Substantiv
- Musik: Mittelalterliches Streichinstrument, das als Vorläufer der Violine gilt
- Musik: Volkstümliche Bezeichnung für die Violine
- Essen; regional, ostmeißnisch, südostmeißnisch, osterzgebirgisch, oberlausitzisch: ein kleiner, meist belegter Happen Brot
Synonyme
Oberbegriffe
- Instrument, Musikinstrument, Saiteninstrument, Streichinstrument
Wortbildungen
- fiedeln, Fiedelmacher (Fiedelmacherin)
Beispiel
- “Neuerdings wird die Fiedel wieder gebaut, aber nicht immer streng nach histor. Vorbildern.”
- “Zupft die Fiedel, singt ein Liedel, lasst die Sorgen all’ zu Haus! …”
- Die Fiedel ist das Hauptstreichinstrument des Mittelalters.
- „Nebenbei stopfte er Vögel aus und spielte auch zum Tanz auf; denn er versteht sich auf die Ziehharmonika und die Trompete und wird auch ganz gut mit der Fiedel fertig.“
- Beispiele fehlen
|
Substantiv
- Violine, aus der Viola da braccio hervorgegangenes Streichinstrument mit flachem Korpus und 4 Saiten, welche in G-D-A-E gestimmt sind
Synonyme
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Bassgeige, E-Geige, Kniegeige, Stehgeige
- übertragen: Arschgeige, Wandelnde Geige
- Amati, Guarneri/Guarnerius, Stradivari/Stradivarius
Wortbildungen
- :geigen
- :Geigenbauer, Geigenbogen, Geigenkasten, Geigenkoffer, Geigenkonzert, Geigenstunde, Geiger, Geigenspieler, Geigenton, Geigenvirtuose
Beispiel
- Diese Geige besticht durch ihren warmen Klang.
- „Wenn alle die erste Geige spielen wollten, würden wir nie ein Orchester bekommen.“ (Ruth Schaumann)
- „Doch dann kam eine Geige in das Leben des kleinen Horst.“
- „Eine Geige hatte ich mir gewünscht und diese Quetschkommode bekommen.“
|