Substantiv
- der beim Keltern gewonnene Traubensaft; unausgegorener Traubensaft
- oberdeutsch, schweizerisch: Obstwein
Synonyme
- Fruchtsaft, Süßmost
- Obstwein, Wein
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Apfelmost, Birnenmost, Kirschmost, Traubenmost
Wortbildungen
- :mosten, Mosterei, Mostflasche, Mostkelter
Beispiel
- Der Gast bestellte ein Glas Most.
- Vom vielen Most hatte er sich einen Rausch angetrunken.
Beispiel
- Most und die Region wurden durch die Schwerindustrie, den Kohlebergbau und die Chemieindustrie geprägt.
- Besuchst Du wieder Deinen Vetter in Most?
|
Substantiv
- die Rebe (Vitis), an der wächst
- eine Traubenart (Vitis vinifera L. ssp. vinifera)
- Önologie alkoholisches Getränk, das durch Gärung des Traubensafts von hergestellt wird
- Önologie alkoholisches Getränk, das durch Gärung von Obst, Honig oder anderen zuckerhaltigen Säften hergestellt wird
Synonyme
- veredelte Rebe: Weinstock
- Trauben
- