Monarchie und Diktatur – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Monarchie und Diktatur

ist:

“Monarchie”: ohne Plural: Staatsform, mit einem durch seine Herkunft berechtigten Herrscher an der Spitze
“Diktatur”: auf unbeschränkte Vollmacht einer Person oder Gruppe basierende Herrschaft in einem Staat

Monarchie

Diktatur

Substantiv

  • ohne Plural: Staatsform, mit einem durch seine Herkunft berechtigten Herrscher an der Spitze
  • Staat mit einer Monarchie als Staatsform

Synonyme

  • Königtum
  • Königreich

Gegenwörter

  • Demokratie, Polyarchie
  • Demokratie

Unterbegriffe

  • Erbmonarchie, Wahlmonarchie
  • Donaumonarchie, Doppelmonarchie, Golfmonarchie, Habsburgermonarchie, K.-u.-k.-Monarchie, Universalmonarchie

Charakteristische Wortkombinationen

  • eine konstitutionelle Monarchie

Wortbildungen

  • :Monarch, Monarchin, monarchisch, Monarchismus, Monarchist, monarchistisch

Beispiel

  • Die Monarchie in Großbritannien ist größtenteils repräsentativ.
  • „Dass es die Oranjes mit dem Rauchverbot nicht allzu genau nahmen, machte ihm die Monarchie fast schon wieder sympathisch.“
  • „Wenn der Kaiser abdankt, glauben sie, ist die Monarchie zu retten.“
  • Die Beneluxstaaten sind allesamt parlamentarische Monarchien.
  • „Die Monarchie brach zusammen, weil sie unfähig war, sich selbst zu reformieren.“

Substantiv

  • auf unbeschränkte Vollmacht einer Person oder Gruppe basierende Herrschaft in einem Staat

Synonyme

  • Gewaltherrschaft, Willkürherrschaft

Gegenwörter

  • Demokratie

Oberbegriffe

  • Herrschaftssystem

Unterbegriffe

  • Mehrheitsdiktatur, Militärdiktatur, Ökodiktatur, Parteidiktatur
  • Franco-Diktatur, Nazi-Diktatur

Charakteristische Wortkombinationen

  • :Diktatur des Proletariats

Beispiel

  • Der Irak lebte bis vor Kurzem in einer Diktatur.
  • „Die meisten Diktaturen wurden gestürzt, da es für sie keine Verwendung mehr gab.“
  • „Die Mutter antwortete, wenn man unter einer Diktatur aufgewachsen sei, wäre immer irgendetwas nicht in Ordnung.“
  • „Diese Plakate, deren schöne Fassade nichts anderes als die schlimmste Waffe der Diktatur ist.“
  • „Alles andere wäre Diktatur, und die würde, wie wir gesehen haben, zur Produktion neuer, anderer Witze Anlass geben.“

Diktatur und Faschismus – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Diktatur und Faschismus

ist:

“Diktatur”: auf unbeschränkte Vollmacht einer Person oder Gruppe basierende Herrschaft in einem Staat
“Faschismus”: herrschaftssystem in Italien von 1922 bis 1945

Diktatur

Faschismus

Substantiv

  • auf unbeschränkte Vollmacht einer Person oder Gruppe basierende Herrschaft in einem Staat

Synonyme

  • Gewaltherrschaft, Willkürherrschaft

Gegenwörter

  • Demokratie

Oberbegriffe

  • Herrschaftssystem

Unterbegriffe

  • Mehrheitsdiktatur, Militärdiktatur, Ökodiktatur, Parteidiktatur
  • Franco-Diktatur, Nazi-Diktatur

Charakteristische Wortkombinationen

  • :Diktatur des Proletariats

Beispiel

  • Der Irak lebte bis vor Kurzem in einer Diktatur.
  • „Die meisten Diktaturen wurden gestürzt, da es für sie keine Verwendung mehr gab.“
  • „Die Mutter antwortete, wenn man unter einer Diktatur aufgewachsen sei, wäre immer irgendetwas nicht in Ordnung.“
  • „Diese Plakate, deren schöne Fassade nichts anderes als die schlimmste Waffe der Diktatur ist.“
  • „Alles andere wäre Diktatur, und die würde, wie wir gesehen haben, zur Produktion neuer, anderer Witze Anlass geben.“

Substantiv

  • Herrschaftssystem in Italien von 1922 bis 1945
  • nationalistische (chauvinistische), antidemokratische, rechtsradikale, antisozialistische und antikommunistische nach dem Führungsprinzip organisierte politische Bewegung, Ideologie sowie Herrschaftsform

