Substantiv
- kosmetischer Artikel mit flüssiger Konsistenz
Unterbegriffe
- Dauerwell-Lotion, Gesichtslotion, Körperlotion, Welllotion/Well-Lotion
- Bodylotion
Beispiel
- „Also zerdrückte er einen Lippenpflegestift zu einer festen Paste, fügte sein persönliches Serum aus antiseptischer Lotion und einer Salbe gegen Mundgeschwüre hinzu und goss das Ganze dann in die Vase.“
|
Substantiv
- eine von weiblichen Säugetieren produzierte Nährflüssigkeit für Neugeborene, kann von verschiedenen Tieren auch als Lebensmittel durch Melken gewonnen werden
- ein Mischgetränk mit Hauptbestandteil Milch unbelegt
- eine zur Verlängerung der Haltbarkeit oder für den Geschmack veränderte Milch unbelegt
- Botanik ein weißer oder weißlicher Saft bestimmter Pflanzen und Pilze
- eine weiße oder weißliche Flüssigkeit, die als solche ein Gemisch verschiedener Flüssigkeiten darstellt, wobei eine der Komponenten sehr fein verteilt ist
- Zoologie die weißliche Samenflüssigkeit des männlichen Fisches
Sinnverwandte Wörter
- Produkte und Zwischenprodukte aus Milch oder aus bestimmten Milchbestandteilen: Bruch, Butter, Buttermilch, Frischkäse, Joghurt, Käse, Kefir, Molke, Quark, Sauermilch
Oberbegriffe
- Flüssigkeit, Getränk
- Emulsion
- Sperma
Unterbegriffe
- Biestmilch, Erstmilch, Eselsmilch, Frauenmilch, Frischmilch, Heumilch, Kamelmilch, Kolostralmilch, Kropfmilch, Kuhmilch, Mäusemilch, Muttermilch, Pferdemilch, Rohmilch, Schafmilch/Schafsmilch, Stutenmilch, Vormilch, Ziegenmilch
- Bananenmilch, Eiermilch, Erdbeermilch, Kakaomilch
- Alpenmilch, Babymilch, Biomilch, Büchsenmilch, Buttermilch, Dickmilch, Dosenmilch, ESL-Milch, Flaschenmilch, Haltbarmilch, H-Milch, Herbstmilch, Kondensmilch, Konsummilch, Landmilch, Magermilch, Pulvermilch, Sauermilch, Schlickermilch, Schulmilch, Trinkmilch, Trockenmilch, Tütenmilch, Vollmilch, Vorzugsmilch
- Kautschukmilch, Kokosmilch, Latex, Löwenzahnmilch, Pflanzenmilch
- Gesichtsmilch, Gletschermilch, Hautmilch, Hexenmilch, Kalbsmilch, Kalkmilch, Körpermilch, Liebfrauenmilch, Mandelmilch, Mondmilch, Reinigungsmilch, Scheuermilch, Schwefelmilch, Sojamilch, Sonnenmilch
- Fischmilch, Heringsmilch
Charakteristische Wortkombinationen
- Milch trinken, Milch geben, Milch ausgießen, Milch erwärmen, Milch kaufen, Milch verkaufen, entrahmte Milch, fettarme Milch
- eine Milch, ein Spritzer Milch, ein Löffel Milch, ein Teelöffel Milch, ein Glas Milch, ein Becher Milch, eine Tasse Milch, ein Topf Milch, ein Karton Milch, ein Tetrapack Milch, ein Krug Milch, ein Liter Milch, ein Beutel Milch, eine Flasche Milch, ein Kasten Milch, eine Dose Milch, ein Sixpack Milch
Wortbildungen
- :Adjektive: milchen, milchgebend, milchig, milchsauer, milchtreibend, milchverarbeitend, milchverglast, milchweiß
- :Substantive:
