Verb
- : jemandem etwas lehrend beschreiben, erläutern, verlautbaren; auf eine Ursache zurückführen
- : etwas (offiziell) verkünden
- Jura z. B. Zivilrecht (§§ 116-133 BGB): eine rechtlich relevante Äußerung (Willens-Erklärung) machen (abgeben); auch in der Fachsprache, ins. im Amtsgebrauch, kurz: erklären
Sinnverwandte Wörter
- beschreiben, erläutern, : verklickern
- ausrufen, bekanntgeben, bekanntmachen, deklarieren, (offiziell) mitteilen, verlautbaren lassen, verkünden
Gegenwörter
- verheimlichen, verwirren
- leugnen, negieren
Charakteristische Wortkombinationen
- jemandem/etwas den Krieg erklären; jemanden für tot, vermisst erklären; etwas für beendet, eröffnet erklären
Wortbildungen
- :bereiterklären, erklärbar, Erklären, erklärend, Erklärer, erklärlich, erklärt, Erklärung, unerklärlich, wegerklären
Beispiel
- Kannst du mir das nochmal erklären?
- Die Theorie musst Du mir bei einem Kaffee mal etwas genauer erklären.
- Wie erklärst du die Erscheinungen am Himmel?
- „Das Hauptziel des Lehrens ist nicht, Bedeutungen zu erklären, sondern an die Tür des Geistes zu klopfen.“
- Die Vereinigten Staaten erklärten am 4. Juli 1776 die Unabhängigkeit von Großbritannien.
- Großbritannien erklärte ihnen daraufhin den Krieg.
- Der Soldat wurde offiziell für tot erklärt.
- Hiermit erkläre ich das Museum für eröffnet.
- Auf Frage des Standesbeamten erklärt die Braut: „Ja, ich will …“
|
Verb
- ein Schriftstück oder Objekt mit Text versehen
- einen Sachverhalt in Worten wiedergeben
Synonyme
- beschmieren
- erklären, erläutern
Sinnverwandte Wörter
- berichten, darstellen, schildern
Oberbegriffe
Charakteristische Wortkombinationen
- Bild beschreiben, genau/präzise beschreiben
- „Das Bungeespringen, das zutreffender ‚Bungeefallen’ heißen müsste, stellt eine Steigerung des beschriebenen Fallerlebens dar.“
Wortbildungen
- :beschreibbar, unbeschreibbar, unbeschreiblich, unbeschrieben
- :Beschreibung
Beispiel
- Er beschrieb den Block innerhalb kurzer Zeit.
- Nach dem Unfall beschrieb das Opfer den Sachverhalt.
- „Um den idealen Kletterer beschreiben zu können, muss man sich zunächst vor Augen halten, worauf es ankommt.“
|