Sinnverwandte Wörter

  • Nationalsozialismus, Rechtsextremismus

Gegenwörter

  • Antifaschismus

Oberbegriffe

  • Ideologie

Unterbegriffe

  • Agrarfaschismus, Provinzfaschismus, Ursprungsfaschismus
  • Austrofaschismus

Wortbildungen

  • :Faschist, faschistisch, faschistoid; Austrofaschismus, Braunfaschismus, Christfaschismus, Islamfaschismus/Islamofaschismus, Kapitalfaschismus, Katholischer Faschismus, Klerikalfaschismus, Kryptofaschismus, Musikfaschismus, Nationalfaschismus, Neofaschismus, Rechtsfaschismus, Schwarzfaschismus, Stiller Faschismus

Beispiel

  • Beispiele fehlen
  • „Der Faschismus war die Ideologie, die den Diktaturen von Benito Mussolini und seiner Partito Nazionale Fascista (PNF) in Italien 1922–43 sowie von Adolf Hitler und seiner Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) in Deutschland 1933–45 zugrunde lag.“
  • „Sie stellte sich vor, daß er diese Gelegenheit, noch einmal, ein letztesmal, ehe der Faschismus fiel, als Untergrundkämpfer aufzutreten, nicht vorbeigehen lassen würde.“
  • „War es im vergangenen Jahr noch der Kapitalismus gewesen, der an allem schuld war, hatte der sich in diesem Jahr zum Faschismus gesteigert.“

Diktatur und Autokratie – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Diktatur und Autokratie

ist:

“Diktatur”: auf unbeschränkte Vollmacht einer Person oder Gruppe basierende Herrschaft in einem Staat
“Autokratie”: staatsform, in der die absolute Herrschaft von einer Person oder Gruppe ausgeht

Diktatur

Autokratie

Substantiv

  • auf unbeschränkte Vollmacht einer Person oder Gruppe basierende Herrschaft in einem Staat

Synonyme

  • Gewaltherrschaft, Willkürherrschaft

Gegenwörter

  • Demokratie

Oberbegriffe

  • Herrschaftssystem

Unterbegriffe

  • Mehrheitsdiktatur, Militärdiktatur, Ökodiktatur, Parteidiktatur
  • Franco-Diktatur, Nazi-Diktatur

Charakteristische Wortkombinationen

  • :Diktatur des Proletariats

Beispiel

  • Der Irak lebte bis vor Kurzem in einer Diktatur.
  • „Die meisten Diktaturen wurden gestürzt, da es für sie keine Verwendung mehr gab.“
  • „Die Mutter antwortete, wenn man unter einer Diktatur aufgewachsen sei, wäre immer irgendetwas nicht in Ordnung.“
  • „Diese Plakate, deren schöne Fassade nichts anderes als die schlimmste Waffe der Diktatur ist.“
  • „Alles andere wäre Diktatur, und die würde, wie wir gesehen haben, zur Produktion neuer, anderer Witze Anlass geben.“

Substantiv

  • Staatsform, in der die absolute Herrschaft von einer Person oder Gruppe ausgeht

Synonyme

  • Alleinherrschaft, Monokratie

Oberbegriffe

  • Herrschaftsform, Staatsform

Unterbegriffe

  • Absolutismus, Diktatur, Monarchie

Wortbildungen

  • :autokratisch; Autokrat

Beispiel

  • Nach jahrzehntelangem Leben in einer Autokratie müssen sich die Menschen erst an den Gedanken einer neugewonnenen Freiheit und Selbstbestimmung gewöhnen.
  • „Parlamentarische Demokratien im heutigen Sinne gab es noch nicht. Wohl aber existierten parlamentarisch verfaßte Oligarchien (Großbritannien) neben relativ offenen parlamentarischen Systemen (Frankreich=, stark eingeschränkt parlamentarischen, halb-autoritären Strukturen (Deutsches Reich und Österreich-Ungarn) und beinahe unbegrenzte Autokratien (Rußland).“

Diktatur und Demokratie – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Diktatur und Demokratie

ist:

“Diktatur”: auf unbeschränkte Vollmacht einer Person oder Gruppe basierende Herrschaft in einem Staat
“Demokratie”: ohne Plural: Volksherrschaft; politisches Prinzip, nach dem das Volk durch freie Wahlen, andere Abstimmungen oder losbestimmte Vertreter an der Machtausübung im Staat teilhat

