Skyr und Joghurt – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Skyr und Joghurt

ist:

“Skyr”: magerquark, welcher aus entrahmter, pasteurisierter Milch gewonnen wird, in der durch spezielle Milchsäurebakterien eine Teilgärung hervorgerufen wurde
“Joghurt”: dickmilchprodukt, welches aus eingedickter, pasteurisierter Milch gewonnen wird, in der durch spezielle Milchsäurebakterien eine Teilgärung hervorgerufen wurde

Skyr

Joghurt

Substantiv

  • Magerquark, welcher aus entrahmter, pasteurisierter Milch gewonnen wird, in der durch spezielle Milchsäurebakterien eine Teilgärung hervorgerufen wurde

Oberbegriffe

  • Milcherzeugnis, Milchprodukt, Molkereierzeugnis

Beispiel

  • „Skyr, der Legende nach vor mehr als 1000 Jahren mit den Wikingern nach Island gekommen, ist so isländisch wie sonst nur Björk und Islandponys.“
  • „Aber Skyr ist kein Joghurt.“

Substantiv

  • Dickmilchprodukt, welches aus eingedickter, pasteurisierter Milch gewonnen wird, in der durch spezielle Milchsäurebakterien eine Teilgärung hervorgerufen wurde

Sinnverwandte Wörter

  • Airag, Ayran, Buttermilch, Dadiah, Dickmilch, Kefir, Kumys, Laban, Labné, Lassi, Sauermilch, Stockmilch, Ymer

Gegenwörter

  • Molke, Quark

Oberbegriffe

  • Milcherzeugnis, Milchprodukt, Molkereierzeugnis

Unterbegriffe

  • Bio-Joghurt, Erdbeerjoghurt, Fruchtjoghurt, Functional-Food-Joghurt, Himbeerjoghurt, Kaffeejoghurt, Kokosjoghurt, Magerjoghurt, Magermilchjoghurt, Naturjoghurt, Nougatjoghurt, Qualitätsjoghurt, Rahmjoghurt, Sahnejoghurt, Schokojoghurt, Sojajoghurt, Stracciatellajoghurt, Trinkjoghurt, Vanillejoghurt, Vollmilchjoghurt

Charakteristische Wortkombinationen

  • einen Becher Joghurt, ein Schälchen Joghurt, cremige(-r, -s) Joghurt, dickgelegte(-r, -s) Joghurt, feste(-r, -s) Joghurt, fettarme(-r, -s) Joghurt, gerührte(-r, -s) Joghurt, leckere(-r, -s) Joghurt, löffelfeste(-r, -s) Joghurt, milde(-r, s) Joghurt, probiotische(-r, -s) Joghurt, stichfeste(-r, -s) Joghurt, wärmebehandelte(-r, -s) Joghurt

Wortbildungen

  • Joghurtbecher (auch Joghurt-Becher), Joghurtbereiter (auch Joghurt-Bereiter), Joghurtcreme (auch Joghurt-Creme), Joghurtdressing (auch Joghurt-Dressing), Joghurtdrink (auch Joghurt-Drink), Joghurterzeugnis (auch Joghurt-Erzeugnis), Joghurtgerät (auch Joghurt-Gerät), Joghurtgetränk (auch Joghurt-Getränk), Joghurtherstellung (auch Joghurt-Herstellung), Joghurtkonsum (auch Joghurt-Konsum), Joghurtkultur (auch Joghurt-Kultur), Joghurtmaschine (auch Joghurt-Maschine), Joghurtmischerzeugnis (auch Joghurt-Mischerzeugnis), Joghurtprodukt (auch Joghurt-Produkt), Joghurtsorte (auch Joghurt-Sorte), Joghurtspeise (auch Joghurt-Speise), Joghurtumsatz (auch Joghurt-Umsatz), Joghurtzubereitungsautomat (auch Joghurt-Zubereitungsautomat)

Beispiel

  • Deutschland: „Diese Produkte kennt fast jeder: die “Müller-Milch”, den “Joghurt mit Ecke” oder den “Froop-Frucht auf Joghurt”.“
  • Österreich: „Die Joghurt stammt aus dem Orient und entsteht durch die Gerinnung von Milch“
  • Schweiz: „Ihr Seliger zum Beispiel habe sich einmal zu Beginn einer Ohnmacht das Joghurt über den Kopf geleert und nachher behauptet, sie selber habe das getan“
  • „Seit Jahrtausenden nutzen Menschen die Wirkung von Enzymen: Ohne sie gäbe es keinen Joghurt, keinen Wein, kein Bier.“

