Lotion und Creme – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Lotion und Creme

ist:

“Lotion”: kosmetischer Artikel mit flüssiger Konsistenz
“Creme”: meist fetthaltige Substanz zur äußerlichen Pflege der Haut

Lotion

Creme

Substantiv

  • kosmetischer Artikel mit flüssiger Konsistenz

Unterbegriffe

  • Dauerwell-Lotion, Gesichtslotion, Körperlotion, Welllotion/Well-Lotion
  • Bodylotion

Beispiel

  • „Also zerdrückte er einen Lippenpflegestift zu einer festen Paste, fügte sein persönliches Serum aus antiseptischer Lotion und einer Salbe gegen Mundgeschwüre hinzu und goss das Ganze dann in die Vase.“

Substantiv

  • meist fetthaltige Substanz zur äußerlichen Pflege der Haut
  • Kochkunst häufig süße Speise, die ihre charakteristische Konsistenz zum Beispiel durch aufgeschlagene Sahne, Butter oder Eier erhält
  • selten: milchige, fetthaltige Flüssigkeit zum Weißen von Kaffee
  • bildungssprachlich: Gruppe von Leuten, die als die ranghöchsten Vertreter auf einem bestimmten Gebiet gelten

Synonyme

  • Salbe, Emulsion
  • Brei, Pudding, Mus, Schlagsahne, Sahne
  • Kaffeesahne, Kondensmilch
  • Crème de la Crème, Hautevolee, High Society, Oberschicht, Schickeria

Oberbegriffe

  • Kosmetikartikel
  • Nachspeise, Süßspeise, Tortenfüllung

Unterbegriffe

  • Abdeckcreme, Antifaltencreme, Babycreme, Bräunungscreme, Feuchtigkeitscreme, Frisiercreme, Fußcreme, Gesichtscreme, Gleitcreme, Handcreme, Hautcreme, Nachtcreme, Sonnencreme, Tagescreme, Zahncreme
  • Körpermilch
  • Buttercreme, Eiscreme, Erdnusscreme, Käsecreme, Macadamiacreme, Mandelcreme, Nuss-Nougat-Creme, Obstcreme, Puddingcreme, Schoko-Nusscreme, Nuss-Nougatcreme, Weincreme, Zartbittercreme

Charakteristische Wortkombinationen

  • Creme auftragen, Creme benötigen, Creme kaufen
  • Creme aufkochen, Creme genießen, Creme vorbereiten

Wortbildungen

  • :cremen, cremig, Cremesuppe

Beispiel

  • Meine Hände sind voller Creme.
  • „Die Suche nach der perfekten Creme entspricht der Suche nach dem Heiligen Gral, beide verheißen ewige Jugend.“
  • „Streichen Sie auf Verbrennungen keine Cremen oder Hausmittel wie etwa Mehl oder Melkfett.“
  • Sie liebt Süßspeisen über alles und isst öfters Cremes zum Dessert.
  • „Diese leichte Konversation unterhielt uns bis zum Nachtisch, einer katalanischen Creme mit Zimt; dann tranken wir einen Anisschnaps.“
  • Er trinkt den Kaffee ohne Creme, weil er auf seine Gesundheit achtet.
  • Die Creme der Gesellschaft lässt Gesetze so entstehen, wie es ihr passt.
  • „Denn das German Investment Seminar der Dresdner Kleinwort Wasserstein, auf dem sich von A wie Adidas bis V wie Volkswagen die Creme der bundesrepublikanischen Wirtschaft präsentiert, verzeichnet in diesem Jahr einen Rekordansturm von Investoren.“
  • „Als in den Sechzigern die Creme der Hippies und des Rock’n’Roll Marokko entdeckte, war er ihr Gastgeber.“

Emulsion und Lotion – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Emulsion und Lotion

ist:

“Emulsion”: chemie fein verteiltes Gemisch zweier normalerweise nicht mischbarer Flüssigkeiten ohne sichtbare Entmischung
“Lotion”: kosmetischer Artikel mit flüssiger Konsistenz

Emulsion

Lotion

Substantiv

  • Chemie fein verteiltes Gemisch zweier normalerweise nicht mischbarer Flüssigkeiten ohne sichtbare Entmischung
  • Fotografie umgangssprachlich Bezeichnung für eine auf einen Schichtträger aufgebrachte lichtempfindliche Schicht, die jedoch eine erstarrte Suspension ist

Synonyme

  • Fotoemulsion

Oberbegriffe

  • Stoffgemisch
  • Schicht

Beispiel

  • “Der Anhänger war mit sechs Containern mit je rund 1000 Kg Emulsion zur Kunststoffherstellung beladen.”
  • Die Emulsion war nicht gleichmäßig verteilt.

