Pfefferkuchen und Lebkuchen – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Pfefferkuchen und Lebkuchen

ist:

“Pfefferkuchen”: gastronomie Gebäck, das mit exotischen Gewürzen verfeinert vor allem in der Adventszeit gebacken wird
“Lebkuchen”: gastronomie Gebäck, das vor allem in der Advents- und Weihnachtszeit gebacken wird

Pfefferkuchen

Lebkuchen

Substantiv

  • Gastronomie Gebäck, das mit exotischen Gewürzen verfeinert vor allem in der Adventszeit gebacken wird

Sinnverwandte Wörter

  • Lebkuchen, Printe

Oberbegriffe

  • Gebäck

Wortbildungen

  • :Pfefferkuchengewürz, Pfefferkuchenhaus

Beispiel

  • Ich esse Pfefferkuchen sehr gerne.
  • Das besondere an diesen Pfefferkuchen sind das Hirschhornsalz und das Pfefferkuchengewürz.
  • „Düfte von Pfefferkuchen ziehen durchs Haus.“

Substantiv

  • Gastronomie Gebäck, das vor allem in der Advents- und Weihnachtszeit gebacken wird

Synonyme

  • bundesdeutsch : brauner Kuchen, Honigkuchen, Pfefferkuchen, Printe
  • bairisch: Lebzelten, Zelten
  • : Weinbeißer
  • : Biber

Oberbegriffe

  • Gebäck, Kuchen

Unterbegriffe

  • Apfel-Zimt-Lebkuchen, Dinkellebkuchen, Elisenlebkuchen, Früchtelebkuchen, Ingwerlebkuchen, Mandel-Orange-Lebkuchen, Nusslebkuchen, Schokoladenlebkuchen (→ Heumilch-Schokoladenlebkuchen), Orangenlebkuchen

Charakteristische Wortkombinationen

  • im Nominativ: ein Lebkuchen duftet/schmeckt
  • im Dativ: von einem Lebkuchen abbeißen/naschen; ein Stück von einem Lebkuchen abschneiden
  • im Akkusativ: einen Lebkuchen anschneiden/aufteilen/backen/schneiden/servieren/teilen/verteilen; einen Lebkuchen aufessen/essen/genießen/kosten/mampfen/naschen/probieren; einen Lebkuchen abbekommen/ergattern/kaufen; einen Lebkuchen anbieten/verkaufen; einen Lebkuchen mitbringen
  • duftender/köstlicher/leckerer Lebkuchen; hausgemachter/selbstgebackener/selbst gebackener/selbstgemachter/selbst gemachter Lebkuchen
  • Nürnberger/Pardubitzer/Thorner/Tulaer Lebkuchen

Wortbildungen

  • :Lebkuchenbäcker, Lebkuchengeruch, Lebkuchengewürz, Lebkuchenhaus, Lebkuchenherz, Lebkuchenteig
  • :fränkisch: Lebküchler, Lebküchlerei, Lebküchner, Lebküchnerei

Beispiel

  • Jonas liebt Lebkuchen.
  • Heute haben wir Lebkuchen gebacken.
  • „Ja, also, Weihnachten muss schon ein bisschen würzig duften, so nach feinem Lebkuchen …“
  • Einzelhändler argumentieren, dass zum Beispiel Lebkuchen und Spekulatius eher herbstliche als weihnachtliche Leckereien seien und man sie deshalb nicht nur in der Adventszeit verkaufen müsse.

Elisenlebkuchen und Lebkuchen – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Elisenlebkuchen und Lebkuchen

ist:

“Elisenlebkuchen”: hochwertiges Weihnachtsgebäck aus einem Teig, der Zucker, Eier, Nüsse und Gewürze enthält und auf Oblaten gebacken wird
“Lebkuchen”: gastronomie Gebäck, das vor allem in der Advents- und Weihnachtszeit gebacken wird

Elisenlebkuchen

Lebkuchen

Substantiv

  • hochwertiges Weihnachtsgebäck aus einem Teig, der Zucker, Eier, Nüsse und Gewürze enthält (kein oder ganz wenig Mehl) und auf Oblaten gebacken wird

Oberbegriffe

  • Oblatenlebkuchen, Lebkuchen, Gebäck

Beispiel

  • „Immerhin ist Ulrich der Ururenkel jenes Mannes, der von sich behaupten darf, den Elisenlebkuchen erfunden zu haben – und damit fraglos den edelsten aller denkbaren Lebkuchen. Im frühen 19. Jahrhundert war das, Ulrichs Ururgroßvater war damals mit Lieschen verheiratet, ihr wollte er ein Denkmal setzen mit seinem Süßgebäck.“
  • „Die höchste Qualitätsstufe der Lebkuchenbäckerei erreichen die Elisenlebkuchen, deren Namensherkunft ebenfalls nicht gesichert ist. Einer Burggräfin dieses Namens wurden angeblich besonders gut geratene Nürnberger Lebkuchen in die Mark Brandenburg nachgeschickt und namentlich zugeeignet.“
  • „Apropos Mama, sie hat gerade angerufen: Ihr seien soeben die Elisenlebkuchen verbrannt, erzählt sie, und gestern habe der Nachbarssohn nach einer Weihnachtsfeier seinen Glühwein in den Schneehaufen vorm Haus gekotzt.“

Substantiv

  • Gastronomie Gebäck, das vor allem in der Advents- und Weihnachtszeit gebacken wird

Synonyme

  • bundesdeutsch : brauner Kuchen, Honigkuchen, Pfefferkuchen, Printe
  • bairisch: Lebzelten, Zelten
  • : Weinbeißer
  • : Biber

Oberbegriffe

  • Gebäck, Kuchen

Unterbegriffe

  • Apfel-Zimt-Lebkuchen, Dinkellebkuchen, Elisenlebkuchen, Früchtelebkuchen, Ingwerlebkuchen, Mandel-Orange-Lebkuchen, Nusslebkuchen, Schokoladenlebkuchen (→ Heumilch-Schokoladenlebkuchen), Orangenlebkuchen

Charakteristische Wortkombinationen

  • im Nominativ: ein Lebkuchen duftet/schmeckt
  • im Dativ: von einem Lebkuchen abbeißen/naschen; ein Stück von einem Lebkuchen abschneiden
  • im Akkusativ: einen Lebkuchen anschneiden/aufteilen/backen/schneiden/servieren/teilen/verteilen; einen Lebkuchen aufessen/essen/genießen/kosten/mampfen/naschen/probieren; einen Lebkuchen abbekommen/ergattern/kaufen; einen Lebkuchen anbieten/verkaufen; einen Lebkuchen mitbringen
  • duftender/köstlicher/leckerer Lebkuchen; hausgemachter/selbstgebackener/selbst gebackener/selbstgemachter/selbst gemachter Lebkuchen
  • Nürnberger/Pardubitzer/Thorner/Tulaer Lebkuchen

Wortbildungen

  • :Lebkuchenbäcker, Lebkuchengeruch, Lebkuchengewürz, Lebkuchenhaus, Lebkuchenherz, Lebkuchenteig
  • :fränkisch: Lebküchler, Lebküchlerei, Lebküchner, Lebküchnerei

Beispiel

  • Jonas liebt Lebkuchen.
  • Heute haben wir Lebkuchen gebacken.
  • „Ja, also, Weihnachten muss schon ein bisschen würzig duften, so nach feinem Lebkuchen …“
  • Einzelhändler argumentieren, dass zum Beispiel Lebkuchen und Spekulatius eher herbstliche als weihnachtliche Leckereien seien und man sie deshalb nicht nur in der Adventszeit verkaufen müsse.