Joghurt und Quark – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Joghurt und Quark

ist:

“Joghurt”: dickmilchprodukt, welches aus eingedickter, pasteurisierter Milch gewonnen wird, in der durch spezielle Milchsäurebakterien eine Teilgärung hervorgerufen wurde
“Quark”: geronnenes, weiß ausgeflocktes Eiweiß der Kuhmilch

Joghurt

Quark

Substantiv

  • Dickmilchprodukt, welches aus eingedickter, pasteurisierter Milch gewonnen wird, in der durch spezielle Milchsäurebakterien eine Teilgärung hervorgerufen wurde

Sinnverwandte Wörter

  • Airag, Ayran, Buttermilch, Dadiah, Dickmilch, Kefir, Kumys, Laban, Labné, Lassi, Sauermilch, Stockmilch, Ymer

Gegenwörter

  • Molke, Quark

Oberbegriffe

  • Milcherzeugnis, Milchprodukt, Molkereierzeugnis

Unterbegriffe

  • Bio-Joghurt, Erdbeerjoghurt, Fruchtjoghurt, Functional-Food-Joghurt, Himbeerjoghurt, Kaffeejoghurt, Kokosjoghurt, Magerjoghurt, Magermilchjoghurt, Naturjoghurt, Nougatjoghurt, Qualitätsjoghurt, Rahmjoghurt, Sahnejoghurt, Schokojoghurt, Sojajoghurt, Stracciatellajoghurt, Trinkjoghurt, Vanillejoghurt, Vollmilchjoghurt

Charakteristische Wortkombinationen

  • einen Becher Joghurt, ein Schälchen Joghurt, cremige(-r, -s) Joghurt, dickgelegte(-r, -s) Joghurt, feste(-r, -s) Joghurt, fettarme(-r, -s) Joghurt, gerührte(-r, -s) Joghurt, leckere(-r, -s) Joghurt, löffelfeste(-r, -s) Joghurt, milde(-r, s) Joghurt, probiotische(-r, -s) Joghurt, stichfeste(-r, -s) Joghurt, wärmebehandelte(-r, -s) Joghurt

Wortbildungen

  • Joghurtbecher (auch Joghurt-Becher), Joghurtbereiter (auch Joghurt-Bereiter), Joghurtcreme (auch Joghurt-Creme), Joghurtdressing (auch Joghurt-Dressing), Joghurtdrink (auch Joghurt-Drink), Joghurterzeugnis (auch Joghurt-Erzeugnis), Joghurtgerät (auch Joghurt-Gerät), Joghurtgetränk (auch Joghurt-Getränk), Joghurtherstellung (auch Joghurt-Herstellung), Joghurtkonsum (auch Joghurt-Konsum), Joghurtkultur (auch Joghurt-Kultur), Joghurtmaschine (auch Joghurt-Maschine), Joghurtmischerzeugnis (auch Joghurt-Mischerzeugnis), Joghurtprodukt (auch Joghurt-Produkt), Joghurtsorte (auch Joghurt-Sorte), Joghurtspeise (auch Joghurt-Speise), Joghurtumsatz (auch Joghurt-Umsatz), Joghurtzubereitungsautomat (auch Joghurt-Zubereitungsautomat)

Beispiel

  • Deutschland: „Diese Produkte kennt fast jeder: die “Müller-Milch”, den “Joghurt mit Ecke” oder den “Froop-Frucht auf Joghurt”.“
  • Österreich: „Die Joghurt stammt aus dem Orient und entsteht durch die Gerinnung von Milch“
  • Schweiz: „Ihr Seliger zum Beispiel habe sich einmal zu Beginn einer Ohnmacht das Joghurt über den Kopf geleert und nachher behauptet, sie selber habe das getan“
  • „Seit Jahrtausenden nutzen Menschen die Wirkung von Enzymen: Ohne sie gäbe es keinen Joghurt, keinen Wein, kein Bier.“

