Master und Doktor – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Master und Doktor

ist:

“Master”: ohne Plural: mittlerer akademischer Grad
“Doktor”: : Person mit medizinischer Ausbildung

Master

Doktor

Substantiv

  • ohne Plural: mittlerer akademischer Grad
  • diejenige Person, die solch einen akademischen Grad innehat, oftmals von der Ausprägung gefolgt
  • vornehme englische Anrede für eine männliche, junge Person

Synonyme

  • Mastertitel

Unterbegriffe

  • Master of Arts, Master of Laws, Master of Engineering, Master of Science

Wortbildungen

  • :Masterarbeit, Masterlehrgang, Masterplan, Masterprüfung, Masterstudiengang, Masterstudium; Quizmaster, Showmaster, Talkmaster, Webmaster

Beispiel

  • Er macht gerade seinen Master.
  • „Doch es stellte sich heraus, dass Madam an der Universität von Lagos studiert und einen Master in Betriebswirtschaft hatte.“
  • Die neuexaminierten Master of Arts treffen sich dort drüben im Hörsaal.
  • Master Thomas frühstückt noch.

Substantiv

  • : Person mit medizinischer Ausbildung
  • akademischer Grad, den man nach erfolgreicher Promotion und erfolgter Verleihung durch eine Hochschule führen darf

Synonyme

  • Arzt, Mediziner

Gegenwörter

  • Heilpraktiker, Physiotherapeut
  • Bachelor, Magister

Oberbegriffe

  • Heilkundiger, Beruf
  • Titel

Unterbegriffe

  • Hausdoktor, Tierdoktor, Wunderdoktor
  • : Puppendoktor, Spindoktor
  • Doktor designatus (Dr. des.), Ehrendoktor (Dr.& h.& c.)

Charakteristische Wortkombinationen

  • angehender Doktor, behandelnder Doktor, praktischer Doktor

Wortbildungen

  • :Substantive: Doktorarbeit, Doktorand, Doktorat, Doktorexamen, Doktorgrad, Doktorhut, Doktorjubiläum, Doktorprüfung, Doktorstudium, Doktortitel, Doktorvater, Doktorwürde
  • :Verben: doktern, doktorieren

Beispiel

  • Ich bin zu meinem Doktor gegangen.
  • Die Frau Doktor hat uns sehr geholfen.
  • „Alle Vorhaltungen, Überzeugungsversuche und Bitten halfen nichts, der Doktor blieb unbeirrbar und lernte in seiner Freizeit seelenruhig Arabisch, Kisuaheli und Mandingo-Dialekte.“
  • Sie hat ihren Doktor in Philosophie gemacht.
  • „Nachdem er seinen Doktor in der Tasche hatte, unterbrach er seine Studien bei den Pirahã periodisch, um an der Universität von Campinas zu lehren, an der Universität von Pittsburgh die Linguistische Fakultät zu leiten und an der Universität von Manchester in England Vorlesungen zu halten.“

Mix und Master – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Mix und Master

ist:

“Mix”: gleichartiges Gemisch; spezielle Zusammenstellung
“Master”: ohne Plural: mittlerer akademischer Grad

Mix

Master

Substantiv

  • gleichartiges Gemisch; spezielle Zusammenstellung

Sinnverwandte Wörter

  • Allerlei, Gemisch, Mischmasch, Mischung, Potpourri, Sammelsurium, Vermischtes

Unterbegriffe

  • Branchenmix, Drittelmix, Energiemix, Getränkemix, Marketingmix, Materialmix, Powermix, Remix, Salatmix (→ Feldsalat-Mix), Soundmix, Stilmix, Strommix

Charakteristische Wortkombinationen

  • der bunte, falsche, gelungene, richtige Mix

Beispiel

  • Zu Ostern ist der Osterteller ein Mix aus süßen und sauren Leckereien.
  • „Auf dem Beistelltisch stehen bereits Kaffeetassen und Kuchenteller bereit, ein Mix aus geblümtem und rein weißem Geschirr.“

Substantiv

  • deutscher Familienname

Beispiel

  • „Kurt Mix (* 1. Oktober 1905 in Groß-Pantken (heute: Boraszyce Wielkie); † 15. Dezember 1995 in Berlin) war der Erfinder des Ergometers und weiterer Erfindungen.“

