Substantiv
- Herstellung einer leichten farblichen Abwandlung und das Ergebnis einer solchen Prozedur
Beispiel
- „Ihre Lider hatten eine bläuliche Tönung, und die Augenbrauen schienen Schatten zu werfen, in denen ihre Augen noch tiefer wirkten als bei Tage.“
|
Substantiv
- das Färben beziehungsweise Gefärbtwerden
- die Art und Weise, wie etwas gefärbt worden ist; das Gefärbtsein; die Farbgebung
- das Zusammenspielen der Farbtöne
- übertragen: in eine bestimmte Richtung zielende Abweichung, Tendenz
- Graphentheorie die Zuordnung jedes Knotens beziehungsweise jeder Kante in einem ungerichteten Graphen eine Farbe
- die Einfärbung einer Zahlenmenge mit Farben
Synonyme
- Einschlag (in etwas), Neigung, Richtung, Prägung, Tendenz, Trend
Gegenwörter
Oberbegriffe
- diskrete Mathematik, Ramseytheorie, Zahlentheorie
Unterbegriffe
- Pelzfärbung, Wollfärbung
- Farbstich, Kolorit, Pigmentierung, Tönung
- nach Art: Ansatzfärbung, Grundfärbung
- nach Farben: Blaufärbung, Braunfärbung, Gelbfärbung, Graufärbung, Grundfärbung, Grünfärbung, Rotfärbung, Schwarzfärbung
- nach Objekt: Ansatzfärbung, Fellfärbung, Gefiederfärbung
- Touch
Beispiel
- Dass die Färbung gleichzeitige mit mehreren Farbstoffen erfolgt, beschleunigt den Prozess.
- Die Färbung des Leders erfolgt noch in der Fabrik, nachdem es entsprechend dem Endprodukt zurechtgeschnitten wird.
- Besser wäre eine Tönung gewesen, da ihr die Färbung ihres Haares nicht steht.
- „Über die Ursache der schwarzen Färbung des Schlammes in mehreren kleinen Wassergräben in der Nähe des Ferdinandsbrunnens:
- ::Die Untersuchung ergab als Resultat, daß diese schwarze Färbung von Schwefeleisen herrührt, welches dieser Schlamm in nicht unbeträchtlicher Menge enthält.“
- Durch die besonders grelle Färbung ihres roten Mantels fällt sie in der Menge auf.
- „Und er sah die Dinge in allen Einzelheiten, sah die Farbe der Federn, den Busch, die Form und die Färbung der Blätter.“
- „Neben dem gelb leuchtenden Ginkgo fallen in der Werderstraße derzeit einige andere Bäume durch ihre prächtig rote, orangefarbene und gelbe Färbung auf.“
- Seine Katze hat eine besonders schöne Färbung des Felles.
- „Er gab seiner Rede eine ironische Färbung.“
- „Früher schien dieser Dillinger Demokrat mit stark sozialistischer Färbung zu sein.“
- „Die landschaftliche Färbung seiner Sprache verriet seine Herkunft.“
- Beispiele fehlen
- Beispiele fehlen
|