Substantiv
- langes, geknöpftes, am Oberkörper getragenes Bekleidungsstück mit Ärmeln
- schützende Hülle, Umhüllung
Synonyme
Gegenwörter
Oberbegriffe
- Bekleidung, Kleidungsstück, Oberbekleidung
- Hülle
Unterbegriffe
- Schutzmantel
- Abendmantel, Anorak, Arbeitsmantel, Bademantel, Ballonmantel, Dufflecoat, Damenmantel, Gabardinemantel, Gehpelz, Hausmantel, Herrenmantel, Kaisermantel, Kapuzenmantel, Krönungsmantel, Kutte, Labormantel, Ledermantel, Lodenmantel, Militärmantel, Paletot, Pelzmantel, Popelinmantel, Regenmantel, Sommermantel, Staubmantel, Trauermantel, Trenchcoat, Übergangsmantel, Übermantel, Umhang, Wendemantel, Wettermantel, Wintermantel, Zweireiher
- Deckmantel, Erdmantel, Reifenmantel, Rohrmantel, Salzmantel, Zylindermantel
Charakteristische Wortkombinationen
- den Mantel anziehen, ausziehen; Mantel und Hut
Wortbildungen
- :bemänteln, Mantelaufschlag, Mantelbogen, Mantelfläche, Mantelgeschoß, Mantelgesetz, Mantelhänger, Mantelhöhle, Mantelkauf, Mantelkrone, Mantelkind, Mantelkleid, Mantelknopf, Mantelkragen, Mantelmöwe, Mantelnote, Mantelpavian, Mantelsack, Mantelsaum, Mantelsonntag, Mantelstoff, Manteltarif, Manteltasche, Manteltier, Mantelträger, Manteltuch, ummanteln, Versicherungsmantel
Beispiel
- Ich brauche für den Winter einen neuen Mantel.
- „Der Reiseleiter, schon in Mantel und Mütze, hat seine letzte Ansprache gehalten.“
- „Auf dem Hof holte sie ein Zigarettenetui hervor und durchsuchte ihren Mantel nach einem Feuerzeug.“
- „Ich habe mir den Mantel übergezogen und die Holzgitter geöffnet.“
- Berechnen Sie den Mantel des Quaders.
- „Mit der Bahn fuhren die Hamsterer weit hinaus aufs Land, zwanzig, dreißig, fünfzig Kilometer, mit dem Fahrrad auch, solange sie genug heile Schläuche und Mäntel hatten, notfalls eben zu Fuß.“
|
Substantiv
- die Fläche, die ein Objekt oder eine Flüssigkeit von ihrer Umgebung abgrenzt
- die Größe dieser Fläche
- eine dünne Schicht auf einem Objekt
- EDV der Teil eines interaktiven Systems, der den Datenaustausch mit dem Benutzer durchführt, Benutzerschnittstelle
Synonyme
- Außenseite, Fassade, Hülle, Oberseite, Schale
- Überzug
- Desktop
Gegenwörter
- Außenraum, Inneres, Umgebung
- Innenfläche
Unterbegriffe
- Hautoberfläche, Kugeloberfläche, Meeresoberfläche, Schleimhautoberfläche, Sonnenoberfläche, Verwaltungsoberfläche, Wasseroberfläche
- Himmelskörper: Ceres-Oberfläche, Planetenoberfläche (Merkuroberfläche, Venusoberfläche, Erdoberfläche, Marsoberfläche), Trabantenoberfläche (Io-Oberfläche, Mondoberfläche), Vesta-Oberfläche
- Kunststoffoberfläche, Lackoberfläche, Metalloberfläche
- Bedienungsoberfläche, Benutzeroberfläche (Benutzungsoberfläche), Entwicklungsoberfläche, Entwurfsoberfläche, Nutzeroberfläche, Weboberfläche
Charakteristische Wortkombinationen
- antibakterielle Oberfläche , eine ebene Oberfläche, geraute Oberfläche, glänzende Oberfläche, glatte Oberfläche, matte Oberfläche, polierte Oberfläche, poröse Oberfläche, raue Oberfläche, spezifische Oberfläche, strahlende Oberfläche, unebenen Oberfläche
- an der Oberfläche, auf der Oberfläche, unter der Oberfläche
Wortbildungen
- :Adjektive/Adverbien: oberflächenaktiv, oberflächig, oberflächlich
- :Substantive: Oberflächenbehandlung, Oberflächenbeschaffenheit, Oberflächenbeschichtung, Oberflächenhärtung, Oberflächenpunkt, Oberflächenschicht, Oberflächenspannung, Oberflächenstruktur, Oberflächenversiegelung, Oberflächenwasser
Beispiel
- Die Oberfläche des Meeres ist ruhig.
- Die Blätter treiben eine Weile an der Oberfläche bevor sie hinabsinken.
- Die Wale kommen an die Oberfläche.
- Unter der Oberfläche ist sie doch noch ein kleines, verängstigtes Kind.
- Wer weiß, was bei der Untersuchung noch alles an die Oberfläche kommt.
- „Die Ledersitze sind heiß, und als Dean den Motor anläßt, gleiten kleine Vögel aus den Gräsern dicht über der Oberfläche zur Seemitte hin davon.“
- „Brian und Alan saßen ins Gespräch vertieft an einem fahrbaren Arbeitstisch mit grüner Oberfläche, der sich in unmittelbarer Nähe des Quantencomputers befand.“
- „Nach einem Unterwasserkampf stellte sich Clara tot, und ich blieb lange mit dem Gesicht ganz knapp unter der Oberfläche, sodass ich sah, wie sich die Sonnenstrahlen brachen.“
- Eine Kugel hat die kleinste Oberfläche bei gegebenem Volumen.
- Die Turbinenschaufel hat eine Oberfläche aus Chrom.
- Die Oberfläche ist sehr benutzerfreundlich.
|