Substantiv

  • ohne Plural: mittlerer akademischer Grad
  • diejenige Person, die solch einen akademischen Grad innehat, oftmals von der Ausprägung gefolgt
  • vornehme englische Anrede für eine männliche, junge Person

Synonyme

  • Mastertitel

Unterbegriffe

  • Master of Arts, Master of Laws, Master of Engineering, Master of Science

Wortbildungen

  • :Masterarbeit, Masterlehrgang, Masterplan, Masterprüfung, Masterstudiengang, Masterstudium; Quizmaster, Showmaster, Talkmaster, Webmaster

Beispiel

  • Er macht gerade seinen Master.
  • „Doch es stellte sich heraus, dass Madam an der Universität von Lagos studiert und einen Master in Betriebswirtschaft hatte.“
  • Die neuexaminierten Master of Arts treffen sich dort drüben im Hörsaal.
  • Master Thomas frühstückt noch.

Meister und Master – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Meister und Master

ist:

“Meister”: gewerblich-technische Berufe Meister seines Fachs, der seinerseits einen angehenden Gesellen oder Facharbeiter ausbilden darf
“Master”: ohne Plural: mittlerer akademischer Grad

Meister

Master

Substantiv

  • gewerblich-technische Berufe Meister seines Fachs, der seinerseits einen angehenden Gesellen oder Facharbeiter ausbilden darf
  • speziell solche Person männlichen Geschlechts
  • Bezeichnung und Anrede für eine Person mit besonderen Fähigkeiten
  • speziell wenn diese Schüler ausbildet; ehrende Anrede eines Schülers derselben
  • Sport Gewinner einer Meisterschaft
  • Herr über einen Untergebenen, Besitzer eines Leibeigenen
  • Spielleiter beim Rollenspiel

Synonyme

  • Könner
  • Gebieter

Gegenwörter

  • mit geringerem Grad an Ausbildung: Geselle, Lehrling; Facharbeiter
  • anderes Geschlecht: Meisterin

Oberbegriffe

  • Handwerker
  • Lehrer

Unterbegriffe

  • Freimeister, Handwerksmeister, Industriemeister, Schatzmeister, Transportmeister, Werkmeister, Zahlmeister
  • Viele Nominalkomposita aus einer Handwerkerbezeichnung als Bestimmungswort und -meister als Grundwort, wie zum Beispiel:
  • ::Aufsichtsverschubmeister, Autobahnmeister, Bäckereimeister, Bäckermeister, Bademeister, Bahnmeister, Baumeister, Bergmeister, Bezirksschornsteinfegermeister, Böttchermeister, Brandmeister, Braumeister, Brennermeister, Bühnenmeister, Dachdeckermeister, Drechslermeister, Eichmeister, Elektromeister, Fischermeister, Fleischermeister, Forstmeister, Friseurmeister (Frisörmeister), Futtermeister, Gartenmeister, Gärtnermeister, Gerbermeister, Gestütmeister, Gewandmeister, Gildemeister, Glasermeister, Hafenmeister, Handwerksmeister, Hauswirtschaftsmeister, Hegemeister, Hexenmeister, Jägermeister, Kammermeister, Käsemeister, Kellermeister, Kerkermeister, Klempnermeister, Konditoreimeister, Konditormeister, Küchenmeister, Lagermeister, Lehrmeister, Malermeister, Maschinenmeister, Mauermeister, Maurermeister, Metzgermeister, Müllermeister, Münzmeister, Optikermeister, Packmeister, Platzmeister, Polizeimeister, Postmeister, Proviantmeister, Quartiermeister, Rangiermeister, Rauchfangkehrermeister (österr.), Richtmeister, Rottmeister, Rumormeister, Sattlermeister, Schachtmeister, Schaltmeister, Schlossermeister, Schneidermeister, Schornsteinfegermeister, Schreinermeister, Schuhmachermeister, Seilermeister, Sprengmeister, Stadtbaumeister, Stallmeister, Steinmetzmeister, Straßenmeister, Steinmetzmeister, Tapezierermeister, Tischlermeister, Tonmeister, Töpfermeister, Uhrmachermeister, Wachtmeister, Waffenmeister, Waldmeister, Zaubermeister, Zimmermeister, Zuchtmeister
  • Bürgermeister, Gaumeister, Grillmeister, Hausmeister, Hofmeister, Kapellmeister, Konzertmeister, Musikmeister, Rittmeister, Schulmeister (→ Dorfschulmeister), Tanzkapellmeister
  • Christentum: Deutschmeister, Hochmeister, Ordensmeister, Zeremonienmeister
  • nach Art: Altmeister, Exmeister, Großmeister, Hauptmeister (→ Kriminalhauptmeister), Obermeister (→ Kriminalobermeister), Rechenmeister, Rekordmeister, Schachmeister, Vizemeister, Zwischenmeister
  • nach Lokation: Afrikameister, Asienmeister, Bezirksmeister, Europameister, Herbstmeister, Jugendmeister, Juniorenmeister, Kreismeister, Landesmeister, Ortsmeister, Ozeanienmeister, Südamerikameister, Weltmeister
  • nach Sportart: Basketballmeister, Ballettmeister, Doppelmeister, Exerziermeister, Fechtmeister, Fischmeister, Fußballmeister, Handballmeister, Hockeymeister, Tennismeister, Schwimmmeister
  • Spielmeister

