Adjektiv
- zwischen den Nationen, Nationen-übergreifend
- aus mehreren Nationen kommend, mehrere Nationen betreffend, auf diese Bezug nehmend
Synonyme
- volksübergreifend, völkerübergreifend; sprachlich: sprachübergreifend
Sinnverwandte Wörter
- gemeinschaftlich, grenzübergreifend, multilateral, zwischenstaatlich
- global, weltumfassend, weltumspannend, weltweit
Gegenwörter
- national, staatlich, volkseigen
Charakteristische Wortkombinationen
- ein internationales Abkommen, die internationalen Beziehungen, ein internationaler Vertrag
- international anerkannt , international bekannt, international standardisiert, international vereinbart
- ein internationaler Kongress, ein internationaler Konzern, eine internationale Organisation, ein internationales Treffen, ein internationaler Wettkampf
- international ausgerichtet, international tätig, international zusammengesetzt
Wortbildungen
- Internationalität, Internationalismus, Internationale
Beispiel
- Die Erforschung des Weltraumes ist nur international in Angriff zu nehmen und zu bewältigen.
- „Bereits im 18. Jahrhundert verzeichnen einige Kursbücher erste internationale Verbindungen.“
- „Auf mittlere Sicht soll jede dritte Hotelbuchung von einem internationalen Gast getätigt werden, sagte Dietrich von Albedyll, Chef der Tourismus GmbH.“
- Offenbar haben unsere Vor-, Vor-, Vor- . . . Vorfahren Afrika ungefähr 100 000 Jahre früher verlassen als bisher angenommen. Das belegt ein rund 180 000 Jahre altes Oberkieferfragment, das ein internationales Wissenschafterteam um Israel Hershkovitz und Mina Weinstein-Evron in Misliya, einer Höhle in der Region des Karmelgebirges in Israel, gefunden hatte.
|
Adjektiv
- eine Nation betreffend; (flächendeckend) innerhalb einer Nation, nicht über Grenzen hinaus
- für eine Nation charakteristisch
- um die Interessen einer Nation bemüht
Synonyme
- staatlich (innerstaatlich); veraltet: völkisch
Sinnverwandte Wörter
- einheimisch, inländisch, landesweit
- vaterländisch
- nationalistisch, patriotisch, selbstbestimmt, unabhängig
Gegenwörter
- binational, international, multinational, völkerübergreifend; grenzüberschreitend
Oberbegriffe
Charakteristische Wortkombinationen
Wortbildungen
- :Adjektive: nationaldemokratisch, nationalistisch
- :Substantive: Nationalarchiv, Nationalbank, Nationalbewusstsein, Nationalbibliothek, Nationalchina, Nationaleigenschaft, Nationaleinkommen, Nationalelf, Nationalepos, Nationalfeiertag, Nationalgalerie, Nationalgarde, Nationalgericht, Nationalgetränk, Nationalgut, Nationalheld, Nationalhymne, Nationalisierung, Nationalismus, Nationalist, Nationalität, Nationalitätenkonflikt, Nationalitätskennzeichen, Nationalkonvent, Nationalmannschaft, Nationalmeisterschaft, Nationalmittelfeldspieler, Nationalmuseum, Nationalmusik, Nationalpark, Nationalrat, Nationalsozialismus, Nationalspieler, Nationalsport, Nationalstaat, Nationalstolz, Nationalstürmer, Nationaltorhüter, Nationalversammlung, Nationalverteidiger
- :Verben: nationalisieren
Beispiel
- Es findet jährlich eine nationale Fußballmeisterschaft statt.
- „Dieser Mangel steht in einem deutlichen Missverhältnis zu dem immer wieder von nationalen und europäischen Instanzen erklärten Einsatz für die europäische Sprachenvielfalt und die Mehrsprachigkeit der Europäer.“
- „Ein Land, welches vor kaum mehr als einem Jahrhundert in seinen »nationalsten« Institutionen starke Ähnlichkeiten mit der Monarchie DIOKLETIANS aufwies, kann in der Tat keine »historisch« orientierte und dabei doch lebensfähige »Reform« vornehmen.“
- Es handelt sich hierbei um ein nationales Kulturgut.
- Seine vorgetragenen Ansichten waren durch ein nationales Vorurteil getrübt.
- Er setzt sich besonders stark für die nationalen Belange ein.
|