Substantiv
- Ornithologie das männliche Tier verschiedener Vogelarten
- Ornithologie das männliche Huhn
- eine Wetterfahne in Form eines Hahns
- Technik eine mechanische Vorrichtung, mit der der Durchfluss von Flüssigkeiten oder Gasen gesteuert werden kann
- Waffentechnik eine Vorrichtung an Schusswaffen zum Auslösen des Schusses
Synonyme
- Männchen
- Gickel, Gockel, Guller, Henning (in der Fabel)
- Wetterhahn
- Pipe
- Abzug, Züngel
Oberbegriffe
- Vogelmännchen, Männchen, Vogel, Tier
- übertragen: Streithahn
- Haushuhn, Huhn, Geflügel, Federvieh, Haustier
- Wetterfahne, Windfahne, Windrichtungsgeber
- Ventil, Vorrichtung
- Waffenteil
Unterbegriffe
- Auerhahn, Birkhahn, Fasanenhahn, Finkenhahn, Kanarienhahn, Pfauenhahn, Pfauhahn, Platzhahn, Spielhahn, Truthahn
- Gickelhahn, Gockelhahn, Haushahn, Hüpfhahn, Kampfhahn, Kapaun, Kapphahn, Masthahn, Zinshahn, Zuchthahn
- Turmhahn, Windhahn
- Abflusshahn, Ablasshahn, Absperrhahn, Abstellhahn, Ausflusshahn, Auslasshahn, Benzinhahn, Bierhahn, Dreiwegehahn, Einhebelhahn, Einweghahn, Fasshahn, Gashahn, Haupthahn, Leitungshahn, Mehrwegehahn, Messinghahn, Nothahn, Quetschhahn, Regulierhahn, Schwenkhahn, Sperrhahn, Spundhahn, Vierwegehahn, Wasserhahn, Zapfhahn, Zweiwegehahn
- Abzugshahn, Gewehrhahn
Charakteristische Wortkombinationen
- der Hahn kräht, bunter Hahn, gallischer Hahn, goldener Hahn, stattlicher Hahn, stolzer Hahn
- den Hahn aufdrehen, den Hahn öffnen, der Hahn tropft, den Hahn schließen, den Hahn zudrehen
- den Hahn spannen
Wortbildungen
- :Flughahn, Geldhahn, Goldhähnchen, Hahn am See (Ort), Hahnkeule, Hahnenbalken, Hahnenbrust, Hahnendorn, Hahnenfeder, Hahnenfuß, Hahnenhode, Hahnenhütchen, Hahnenkamm, Hahnenkampf, Hahnenkräh, Hahnenkraht, Hahnenküken, Hahnenruf, Hahnenschrei, Hahnenschwanz, Hahnensporn, Hahnenstimme, Hahnentritt, Hahnenwackel, Hahnenwecker, Hahnium, Hahnrei, Kampfhahn, Knurrhahn, Meerhahn, Piephahn, roter Hahn, Seehahn, Streithahn
Beispiel
- „Seht ihr laufen den fremden Hahn?“
- Jesus sprach zu ihm: Wahrlich, ich sage dir: In dieser Nacht, ehe der Hahn kräht, wirst du mich dreimal verleugnen.
- „Ich öffne die Tür zum Kiosk, ein Hahn kräht mechanisch.“
- Der Hahn auf dem Kirchturm glänzte golden.
- „Dreh den Hahn gefälligst ganz zu!“
- „Ich bin der letzte Kunde, ich komm’ nicht los vom Hahn.
- ::Vor einer Viertelstunde fuhr meine letzte Bahn.
- ::Vor einer Viertelstunde ging meine letzte Frau.
- ::Ich bin der letzte Kunde und immer noch nicht blau.“
- Der Hahn des Gewehrs ist aus Vollmetall.
Substantiv
- deutschsprachiger Familienname, Nachname
Wortbildungen
- :Hahnenzagel, Hahner, Hahnkamm, Hahnreich, Hanekop, Hanekrad, Hanreh, Hanstert
Beispiel
- Kurt Hahn war ein deutscher Pädagoge.
- Herr Hahn wollte uns kein Interview geben.
- Die Hahns fliegen heute nach Kanada.
- Der Hahn trägt nie die Pullover, die die Hahn ihm strickt.
Substantiv
- ein Stadtteil, ein Ortsteil von Aachen
Oberbegriffe
Wortbildungen
|
Substantiv
- Zoologie, Ornithologie: weiblicher Vogel (insbesondere bei Hühnern)
Synonyme
Gegenwörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Wortbildungen
- :Brathenne, Fetthenne, Gluckhenne, Henneberg, Legehennenbatterien
Beispiel
- Die Henne legt jeden Tag ein Ei.
- Die Henne ist das klügste Geschöpf im Tierreich. Sie gackert erst, nachdem das Ei gelegt ist.
- Was war zuerst auf der Welt, die Henne oder das Ei?
- „Denn noch nie war ich einer Henne über den Weg gelaufen, die mit mir schmusen wollte.“
|