Wortbildungen

  • :Adjektive/Adverbien: meisterhaft, meisterlich
  • :Substantive:
  • Meister Lampe, Meisterarbeit, Meisterbetrieb, Meisterbrief, Meisterhand, Meisterprüfung, Meisterschule, Meisterstück, Meisterwerk
  • Meisterschaft, Meistertitel
  • :Verben: meistern

Beispiel

  • Man sieht die Hand des Meisters.
  • Er ist ein Meister seiner Zunft.
  • Wer ist Lehrling? Jedermann. Wer ist Geselle? Der was kann. Wer ist Meister? Der was ersann.
  • Das Chamäleon ist ein Meister der Tarnung.
  • „In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister.“ (Goethe, Sonett in „Was wir bringen“)
  • (ironisch) Ein bestimmter deutscher Bundeskanzler war ein wahrer Meister der Stilblüte.
  • Brecht war ein Adept von Meister Laotse.
  • Tampopo fragte ehrerbietig: „Meister, fängt man beim Essen mit der Suppe an, oder fängt man besser mit den Nudeln an?“
  • Er ist amtierender Meister im Orientierungslauf.
  • Er ist mein Herr und Meister.
  • Tipps für Spielleiter: hilfreiche Hinweise für Meister, denn das Meisterhandwerk will erst erlernt werden.

Substantiv

  • ohne Plural: mittlerer akademischer Grad
  • diejenige Person, die solch einen akademischen Grad innehat, oftmals von der Ausprägung gefolgt
  • vornehme englische Anrede für eine männliche, junge Person

Synonyme

  • Mastertitel

Unterbegriffe

  • Master of Arts, Master of Laws, Master of Engineering, Master of Science

Wortbildungen

  • :Masterarbeit, Masterlehrgang, Masterplan, Masterprüfung, Masterstudiengang, Masterstudium; Quizmaster, Showmaster, Talkmaster, Webmaster

Beispiel

  • Er macht gerade seinen Master.
  • „Doch es stellte sich heraus, dass Madam an der Universität von Lagos studiert und einen Master in Betriebswirtschaft hatte.“
  • Die neuexaminierten Master of Arts treffen sich dort drüben im Hörsaal.
  • Master Thomas frühstückt noch.

Master und Bachelor – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Master und Bachelor

ist:

“Master”: ohne Plural: mittlerer akademischer Grad
“Bachelor”: niedrigster akademischer Grad

Master

Bachelor

Substantiv

  • ohne Plural: mittlerer akademischer Grad
  • diejenige Person, die solch einen akademischen Grad innehat, oftmals von der Ausprägung gefolgt
  • vornehme englische Anrede für eine männliche, junge Person

Synonyme

  • Mastertitel

Unterbegriffe

  • Master of Arts, Master of Laws, Master of Engineering, Master of Science

Wortbildungen

  • :Masterarbeit, Masterlehrgang, Masterplan, Masterprüfung, Masterstudiengang, Masterstudium; Quizmaster, Showmaster, Talkmaster, Webmaster

Beispiel

  • Er macht gerade seinen Master.
  • „Doch es stellte sich heraus, dass Madam an der Universität von Lagos studiert und einen Master in Betriebswirtschaft hatte.“
  • Die neuexaminierten Master of Arts treffen sich dort drüben im Hörsaal.
  • Master Thomas frühstückt noch.