Substantiv

  • kosmetischer Artikel mit flüssiger Konsistenz

Unterbegriffe

  • Dauerwell-Lotion, Gesichtslotion, Körperlotion, Welllotion/Well-Lotion
  • Bodylotion

Beispiel

  • „Also zerdrückte er einen Lippenpflegestift zu einer festen Paste, fügte sein persönliches Serum aus antiseptischer Lotion und einer Salbe gegen Mundgeschwüre hinzu und goss das Ganze dann in die Vase.“

Lotion und Milch – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Lotion und Milch

ist:

“Lotion”: kosmetischer Artikel mit flüssiger Konsistenz
“Milch”: eine von weiblichen Säugetieren produzierte Nährflüssigkeit für Neugeborene, kann von verschiedenen Tieren auch als Lebensmittel durch Melken gewonnen werden

Lotion

Milch

Substantiv

  • kosmetischer Artikel mit flüssiger Konsistenz

Unterbegriffe

  • Dauerwell-Lotion, Gesichtslotion, Körperlotion, Welllotion/Well-Lotion
  • Bodylotion

Beispiel

  • „Also zerdrückte er einen Lippenpflegestift zu einer festen Paste, fügte sein persönliches Serum aus antiseptischer Lotion und einer Salbe gegen Mundgeschwüre hinzu und goss das Ganze dann in die Vase.“

Substantiv

  • eine von weiblichen Säugetieren produzierte Nährflüssigkeit für Neugeborene, kann von verschiedenen Tieren auch als Lebensmittel durch Melken gewonnen werden
  • ein Mischgetränk mit Hauptbestandteil Milch unbelegt
  • eine zur Verlängerung der Haltbarkeit oder für den Geschmack veränderte Milch unbelegt
  • Botanik ein weißer oder weißlicher Saft bestimmter Pflanzen und Pilze
  • eine weiße oder weißliche Flüssigkeit, die als solche ein Gemisch verschiedener Flüssigkeiten darstellt, wobei eine der Komponenten sehr fein verteilt ist
  • Zoologie die weißliche Samenflüssigkeit des männlichen Fisches

Sinnverwandte Wörter

  • Produkte und Zwischenprodukte aus Milch oder aus bestimmten Milchbestandteilen: Bruch, Butter, Buttermilch, Frischkäse, Joghurt, Käse, Kefir, Molke, Quark, Sauermilch

Oberbegriffe

  • Flüssigkeit, Getränk
  • Emulsion
  • Sperma

Unterbegriffe

  • Biestmilch, Erstmilch, Eselsmilch, Frauenmilch, Frischmilch, Heumilch, Kamelmilch, Kolostralmilch, Kropfmilch, Kuhmilch, Mäusemilch, Muttermilch, Pferdemilch, Rohmilch, Schafmilch/Schafsmilch, Stutenmilch, Vormilch, Ziegenmilch
  • Bananenmilch, Eiermilch, Erdbeermilch, Kakaomilch
  • Alpenmilch, Babymilch, Biomilch, Büchsenmilch, Buttermilch, Dickmilch, Dosenmilch, ESL-Milch, Flaschenmilch, Haltbarmilch, H-Milch, Herbstmilch, Kondensmilch, Konsummilch, Landmilch, Magermilch, Pulvermilch, Sauermilch, Schlickermilch, Schulmilch, Trinkmilch, Trockenmilch, Tütenmilch, Vollmilch, Vorzugsmilch
  • Kautschukmilch, Kokosmilch, Latex, Löwenzahnmilch, Pflanzenmilch
  • Gesichtsmilch, Gletschermilch, Hautmilch, Hexenmilch, Kalbsmilch, Kalkmilch, Körpermilch, Liebfrauenmilch, Mandelmilch, Mondmilch, Reinigungsmilch, Scheuermilch, Schwefelmilch, Sojamilch, Sonnenmilch
  • Fischmilch, Heringsmilch