Substantiv

  • geronnenes, weiß ausgeflocktes Eiweiß (Kasein) der Kuhmilch
  • Unsinn
  • belanglose, unwichtige Sache

Synonyme

  • Glumse; Österreich, Süddeutschland: Topfen; rheinisch: Klatschkies
  • Blödsinn, Humbug, Quatsch; grob: Scheiß
  • Kleinigkeit; grob: Dreck, Scheiß, Schiss

Oberbegriffe

  • Frischkäse, Lebensmittel, Milchprodukt

Unterbegriffe

  • Fruchtquark, Früchtequark, Kräuterquark, Magerquark, Sahnequark, Schichtkäse

Charakteristische Wortkombinationen

  • um jeden Quark

Wortbildungen

  • :Quarkerei, Quarkgebäck, Quarkgeschmack, Quarkkäulchen, Quarkknödel, Quarkkuchen, Quarkmasse, Quarkspeise, Quarkstrudel, Quarktasche

Beispiel

  • Quark enthält viel Eiweiß und Mineralstoffe.
  • Red’ keinen Quark!
  • Das ist doch absoluter Quark, was du da von dir gibst!
  • Die beiden streiten sich um jeden Quark.
  • Er muss sich um jeden Quark selber kümmern, von Delegieren hat er noch nie was gehört.

Substantiv

  • Physik Elementarteilchen, einer der Grundbausteine aller Materie

Gegenwörter

  • Antiquark

Oberbegriffe

  • Fermion

Unterbegriffe

  • Antiquark, Bottom-Quark, Charm-Quark, Down-Quark, Konstituentenquark, Pentaquark, Strange-Quark, Stromquark, Tetraquark, Top-Quark, Truth-Quark, Up-Quark, Valenzquark

Wortbildungen

  • Quark-Flavour, Quark-Gluon, Quark-Gluon-Plasma, Quarkmasse, Quarkmodell, Quarkstern

Beispiel

  • Ein Proton besteht aus drei Quarks.

Joghurt und Buttermilch – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Joghurt und Buttermilch

ist:

“Joghurt”: dickmilchprodukt, welches aus eingedickter, pasteurisierter Milch gewonnen wird, in der durch spezielle Milchsäurebakterien eine Teilgärung hervorgerufen wurde
“Buttermilch”: milchähnliches Getränk, Nebenprodukt der Butterherstellung

Joghurt

Buttermilch

Substantiv

  • Dickmilchprodukt, welches aus eingedickter, pasteurisierter Milch gewonnen wird, in der durch spezielle Milchsäurebakterien eine Teilgärung hervorgerufen wurde

Sinnverwandte Wörter

  • Airag, Ayran, Buttermilch, Dadiah, Dickmilch, Kefir, Kumys, Laban, Labné, Lassi, Sauermilch, Stockmilch, Ymer

Gegenwörter

  • Molke, Quark

Oberbegriffe

  • Milcherzeugnis, Milchprodukt, Molkereierzeugnis

Unterbegriffe

  • Bio-Joghurt, Erdbeerjoghurt, Fruchtjoghurt, Functional-Food-Joghurt, Himbeerjoghurt, Kaffeejoghurt, Kokosjoghurt, Magerjoghurt, Magermilchjoghurt, Naturjoghurt, Nougatjoghurt, Qualitätsjoghurt, Rahmjoghurt, Sahnejoghurt, Schokojoghurt, Sojajoghurt, Stracciatellajoghurt, Trinkjoghurt, Vanillejoghurt, Vollmilchjoghurt

Charakteristische Wortkombinationen

  • einen Becher Joghurt, ein Schälchen Joghurt, cremige(-r, -s) Joghurt, dickgelegte(-r, -s) Joghurt, feste(-r, -s) Joghurt, fettarme(-r, -s) Joghurt, gerührte(-r, -s) Joghurt, leckere(-r, -s) Joghurt, löffelfeste(-r, -s) Joghurt, milde(-r, s) Joghurt, probiotische(-r, -s) Joghurt, stichfeste(-r, -s) Joghurt, wärmebehandelte(-r, -s) Joghurt