Substantiv

  • niedrigster akademischer Grad
  • Inhaber des akademischen Grades
  • Studium, das zum akademischen Grad führt

Synonyme

  • Bakkalaureus, feminin: Bakkalaurea
  • Bachelorstudiengang, Bachelorstudium

Unterbegriffe

  • Bachelor of Arts, Bachelor of Laws, Bachelor of Science

Wortbildungen

  • :Bachelorabschluss, Bachelorand, Bachelorarbeit, Bachelorgrad, Bachelorstudiengang, Bachelorstudium, Bachelorthesis

Beispiel

  • Er hat einen Bachelor in Germanistik.
  • Für den Bachelor muss er bestimmte Leistungsnachweise erwerben.
  • Sie macht bald ihren Bachelor.
  • Sie ist jetzt Bachelor der Wirtschaftschemie.
  • Moritz hat als Bachelor zunächst keinen Arbeitsplatz gefunden.
  • Er ist nun schon vier Semester im Bachelor eingeschrieben und es ist nicht absehbar, dass er in der Regelstudienzeit fertig wird.
  • In diesem Fach dauert der Bachelor acht Semester statt sechs.

Diplom und Master – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Diplom und Master

ist:

“Diplom”: allgemein: Urkunde, mit der jemand für eine bestimmte Leistung/Leistungen geehrt wird
“Master”: ohne Plural: mittlerer akademischer Grad

Diplom

Master

Substantiv

  • allgemein: Urkunde, mit der jemand für eine bestimmte Leistung/Leistungen geehrt wird
  • Urkunde, die amtlich bestätigt, dass jemand ein entsprechendes Hochschulstudium mit Erfolg abgeschlossen hat

Synonyme

  • Ehrenurkunde
  • Diplomzeugnis

Gegenwörter

  • Bachelor, Habilitation, Magister, Master, Promotion

Oberbegriffe

  • Urkunde
  • Hochschulabschluss

Unterbegriffe

  • Adelsdiplom, Anerkennungsdiplom, Ehrendiplom, Fortbildungsdiplom, Fußgängerdiplom, Jodeldiplom, Meisterdiplom
  • Doktordiplom, Ingenieursdiplom, Lehrerdiplom

Wortbildungen

  • :Adjektiv: diplomatisch
  • :Substantive:
  • Diplomat, Diplomatie, Diplom-Kauffrau, Diplom-Kaufmann, Diplomkrankenschwester, Diplomkrankenpfleger
  • Diplomand, Diplomarbeit, Diplomfeier, Diplomlehrgang, Diplomprüfung, Diplomstudiengang, Diplomstudium, Diplomurkunde, Diplomverleihung, Diplomzeugnis
  • Diplom-Betriebswirt, Diplom-Bibliothekar, Diplom-Biologe, Diplom-Chemiker, Diplom-Dolmetscher, Diplom-Historiker, Diplom-Ingenieur, Diplom-Landwirt, Diplom-Lehrer, Diplom-Mathematiker, Diplom-Mediziner, Diplom-Meteorologe, Diplom-Ökonom, Diplom-Pädagoge, Diplom-Physiker, Diplom-Psychologe, Diplom-Volkswirt
  • :Verben: diplomieren

Beispiel

  • Sie absolvierte ihr Jodel-Diplom bei Loriot.
  • Nach vier Jahren Studium wird Johann hoffentlich sein Diplom erlangt haben.
  • „Er hatte Wirtschaftswissenschaft studiert und mit erstklassigem Diplom abgeschlossen, wie er betonte.“

Substantiv

  • ohne Plural: mittlerer akademischer Grad
  • diejenige Person, die solch einen akademischen Grad innehat, oftmals von der Ausprägung gefolgt
  • vornehme englische Anrede für eine männliche, junge Person

Synonyme

  • Mastertitel

Unterbegriffe

  • Master of Arts, Master of Laws, Master of Engineering, Master of Science

Wortbildungen

  • :Masterarbeit, Masterlehrgang, Masterplan, Masterprüfung, Masterstudiengang, Masterstudium; Quizmaster, Showmaster, Talkmaster, Webmaster

Beispiel

  • Er macht gerade seinen Master.
  • „Doch es stellte sich heraus, dass Madam an der Universität von Lagos studiert und einen Master in Betriebswirtschaft hatte.“
  • Die neuexaminierten Master of Arts treffen sich dort drüben im Hörsaal.
  • Master Thomas frühstückt noch.