Substantiv
- Luftraum, Gewölbe über der Erde
- Mythologie Bereich des Göttlichen
- Astronomie der Kosmos
- Decke aus Stoff oder ähnlichem Material
- Innenverkleidung der Dachhaut in Kraftfahrzeugen
Synonyme
- Troposphäre, Atmosphäre
- Abrahams Schoß, bessere Welt, das ewige Leben, die ewige Seligkeit, die ewigen Jagdgründe, Eden, Elysium, Ewigkeit, Feste, Firmament, Gefilde der Seligen, Götterhimmel, Gottes Thron, Gottesort, Insel der Seligen, Jenseits, Nirwana, Olymp, Paradies, Seligkeit
- All, Äther, Fixsternhimmel, Kosmos, Makrokosmos, Sternhimmel (Sternenhimmel), Sternenzelt, Unbegrenztheit, Unendlichkeit, Unermesslichkeit, Universum, Weltall, Weltraum, Zenit
- Baldachin
- Baldachin, Dachhimmel, Deckenbezug
Gegenwörter
Oberbegriffe
- Erlösung
- Universum
- Textil
- Innenausstattung
Unterbegriffe
- Abendhimmel, Gewitterhimmel, Frühlingshimmel, Morgenhimmel, Nachthimmel, Nordhimmel, Regenhimmel, Tageshimmel, Tropenhimmel, Winterhimmel, Wolkenhimmel
- Götterhimmel
- Sternenhimmel: Januarhimmel, Februarhimmel, Märzhimmel, Aprilhimmel, Maihimmel, Junihimmel, Julihimmel, Augusthimmel, Septemberhimmel, Oktoberhimmel, Novemberhimmel, Dezemberhimmel
- Betthimmel, Thronhimmel
- Autohimmel, Plastikhimmel, Stoffhimmel
Charakteristische Wortkombinationen
- :Himmel, Arsch und Zwirn, Himmel, Arsch und Wolkenbruch
Wortbildungen
- :Adjektive/Adverbien:
- himmelan, himmelangst, himmelblau, himmelhoch, himmelschreiend, himmelstürmend, himmelwärts, himmelweit
- himmlisch
- :Substantive:
- Himmeldonnerwetter, Himmelhund, Himmelserscheinung, Himmelsfeste, Himmelsgegend, Himmelsgewölbe, Himmelsglanz, Himmelsgott, Himmelsgucker, Himmelsrund, Himmelsscheibe, Himmelsschlüssel, Himmelsstrich, Himmelsteich, Himmelszelt
- Himmelfahrt, Himmelherrgott, Himmelreich, Himmelsbraut, Himmelsleiter, Himmelspforte, Himmelstür, Himmelszeichen
- Himmelsachse, Himmelsäquator, Himmelsbahn, Himmelsbewohner, Himmelsbogen, Himmelsbreite, Himmelsglobus, Himmelshalbkugel, Himmelskoordinaten, Himmelskörper, Himmelskreis, Himmelskugel, Himmelskunde, Himmelsmeridian, Himmelspol, Himmelspunkt, Himmelsraum
- Himmelbett
- :Verben:
- anhimmeln, himmeln
Beispiel
- Wir mussten die Nacht unter freiem Himmel verbringen.
- “Wohlgeruch des Himmels / auf den Gräsern, / früher Abendregen.” (Original ital.: Odore buono del cielo / sull’erbe, // pioggia di prima sera)
- „Es dämmerte schon, als wir am Ende unserer Dorferkundung waren und die Mondsichel am Himmel auftauchte.“
- “Wer den Himmel auf Erden sucht, hat im Erdkundeunterricht geschlafen.”
- „Die Antike kennt die Bergeshöhen als Sitz der Musen, die nahe am Himmel und bei den Göttern wohnen.“
- Mit dem neuen Teleskop können sie weit in den Himmel sehen.
- Er wurde dabei von einem Himmel beschirmt.
- Der Himmel in unseren PKW hat sich gelöst und muss daher wieder angeklebt werden.
|
Substantiv
- in vielen Religionen der Ort, an dem Menschen nach dem Tod ewig für ihre Sünden büßen müssen
- Ort oder Zustand, der mit Angst, Schrecken und Qualen verbunden ist
- Raum, der etwas verbergen oder verhüllen soll (beispielsweise Abfallraum im Schneidertisch oder Raum zwischen Ofen und Wand )
Synonyme
- Schattenreich, Teufelsort, Totenreich, Unterwelt, Hades
- Martyrium, Qual, Tortur
Sinnverwandte Wörter
- Fegefeuer, Purgatorium, Vorhölle
Gegenwörter
Unterbegriffe
Charakteristische Wortkombinationen
Wortbildungen
- :Adverbien: höllisch
- :Substantive:
- Höllenangst, Höllenfahrt, Höllenfeuer, Höllenfürst, Höllenglut, Höllenhund, Höllenpein
- Höllenlärm, Höllenmaschine, Höllenspektakel, Spielerhölle, Spielhölle
Beispiel
- Die Hölle wird im westlichen Kulturraum häufig als Höllenrachen, als lodernder Flammenort und auch als Höllenberg dargestellt.
- Dieses Leben ist die Hölle.
- „Stroud recherchierte fieberhaft in der juristischen Literatur, um einen Weg zu finden, dieser Hölle zu entgehen.“
|