Wortbildungen

  • Joghurtbecher (auch Joghurt-Becher), Joghurtbereiter (auch Joghurt-Bereiter), Joghurtcreme (auch Joghurt-Creme), Joghurtdressing (auch Joghurt-Dressing), Joghurtdrink (auch Joghurt-Drink), Joghurterzeugnis (auch Joghurt-Erzeugnis), Joghurtgerät (auch Joghurt-Gerät), Joghurtgetränk (auch Joghurt-Getränk), Joghurtherstellung (auch Joghurt-Herstellung), Joghurtkonsum (auch Joghurt-Konsum), Joghurtkultur (auch Joghurt-Kultur), Joghurtmaschine (auch Joghurt-Maschine), Joghurtmischerzeugnis (auch Joghurt-Mischerzeugnis), Joghurtprodukt (auch Joghurt-Produkt), Joghurtsorte (auch Joghurt-Sorte), Joghurtspeise (auch Joghurt-Speise), Joghurtumsatz (auch Joghurt-Umsatz), Joghurtzubereitungsautomat (auch Joghurt-Zubereitungsautomat)

Beispiel

  • Deutschland: „Diese Produkte kennt fast jeder: die “Müller-Milch”, den “Joghurt mit Ecke” oder den “Froop-Frucht auf Joghurt”.“
  • Österreich: „Die Joghurt stammt aus dem Orient und entsteht durch die Gerinnung von Milch“
  • Schweiz: „Ihr Seliger zum Beispiel habe sich einmal zu Beginn einer Ohnmacht das Joghurt über den Kopf geleert und nachher behauptet, sie selber habe das getan“
  • „Seit Jahrtausenden nutzen Menschen die Wirkung von Enzymen: Ohne sie gäbe es keinen Joghurt, keinen Wein, kein Bier.“

Substantiv

  • milchähnliches Getränk, Nebenprodukt der Butterherstellung

Synonyme

  • Kirnemilch

Oberbegriffe

  • Milchprodukt

Unterbegriffe

  • Fruchtbuttermilch

Wortbildungen

  • Buttermilchkaltschale, Buttermilchkuchen, Buttermilchtorte

Beispiel

  • Die Buttermilch wird mit den pürierten Früchten vermischt.
  • Milchhändler und Molkereien (Abnehmer) sind verpflichtet, Milch, entrahmte Milch, Buttermilch und geschlagene Buttermilch nur von Molkereien, die von der obersten Landesbehörde bestimmt werden, zu beziehen.
  • „Später gab es dicke weiße Bohnen, wie sie die Großmutter samstags in Buttermilch gekocht hatte, hier schwammen sie in Öl und Zitrone und schmeckten köstlich wie zu Hause.“

Joghurt und Schmand – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Joghurt und Schmand

ist:

“Joghurt”: dickmilchprodukt, welches aus eingedickter, pasteurisierter Milch gewonnen wird, in der durch spezielle Milchsäurebakterien eine Teilgärung hervorgerufen wurde
“Schmand”: fettreiche saure Sahne, Handelssprache: saure Sahne mit einem Fettgehalt von 20 bis 29 %

Joghurt

Schmand

Substantiv

  • Dickmilchprodukt, welches aus eingedickter, pasteurisierter Milch gewonnen wird, in der durch spezielle Milchsäurebakterien eine Teilgärung hervorgerufen wurde

Sinnverwandte Wörter

  • Airag, Ayran, Buttermilch, Dadiah, Dickmilch, Kefir, Kumys, Laban, Labné, Lassi, Sauermilch, Stockmilch, Ymer

Gegenwörter

  • Molke, Quark

Oberbegriffe

  • Milcherzeugnis, Milchprodukt, Molkereierzeugnis

Unterbegriffe

  • Bio-Joghurt, Erdbeerjoghurt, Fruchtjoghurt, Functional-Food-Joghurt, Himbeerjoghurt, Kaffeejoghurt, Kokosjoghurt, Magerjoghurt, Magermilchjoghurt, Naturjoghurt, Nougatjoghurt, Qualitätsjoghurt, Rahmjoghurt, Sahnejoghurt, Schokojoghurt, Sojajoghurt, Stracciatellajoghurt, Trinkjoghurt, Vanillejoghurt, Vollmilchjoghurt

Charakteristische Wortkombinationen

  • einen Becher Joghurt, ein Schälchen Joghurt, cremige(-r, -s) Joghurt, dickgelegte(-r, -s) Joghurt, feste(-r, -s) Joghurt, fettarme(-r, -s) Joghurt, gerührte(-r, -s) Joghurt, leckere(-r, -s) Joghurt, löffelfeste(-r, -s) Joghurt, milde(-r, s) Joghurt, probiotische(-r, -s) Joghurt, stichfeste(-r, -s) Joghurt, wärmebehandelte(-r, -s) Joghurt

Wortbildungen

  • Joghurtbecher (auch Joghurt-Becher), Joghurtbereiter (auch Joghurt-Bereiter), Joghurtcreme (auch Joghurt-Creme), Joghurtdressing (auch Joghurt-Dressing), Joghurtdrink (auch Joghurt-Drink), Joghurterzeugnis (auch Joghurt-Erzeugnis), Joghurtgerät (auch Joghurt-Gerät), Joghurtgetränk (auch Joghurt-Getränk), Joghurtherstellung (auch Joghurt-Herstellung), Joghurtkonsum (auch Joghurt-Konsum), Joghurtkultur (auch Joghurt-Kultur), Joghurtmaschine (auch Joghurt-Maschine), Joghurtmischerzeugnis (auch Joghurt-Mischerzeugnis), Joghurtprodukt (auch Joghurt-Produkt), Joghurtsorte (auch Joghurt-Sorte), Joghurtspeise (auch Joghurt-Speise), Joghurtumsatz (auch Joghurt-Umsatz), Joghurtzubereitungsautomat (auch Joghurt-Zubereitungsautomat)

Beispiel

  • Deutschland: „Diese Produkte kennt fast jeder: die “Müller-Milch”, den “Joghurt mit Ecke” oder den “Froop-Frucht auf Joghurt”.“
  • Österreich: „Die Joghurt stammt aus dem Orient und entsteht durch die Gerinnung von Milch“
  • Schweiz: „Ihr Seliger zum Beispiel habe sich einmal zu Beginn einer Ohnmacht das Joghurt über den Kopf geleert und nachher behauptet, sie selber habe das getan“
  • „Seit Jahrtausenden nutzen Menschen die Wirkung von Enzymen: Ohne sie gäbe es keinen Joghurt, keinen Wein, kein Bier.“

Substantiv

  • fettreiche saure Sahne, Handelssprache: saure Sahne mit einem Fettgehalt von 20 bis 29 %
  • ugs.: leeres Gerede, Stuss, artikulierter Unsinn oder Irrsinn
  • feuchter Schmutz, Schlamm, Matsch, Modder; nasse Erde in Bergwerken, schwefelgelbe Erde beim Vitriolsieden

Synonyme

  • Milchrahm, Sauerrahm, Schmetten

Oberbegriffe

  • Milchprodukt; Nahrungsmittel, Lebensmittel

Charakteristische Wortkombinationen

  • Schmand dazu geben
  • Schmand reden, verzapfen

Wortbildungen

  • :Bauernschmand, Schmandbecher, Schmandhering, Schmandkuchen, Schmandlöffel, Schmandwaffel

Beispiel

  • Nimm ein wenig Schmand, damit die Suppe besser schmeckt.
  • „Denn ohne Schmand läuft im Eichsfeld rein gar nichts.“
  • Er soll sich endlich hüten und nicht nur Schmand von sich geben.

Pudding und Joghurt – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Pudding und Joghurt

ist:

“Pudding”: meist kalt servierte Süßspeise, die meist durch Aufkochen von Milch mit Stärke, Grieß oder Eiern zubereitet wird
“Joghurt”: dickmilchprodukt, welches aus eingedickter, pasteurisierter Milch gewonnen wird, in der durch spezielle Milchsäurebakterien eine Teilgärung hervorgerufen wurde

Pudding

Joghurt

Substantiv

  • meist kalt servierte Süßspeise, die meist durch Aufkochen von Milch mit Stärke, Grieß oder Eiern zubereitet wird

Synonyme

  • Flammeri

Gegenwörter

  • Kompott

Oberbegriffe

  • Süßspeise

Unterbegriffe

  • Fertigpudding, Grießpudding, Plumpudding, Schokoladenpudding, Vanillepudding, Wackelpudding

Wortbildungen

  • :Puddingbecher, Puddingpulver

Beispiel

  • Viele Menschen essen gerne Pudding.
  • Pudding wird oft als Nachspeise gereicht.
  • „Die Mahlzeit wurde mit einem Pudding beschlossen; in beträchtlichen Mengen.“

Substantiv

  • Dickmilchprodukt, welches aus eingedickter, pasteurisierter Milch gewonnen wird, in der durch spezielle Milchsäurebakterien eine Teilgärung hervorgerufen wurde

Sinnverwandte Wörter

  • Airag, Ayran, Buttermilch, Dadiah, Dickmilch, Kefir, Kumys, Laban, Labné, Lassi, Sauermilch, Stockmilch, Ymer

Gegenwörter

  • Molke, Quark

Oberbegriffe

  • Milcherzeugnis, Milchprodukt, Molkereierzeugnis

Unterbegriffe

  • Bio-Joghurt, Erdbeerjoghurt, Fruchtjoghurt, Functional-Food-Joghurt, Himbeerjoghurt, Kaffeejoghurt, Kokosjoghurt, Magerjoghurt, Magermilchjoghurt, Naturjoghurt, Nougatjoghurt, Qualitätsjoghurt, Rahmjoghurt, Sahnejoghurt, Schokojoghurt, Sojajoghurt, Stracciatellajoghurt, Trinkjoghurt, Vanillejoghurt, Vollmilchjoghurt

Charakteristische Wortkombinationen

  • einen Becher Joghurt, ein Schälchen Joghurt, cremige(-r, -s) Joghurt, dickgelegte(-r, -s) Joghurt, feste(-r, -s) Joghurt, fettarme(-r, -s) Joghurt, gerührte(-r, -s) Joghurt, leckere(-r, -s) Joghurt, löffelfeste(-r, -s) Joghurt, milde(-r, s) Joghurt, probiotische(-r, -s) Joghurt, stichfeste(-r, -s) Joghurt, wärmebehandelte(-r, -s) Joghurt

Wortbildungen

  • Joghurtbecher (auch Joghurt-Becher), Joghurtbereiter (auch Joghurt-Bereiter), Joghurtcreme (auch Joghurt-Creme), Joghurtdressing (auch Joghurt-Dressing), Joghurtdrink (auch Joghurt-Drink), Joghurterzeugnis (auch Joghurt-Erzeugnis), Joghurtgerät (auch Joghurt-Gerät), Joghurtgetränk (auch Joghurt-Getränk), Joghurtherstellung (auch Joghurt-Herstellung), Joghurtkonsum (auch Joghurt-Konsum), Joghurtkultur (auch Joghurt-Kultur), Joghurtmaschine (auch Joghurt-Maschine), Joghurtmischerzeugnis (auch Joghurt-Mischerzeugnis), Joghurtprodukt (auch Joghurt-Produkt), Joghurtsorte (auch Joghurt-Sorte), Joghurtspeise (auch Joghurt-Speise), Joghurtumsatz (auch Joghurt-Umsatz), Joghurtzubereitungsautomat (auch Joghurt-Zubereitungsautomat)

Beispiel

  • Deutschland: „Diese Produkte kennt fast jeder: die “Müller-Milch”, den “Joghurt mit Ecke” oder den “Froop-Frucht auf Joghurt”.“
  • Österreich: „Die Joghurt stammt aus dem Orient und entsteht durch die Gerinnung von Milch“
  • Schweiz: „Ihr Seliger zum Beispiel habe sich einmal zu Beginn einer Ohnmacht das Joghurt über den Kopf geleert und nachher behauptet, sie selber habe das getan“
  • „Seit Jahrtausenden nutzen Menschen die Wirkung von Enzymen: Ohne sie gäbe es keinen Joghurt, keinen Wein, kein Bier.“

Kefir und Joghurt – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Kefir und Joghurt

ist:

“Kefir”: aus Milch durch Gärung gewonnenes, dickflüssiges Getränk
“Joghurt”: dickmilchprodukt, welches aus eingedickter, pasteurisierter Milch gewonnen wird, in der durch spezielle Milchsäurebakterien eine Teilgärung hervorgerufen wurde

Kefir

Joghurt

Substantiv

  • aus Milch durch Gärung gewonnenes, dickflüssiges Getränk

Oberbegriffe

  • Getränk, Flüssigkeit

Charakteristische Wortkombinationen

  • Kefir trinken

Wortbildungen

  • :Kefirknollen, Milchkefir, Wasserkefir

Beispiel

  • Manche sagen, dass Menschen, die viel Kefir trinken, länger leben.

