orchester bekommen.“ (Ruth Schaumann)
  • „Doch dann kam eine Geige in das Leben des kleinen Horst.“
  • „Eine Geige hatte ich mir gewünscht und diese Quetschkommode bekommen.“

Substantiv

  • Streichinstrument mit 4 Saiten, die in C-G-D-A gestimmt sind

Synonyme

  • Armgeige, Viola

Gegenwörter

  • Violine

Oberbegriffe

  • Streichinstrument

Wortbildungen

  • :bratschen, Bratschist

Beispiel

  • „Der Klang der Bratsche wird als voll, weich, dunkel bis in die höchsten Lagen, immer etwas melancholisch, leicht rauchig und etwas näselnd beschrieben.“