Substantiv
- eine Stadt in Hessen, Deutschland
Oberbegriffe
Charakteristische Wortkombinationen
- in Lich anlangen, in Lich arbeiten, sich in Lich aufhalten, in Lich aufwachsen, Lich besuchen, durch Lich fahren, nach Lich fahren, über Lich fahren, nach Lich kommen, nach Lich gehen, in Lich leben, nach Lich reisen, aus Lich stammen, in Lich verweilen, in Lich wohnen, nach Lich zurückkehren
Beispiel
- Lich liegt in der Mitte Hessens.
|
Beispiel
- „Wir aber gehorchten deiner Stimme nicht und wurden dem König von Babel nicht untertan.“ (Bar 2,24a)
Substantiv
- eine Maßeinheit für den Druck; 1 bar = 105 N/m² = 105 Pa
Sinnverwandte Wörter
Oberbegriffe
- SI-konforme Maßeinheit, Einheit
Beispiel
- Es wurde ein Druck von 2,1 bar gemessen. Die Messung erfolgte in der Einheit Bar.
- Der normale Luftdruck auf der Erde ist ungefähr ein Bar.
- „Am 1. Januar 1978 löste das Bar in der Bundesrepublik Deutschland und in Österreich die Maßeinheiten physikalische Atmosphäre (kurz atm) und technische Atmosphäre (kurz at) ab.“
Substantiv
- Räumlichkeit zum Ausschank und zur Einnahme von Getränken, der Ausschanktisch
- Schrank oder ein schrankartiges Möbelstück zur Aufbewahrung von Getränken, Gläsern und Zubehör zum Getränkeausschank und Mixen von Getränken
Synonyme
- Ausschank, Ausschankstube, Destille, Glas-Bier-Geschäft, Pub, Schankstube, Schänke, Taverne, Theke, Tresen; siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Restaurant
Unterbegriffe
- Homosexuellenbar (Lesbenbar, Schwulenbar), Karaoke-Bar, Minibar, Nachtbar, Schanzenbar
- nach Getränk/Produkt: Bierbar, Cafébar, Cocktailbar, Eisbar, Kaffeebar, Milchbar, Saftbar, Salatbar, Snackbar, Vitaminbar
- nach Ort: Hausbar, Hafenbar, Hotelbar, Kellerbar
Wortbildungen
- :Barbesitzer, Barbesucher, Barbetreiber, Barbetrieb, Barchef, Bardame, Bareigentümer, Barfrau, Barhocker, Barjazz, Barkultur, Barmädchen, Barmann, Barmixer, Barmusik, Barpianist, Barpiano, Barraum, Barsänger, Barszene, Bartresen (Bartheke), Bartisch, Barwagen
Beispiel
- Als ich aus der Bar kam, begann die Welt sich zu drehen.
- „Er saß herum in den Hallen der Luxushotels, in den Bars der Stadt, in den Cafés, wo die Börsianer saßen.“
- „Nach dem Abendessen ging Stefan direkt in die Bar.“
- „Nun tritt ein Afrikaner aus der Bar und mischt sich unter die Gruppe.“
- „Ich ging an die Bar und setzte mich auf einen Hocker.“
- Wenn du eine Bar zuhause hast, besuche ich dich gelegentlich.
- „Er mußte wieder weg, und Staszek verfolgte jede seiner Bewegungen an der Bar mit unerträglicher Ungeduld.“
|