Charakteristische Wortkombinationen

  • Milch trinken, Milch geben, Milch ausgießen, Milch erwärmen, Milch kaufen, Milch verkaufen, entrahmte Milch, fettarme Milch
  • eine Milch, ein Spritzer Milch, ein Löffel Milch, ein Teelöffel Milch, ein Glas Milch, ein Becher Milch, eine Tasse Milch, ein Topf Milch, ein Karton Milch, ein Tetrapack Milch, ein Krug Milch, ein Liter Milch, ein Beutel Milch, eine Flasche Milch, ein Kasten Milch, eine Dose Milch, ein Sixpack Milch

Wortbildungen

  • :Adjektive: milchen, milchgebend, milchig, milchsauer, milchtreibend, milchverarbeitend, milchverglast, milchweiß
  • :Substantive:
  • Milchabscheider, Milchaufschäumer, Milchauto, Milchbank, Milchbar, Milchbart, Milchbauer, Milchbecher, Milchbehälter, Milchbetrieb, Milchbeutel, Milchbildung, Milchbonbon, Milchbrei, Milchbrötchen, Milchbruder, Milchbub, Milchbubi, Milchcreme, Milchdiät, Milchdrüse, Milcheimer, Milcheinschuss, Milcheis, Milcheiweiß, Milcher, Milchertrag, Milcherzeuger, Milcherzeugnis, Milcherzeugung, Milchfabrik, Milchfahrzeug, Milchfett, Milchflasche, Milchflip, Milchfluss, Milchförderung, Milchforschung, Milchfrau, Milchfrischprodukt, Milchgebirge, Milchgebiss, Milchgefäß, Milchgenossenschaft, Milchgeld, Milchgeschäft, Milchgeschirr, Milchgeschwister, Milchgesicht, Milchgetränk, Milchglas, Milchgrind, Milchhaut, Milchhof, Milchimitat, Milchindustrie, Milchkaffee, Milchkalb, Milchkammer, Milchkännchen, Milchkanne, Milchkarte, Milchkarton, Milchkasten, Milchkrug, Milchküche, Milchkuh, Milchladen, Milchlamm, Milchleistung, Milchlieferant, Milchlieferung, Milchmädchen, Milchmann, Milchmarkt, Milchmenge, Milchmesser, Milchmischgetränk, Milchmixgetränk, Milchnährschaden, Milchnapf, Milchpackung, Milchpanscher, Milchpreis, Milchprobe, Milchprodukt, Milchproduktion, Milchproduzent, Milchpulver, Milchpumpe, Milchquote, Milchregal, Milchreis, Milchrind, Milchsäure, Milchschaf, Milchschleuder, Milchschokolade, Milchschwester, Milchseihe, Milchseiher, Milchsemmel, Milchshake, Milchsorte, Milchspeise, Milchstauung, Milchstuhl, Milchsuppe, Milchtopf, Milchtransport, Milchtrinker, Milchtritt, Milchtuch, Milchtüte, Milchüberschuss, Milchuntersuchung, Milchverarbeiter, Milchverarbeitung, Milchverbrauch, Milchverkauf, Milchverpackung, Milchversorgung, Milchverzehr, Milchvieh, Milchwaage, Milchwagen, Milchwerk, Milchwirtschaft, Milchzahn, Milchzentrifuge, Milchzentrale, Milchziege, Milchzucker, Milchzyste
  • Milchbaum, Milchbrätling, Milchling, Milchsaft, Milchschwamm, Wolfsmilch
  • Milchbrustgang, Milchgriffel, Milchschorf, Milchstern, Milchstich, Milchstraße
  • Milchfisch, Milchner
  • : Verben: milchen