Diktatur

Demokratie

Substantiv

  • auf unbeschränkte Vollmacht einer Person oder Gruppe basierende Herrschaft in einem Staat

Synonyme

  • Gewaltherrschaft, Willkürherrschaft

Gegenwörter

  • Demokratie

Oberbegriffe

  • Herrschaftssystem

Unterbegriffe

  • Mehrheitsdiktatur, Militärdiktatur, Ökodiktatur, Parteidiktatur
  • Franco-Diktatur, Nazi-Diktatur

Charakteristische Wortkombinationen

  • :Diktatur des Proletariats

Beispiel

  • Der Irak lebte bis vor Kurzem in einer Diktatur.
  • „Die meisten Diktaturen wurden gestürzt, da es für sie keine Verwendung mehr gab.“
  • „Die Mutter antwortete, wenn man unter einer Diktatur aufgewachsen sei, wäre immer irgendetwas nicht in Ordnung.“
  • „Diese Plakate, deren schöne Fassade nichts anderes als die schlimmste Waffe der Diktatur ist.“
  • „Alles andere wäre Diktatur, und die würde, wie wir gesehen haben, zur Produktion neuer, anderer Witze Anlass geben.“

Substantiv

  • ohne Plural: Volksherrschaft; politisches Prinzip, nach dem das Volk durch freie Wahlen, andere Abstimmungen oder losbestimmte Vertreter an der Machtausübung im Staat teilhat
  • ohne Plural: Regierungssystem, das das in beschriebene Prinzip verwirklicht
  • Staat, dessen Regierungssystem das Prinzip verwirklicht
  • auf andere gesellschaftliche oder politische Ebenen übertragene Bedeutung (ohne Plural) Prinzip der freien und gleichberechtigten Willensbildung und Mitbestimmung in unter- oder überstaatlichen Gruppen oder Organisationen durch deren Angehörige

Synonyme

  • Volksherrschaft
  • Volksstaat, Freistaat, Republik
  • Mitbestimmung

Gegenwörter

  • Anarchie, Ochlokratie, Pöbelherrschaft; Aristokratie, Oligarchie; Monarchie, Monokratie, Tyrannei, Tyrannis, Diktatur, Autokratie; Politie
  • Fremdbestimmung

Oberbegriffe

  • Republik; Herrschaftsprinzip
  • Republik; Herrschaftssystem
  • Republik; Staat

Unterbegriffe

  • Basisdemokratie, direkte Demokratie, Parteiendemokratie, Präsidialdemokratie, Sozialdemokratie, Volksdemokratie, Konsensdemokratie, Mehrheitsdemokratie, mittelbare Demokratie, parlamentarische Demokratie, repräsentative Demokratie, unmittelbare Demokratie
  • im negativen Sinne: Ochlokratie, Pöbelherrschaft
  • in Bezug auf demokratische Herrschaftskriterien: defekte/defizitäre Demokratie, delegative Demokratie, Enklavendemokratie, illiberale Demokratie, rechtsstaatliche Demokratie, Scheindemokratie

Wortbildungen

  • :Demokrat, demokratiegefährdend, demokratisch, demokratisieren, Demokratisierung, Demokratismus
  • :Demokratur

Beispiel

  • „Sie waren eigentlich nie recht mit der Demokratie verheiratet.“
  • „Es ist an der Zeit zu zeigen, dass Demokratie von Demos stammt, dem griechischen Wort für Volk.“
  • „Selassie glaubt sein Land noch nicht reif für eine Demokratie.“
  • „Die Demokratie ist nicht die beste aller Staatsformen, sondern nur die am wenigsten schlechte.“
  • Die attische Demokratie war namensgebend für verschiedene Arten demokratischer Herrschaftssysteme.
  • „Daß die Staatsform der Demokratie keiner Zeremonien und Symbole bedürfe – diese Ansicht galt in der Bonner Republik über Jahrzehnte hinweg als unausgesprochene Maxime.
  • Mancher Staat nennt sich Demokratie, ist aber keine.
  • „Er schilderte in ein paar Worten die soziale Wirklichkeit einer jungen Demokratie, die aus unterschiedlich entwickelten Völkern bestand.“
  • In der Wirtschaft gibt’s keine Demokratie.
  • Das ist doch keine Demokratie, wenn einer aus dem Verein geworfen werden kann, ohne dass er überhaupt nur gehört wird!
  • Die EU ist eine sehr zweifelhafte Demokratie, weil es in ihr kein geregeltes Verfahren gibt, wie ihre Bürger eine Kommission abwählen könnten.