Substantiv

  • Dickmilchprodukt, welches aus eingedickter, pasteurisierter Milch gewonnen wird, in der durch spezielle Milchsäurebakterien eine Teilgärung hervorgerufen wurde

Sinnverwandte Wörter

  • Airag, Ayran, Buttermilch, Dadiah, Dickmilch, Kefir, Kumys, Laban, Labné, Lassi, Sauermilch, Stockmilch, Ymer

Gegenwörter

  • Molke, Quark

Oberbegriffe

  • Milcherzeugnis, Milchprodukt, Molkereierzeugnis

Unterbegriffe

  • Bio-Joghurt, Erdbeerjoghurt, Fruchtjoghurt, Functional-Food-Joghurt, Himbeerjoghurt, Kaffeejoghurt, Kokosjoghurt, Magerjoghurt, Magermilchjoghurt, Naturjoghurt, Nougatjoghurt, Qualitätsjoghurt, Rahmjoghurt, Sahnejoghurt, Schokojoghurt, Sojajoghurt, Stracciatellajoghurt, Trinkjoghurt, Vanillejoghurt, Vollmilchjoghurt

Charakteristische Wortkombinationen

  • einen Becher Joghurt, ein Schälchen Joghurt, cremige(-r, -s) Joghurt, dickgelegte(-r, -s) Joghurt, feste(-r, -s) Joghurt, fettarme(-r, -s) Joghurt, gerührte(-r, -s) Joghurt, leckere(-r, -s) Joghurt, löffelfeste(-r, -s) Joghurt, milde(-r, s) Joghurt, probiotische(-r, -s) Joghurt, stichfeste(-r, -s) Joghurt, wärmebehandelte(-r, -s) Joghurt

Wortbildungen

  • Joghurtbecher (auch Joghurt-Becher), Joghurtbereiter (auch Joghurt-Bereiter), Joghurtcreme (auch Joghurt-Creme), Joghurtdressing (auch Joghurt-Dressing), Joghurtdrink (auch Joghurt-Drink), Joghurterzeugnis (auch Joghurt-Erzeugnis), Joghurtgerät (auch Joghurt-Gerät), Joghurtgetränk (auch Joghurt-Getränk), Joghurtherstellung (auch Joghurt-Herstellung), Joghurtkonsum (auch Joghurt-Konsum), Joghurtkultur (auch Joghurt-Kultur), Joghurtmaschine (auch Joghurt-Maschine), Joghurtmischerzeugnis (auch Joghurt-Mischerzeugnis), Joghurtprodukt (auch Joghurt-Produkt), Joghurtsorte (auch Joghurt-Sorte), Joghurtspeise (auch Joghurt-Speise), Joghurtumsatz (auch Joghurt-Umsatz), Joghurtzubereitungsautomat (auch Joghurt-Zubereitungsautomat)

Beispiel

  • Deutschland: „Diese Produkte kennt fast jeder: die “Müller-Milch”, den “Joghurt mit Ecke” oder den “Froop-Frucht auf Joghurt”.“
  • Österreich: „Die Joghurt stammt aus dem Orient und entsteht durch die Gerinnung von Milch“
  • Schweiz: „Ihr Seliger zum Beispiel habe sich einmal zu Beginn einer Ohnmacht das Joghurt über den Kopf geleert und nachher behauptet, sie selber habe das getan“
  • „Seit Jahrtausenden nutzen Menschen die Wirkung von Enzymen: Ohne sie gäbe es keinen Joghurt, keinen Wein, kein Bier.“

Dickmilch und Joghurt – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Dickmilch und Joghurt

ist:

“Dickmilch”: sauer gewordene und durch spezielle Bakterien dickgelegte Milch
“Joghurt”: dickmilchprodukt, welches aus eingedickter, pasteurisierter Milch gewonnen wird, in der durch spezielle Milchsäurebakterien eine Teilgärung hervorgerufen wurde