Beispiel

  • Nimmst du den Kaffee mit Milch und Zucker?
  • „Wichtigstes Haustier war das Rind, das lange gehalten wurde, um Kälber und Milch zu produzieren.“
  • Auch Tauben produzieren Milch, die sogenannte Kropfmilch.
  • „Was ist nun das Besondere an Muttermilch, einerseits gegenüber Milchen anderer Spezies, die z.T. auch zur Ernährung von Säuglingen herangezogen werden, andererseits im Vergleich mit den Nahrungsmitteln späterer Lebensabschnitte?“
  • „Der Übergang des β-Carotins in das Milchfett erfolgt nicht bei Schaf- und Ziegenmilch. Aus diesem Grund erscheinen diese Milchen weißer und die daraus hergestellten Produkte Butter und Käse heller.“
  • „Auch der Bauer, bei dem ich Hinkebein eintauschte und der mir seitdem die Milch lieferte, hat seine Kühe verloren.“
  • In der Kokosnuss ist Milch enthalten.
  • Hast du die Milch gegen Sonnenbrand dabei?
  • , , “Milch, zu melken. Uebertragen auf milchähnlichen Pflanzensaft (Wolfsm); auf den Saft in den unreifen Getreidekörnern (daher das Korn steht in der M); auf den Samen der Fische, daher Milcher oder Milchner „männlicher Fisch”; auf die Brustdrüse des Kalbes: Kalbsm. = Brieschen.” Deutsches Wörterbuch von Hermann Paul. Halle: Max Niemeyer 1897, p. 303

Balsam und Lotion – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Balsam und Lotion

ist:

“Balsam”: dickflüssiges Gemisch aus Baumharz und ätherischen Ölen
“Lotion”: kosmetischer Artikel mit flüssiger Konsistenz

Balsam

Lotion

Substantiv

  • dickflüssiges Gemisch aus Baumharz und ätherischen Ölen
  • übertragen: Linderung für körperlichen und/oder seelischen Schmerz

Sinnverwandte Wörter

  • Linderungsmittel, Salbe, Salböl
  • Aufheiterung, Aufrichtung, Beruhigung, Linderung, Trost, Tröstung, Wohltat, Zusprache, Zuspruch

Oberbegriffe

  • Einreibemittel, Heilmittel, Linderungsmittel

Charakteristische Wortkombinationen

  • duftender Balsam, glitschiger Balsam, heilender Balsam, konservierender Balsam, schmerzlindernder Balsam

Wortbildungen

  • :balsamieren, Balsamierung, einbalsamieren, Einbalsamierung, Perubalsam

Beispiel

  • Beispiele fehlen
  • “Ein Meer von Balsam ist die Zeit,
  • :Was hat sie alles nicht geheilt!
  • :Die falschen und die wahren Schmerzen,
  • :Die man zu schaffen sich beeilt.”
  • :(Ein Meer von Balsam ist die Zeit, Gedichte, z. n. Projekt Gutenberg)
  • “… »Wehe über meine ganze Sippschaft! Habe ich Euch nicht schon gesagt, daß dem so ist?« sprach Sancho. »Mache dir darum keinen Kummer, Freund«, erwiderte Don Quijote, »denn ich will nunmehr den köstlichen Balsam bereiten, mittels dessen wir in einem Nu heil sein werden.« …” (Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha, Roman, z. n. Projekt Gutenberg)
  • “… Daß du mild ihn segnest, nenn’ ich dir
  • :Meines Althof’s lieben, theuren Namen.
  • :Dieser rühmt sich brüderlich mit mir,
  • :Geisterfürst, aus deinem Göttersamen.
  • :Mir entgegen wallt sein Bruderherz,
  • :Mir im Trauer- wie im Freudenkleide.
  • :Balsam gießt er oft mir in den Schmerz,
  • :Würze streuet er in meine Freude. …”
  • :(An den Apollo, Gedichte, z. n. Projekt Gutenberg)
  • „Das war natürlich Balsam für meine Ohren, und ich beeilte mich zu antworten, daß ich auf der Suche nach dem gefährlichen Leben sei.“
  • „Ich dachte, der Anblick seines Heiligtums wäre der beste Balsam für das Leid, das man ihm angetan hatte.“

Substantiv

  • kosmetischer Artikel mit flüssiger Konsistenz

Unterbegriffe

  • Dauerwell-Lotion, Gesichtslotion, Körperlotion, Welllotion/Well-Lotion
  • Bodylotion

Beispiel

  • „Also zerdrückte er einen Lippenpflegestift zu einer festen Paste, fügte sein persönliches Serum aus antiseptischer Lotion und einer Salbe gegen Mundgeschwüre hinzu und goss das Ganze dann in die Vase.“