- Milchabscheider, Milchaufschäumer, Milchauto, Milchbank, Milchbar, Milchbart, Milchbauer, Milchbecher, Milchbehälter, Milchbetrieb, Milchbeutel, Milchbildung, Milchbonbon, Milchbrei, Milchbrötchen, Milchbruder, Milchbub, Milchbubi, Milchcreme, Milchdiät, Milchdrüse, Milcheimer, Milcheinschuss, Milcheis, Milcheiweiß, Milcher, Milchertrag, Milcherzeuger, Milcherzeugnis, Milcherzeugung, Milchfabrik, Milchfahrzeug, Milchfett, Milchflasche, Milchflip, Milchfluss, Milchförderung, Milchforschung, Milchfrau, Milchfrischprodukt, Milchgebirge, Milchgebiss, Milchgefäß, Milchgenossenschaft, Milchgeld, Milchgeschäft, Milchgeschirr, Milchgeschwister, Milchgesicht, Milchgetränk, Milchglas, Milchgrind, Milchhaut, Milchhof, Milchimitat, Milchindustrie, Milchkaffee, Milchkalb, Milchkammer, Milchkännchen, Milchkanne, Milchkarte, Milchkarton, Milchkasten, Milchkrug, Milchküche, Milchkuh, Milchladen, Milchlamm, Milchleistung, Milchlieferant, Milchlieferung, Milchmädchen, Milchmann, Milchmarkt, Milchmenge, Milchmesser, Milchmischgetränk, Milchmixgetränk, Milchnährschaden, Milchnapf, Milchpackung, Milchpanscher, Milchpreis, Milchprobe, Milchprodukt, Milchproduktion, Milchproduzent, Milchpulver, Milchpumpe, Milchquote, Milchregal, Milchreis, Milchrind, Milchsäure, Milchschaf, Milchschleuder, Milchschokolade, Milchschwester, Milchseihe, Milchseiher, Milchsemmel, Milchshake, Milchsorte, Milchspeise, Milchstauung, Milchstuhl, Milchsuppe, Milchtopf, Milchtransport, Milchtrinker, Milchtritt, Milchtuch, Milchtüte, Milchüberschuss, Milchuntersuchung, Milchverarbeiter, Milchverarbeitung, Milchverbrauch, Milchverkauf, Milchverpackung, Milchversorgung, Milchverzehr, Milchvieh, Milchwaage, Milchwagen, Milchwerk, Milchwirtschaft, Milchzahn, Milchzentrifuge, Milchzentrale, Milchziege, Milchzucker, Milchzyste
- Milchbaum, Milchbrätling, Milchling, Milchsaft, Milchschwamm, Wolfsmilch
- Milchbrustgang, Milchgriffel, Milchschorf, Milchstern, Milchstich, Milchstraße
- Milchfisch, Milchner
- : Verben: milchen
Beispiel
- Nimmst du den Kaffee mit Milch und Zucker?
- „Wichtigstes Haustier war das Rind, das lange gehalten wurde, um Kälber und Milch zu produzieren.“
- Auch Tauben produzieren Milch, die sogenannte Kropfmilch.
- „Was ist nun das Besondere an Muttermilch, einerseits gegenüber Milchen anderer Spezies, die z.T. auch zur Ernährung von Säuglingen herangezogen werden, andererseits im Vergleich mit den Nahrungsmitteln späterer Lebensabschnitte?“
- „Der Übergang des β-Carotins in das Milchfett erfolgt nicht bei Schaf- und Ziegenmilch. Aus diesem Grund erscheinen diese Milchen weißer und die daraus hergestellten Produkte Butter und Käse heller.“
- „Auch der Bauer, bei dem ich Hinkebein eintauschte und der mir seitdem die Milch lieferte, hat seine Kühe verloren.“
- In der Kokosnuss ist Milch enthalten.
- Hast du die Milch gegen Sonnenbrand dabei?
- , , “Milch, zu melken. Uebertragen auf milchähnlichen Pflanzensaft (Wolfsm); auf den Saft in den unreifen Getreidekörnern (daher das Korn steht in der M); auf den Samen der Fische, daher Milcher oder Milchner „männlicher Fisch”; auf die Brustdrüse des Kalbes: Kalbsm. = Brieschen.” Deutsches Wörterbuch von Hermann Paul. Halle: Max Niemeyer 1897, p. 303
|