Dickmilch

Joghurt

Substantiv

  • sauer gewordene und durch spezielle Bakterien dickgelegte Milch

Synonyme

  • Sauermilch

Oberbegriffe

  • Milchprodukt

Beispiel

  • Dickmilch dient als Getränk und insbesondere zur Zubereitung von Speisequark und Sauermilchkäse.Dickmilch
  • Ganz gleich welche Milchart verwendet wird, dauert es je nach Wetterbedingungen etwa gut einen Tag, bis die Dickmilch ausreichend fest und somit zum Verzehr geeignet ist.

Substantiv

  • Dickmilchprodukt, welches aus eingedickter, pasteurisierter Milch gewonnen wird, in der durch spezielle Milchsäurebakterien eine Teilgärung hervorgerufen wurde

Sinnverwandte Wörter

  • Airag, Ayran, Buttermilch, Dadiah, Dickmilch, Kefir, Kumys, Laban, Labné, Lassi, Sauermilch, Stockmilch, Ymer

Gegenwörter

  • Molke, Quark

Oberbegriffe

  • Milcherzeugnis, Milchprodukt, Molkereierzeugnis

Unterbegriffe

  • Bio-Joghurt, Erdbeerjoghurt, Fruchtjoghurt, Functional-Food-Joghurt, Himbeerjoghurt, Kaffeejoghurt, Kokosjoghurt, Magerjoghurt, Magermilchjoghurt, Naturjoghurt, Nougatjoghurt, Qualitätsjoghurt, Rahmjoghurt, Sahnejoghurt, Schokojoghurt, Sojajoghurt, Stracciatellajoghurt, Trinkjoghurt, Vanillejoghurt, Vollmilchjoghurt

Charakteristische Wortkombinationen

  • einen Becher Joghurt, ein Schälchen Joghurt, cremige(-r, -s) Joghurt, dickgelegte(-r, -s) Joghurt, feste(-r, -s) Joghurt, fettarme(-r, -s) Joghurt, gerührte(-r, -s) Joghurt, leckere(-r, -s) Joghurt, löffelfeste(-r, -s) Joghurt, milde(-r, s) Joghurt, probiotische(-r, -s) Joghurt, stichfeste(-r, -s) Joghurt, wärmebehandelte(-r, -s) Joghurt

Wortbildungen

  • Joghurtbecher (auch Joghurt-Becher), Joghurtbereiter (auch Joghurt-Bereiter), Joghurtcreme (auch Joghurt-Creme), Joghurtdressing (auch Joghurt-Dressing), Joghurtdrink (auch Joghurt-Drink), Joghurterzeugnis (auch Joghurt-Erzeugnis), Joghurtgerät (auch Joghurt-Gerät), Joghurtgetränk (auch Joghurt-Getränk), Joghurtherstellung (auch Joghurt-Herstellung), Joghurtkonsum (auch Joghurt-Konsum), Joghurtkultur (auch Joghurt-Kultur), Joghurtmaschine (auch Joghurt-Maschine), Joghurtmischerzeugnis (auch Joghurt-Mischerzeugnis), Joghurtprodukt (auch Joghurt-Produkt), Joghurtsorte (auch Joghurt-Sorte), Joghurtspeise (auch Joghurt-Speise), Joghurtumsatz (auch Joghurt-Umsatz), Joghurtzubereitungsautomat (auch Joghurt-Zubereitungsautomat)

Beispiel

  • Deutschland: „Diese Produkte kennt fast jeder: die “Müller-Milch”, den “Joghurt mit Ecke” oder den “Froop-Frucht auf Joghurt”.“
  • Österreich: „Die Joghurt stammt aus dem Orient und entsteht durch die Gerinnung von Milch“
  • Schweiz: „Ihr Seliger zum Beispiel habe sich einmal zu Beginn einer Ohnmacht das Joghurt über den Kopf geleert und nachher behauptet, sie selber habe das getan“
  • „Seit Jahrtausenden nutzen Menschen die Wirkung von Enzymen: Ohne sie gäbe es keinen Joghurt, keinen Wein, kein Bier.“