Substantiv
- Wasser im festen Aggregatzustand; gefrorenes Wasser
- kurz für: Speiseeis, eine gefrorene Süßspeise
Synonyme
Gegenwörter
Oberbegriffe
- Wasser
- Nachtisch, Süßigkeit, Süßspeise
Unterbegriffe
- Blitzeis, Glatteis, Meereis, Mundeis, Packeis, Polareis, Treibeis
- übertragen: Methaneis, Stickstoffeis, Trockeneis
- Bananeneis, Erdbeereis, Fruchteis, Haselnusseis, Himbeereis, Kindereis, Meloneneis, Milcheis, Nusseis, Pistazieneis, Schokoladeneis, Stevia-Eis, Stracciatella, Vanilleeis, Walnusseis, Wassereis, Zitroneneis
Charakteristische Wortkombinationen
- Eis schmilzt, schwimmt, taut
- ewiges Eis
- Eis ist fruchtig, gefroren, hinuntergefallen, kalt, lecker, schokoladig, süß; Eis kaufen, essen, lecken, probieren
Wortbildungen
- :Adjektive/Adverbien: eisbedeckt, eisfrei, eisgekühlt, eisig, eiskalt, eiszeitlich
- :Substantive:
- Eisabbruch, Eisbahn, Eisbär, Eisbein, Eisberg, Eisbeutel, Eisblume, Eisbrecher, Eiseskälte, Eisfach, Eisfischen, Eisfläche, Eisgipfel, Eisheiligen, Eishockey, Eiskälte, Eiskamin, Eiskanal, Eiskappe, Eiskasten, Eiskeller, Eisklima, Eisklettern, Eiskluft, Eisklumpen, Eiskorn, Eiskratzer, Eiskraut, Eiskrawatte, Eiskristall, Eiskübel, Eiskühler, Eiskunstlauf, Eiskunstlaufen, Eiskunstläufer, Eisloch, Eismeer, Eis-Mond, Eisnotpost, Eispanzer, Eispickel, Eisplatte, Eisprinzessin, Eisregen, Eissalat, Eisschicht, Eisschießen, Eisschlitten, Eisschmelze, Eisschnee, Eisschnelllauf, Eisschnelllaufen, Eisschnellläufer, Eisscholle, Eisschrank, Eisschraube, Eissegeln, Eisskulptur, Eisspalte, Eisspeedwayrennen, Eissport, Eisspross, Eisstadion, Eisstau, Eisstaub, Eisstausee, Eisstock, Eisstockschießen, Eisstollen, Eissturmvogel, Eistag, Eistanz, Eisvogel, Eiswasser, Eiswürfel, Eiswüste, Eiszapfen, Eiszeit, Treibeis, Vereisung
- Eis am Stiel, Eisbällchen, Eisbecher, Eisbombe, Eiscreme, Eisdiele, Eiskaffee, Eiskarte, Eiskonditor, Eiskugel, Eisladen, Eismann, Eissalon, Eisschale, Eisschokolade, Eisstand, Eistee, Eistorte, Eistüte, Eisverkäufer, Eisvulkan, Eiswaffel
- :Verben: abeisen, aufeisen, eislaufen, vereisen
Beispiel
- Es ist so kalt, dass Wasser sofort zu Eis gefriert.
- Bei “Eis” mag man an Winter, Schnee und Frost denken, an arktische Temperaturen und überfrierende Nässe. Vermutlich ist jedoch vielen der Gedanke an einen Eisbecher an einem warmen Sommertag angenehmer.
- Das Eis in den Polarmeeren scheint ein unbelebter Ort zu sein. Zwar laufen Eisbären oder Pinguine auf seiner Oberfläche, Fische und Robben schwimmen unter ihm her – das Eis selbst hingegen ist für viele nichts weiter als ein Klumpen gefrorenes Wasser.
- „Das Eis ist sehr lecker!“
- Eiscreme ist köstlich. Hat aber – vor allem, wenn es warm ist – einen entscheidenden Nachteil: sie schmilzt. Und nichts ist nerviger als sich verflüssigendes Eis, wenn es klebrig über die Finger läuft, man dem flüssigen Sahne-Schokoladen- oder Erdbeerzeug nicht mehr hinterherkommt und es unkontrolliert aufs T-Shirt tropft.
Substantiv
- Musik: Ton mit 352 Hz und alle Töne im Oktavabstand dazu, um einen Halbton erhöhtes E
Synonyme
- enharmonische Verwechslung: F
Gegenwörter
- andere Töne: C, D, E, F, G, A, H
- erhöhte: Cis, Dis, Fis, Gis, Ais, His
- verminderte: Ces, Des, Es, Fes, Ges, As, B
Unterbegriffe
- Kontra-Eis, kleines Eis, großes Eis, eingestrichenes Eis, zweigestrichenes Eis etc.
Wortbildungen
Beispiel
- Denke bitte daran in Takt 5 ein Eis zu spielen!
Deklinierte Form
|
Synonyme
- Eis, Gefrorenes, Speiseeis
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Erdbeereiscreme, Schokoladeneiscreme, Vanilleeiscreme
Charakteristische Wortkombinationen
- Eiscreme essen, herstellen, lecken, verkaufen, zubereiten
Beispiel
- Als Nachtisch gibt es heute Eiscreme.
|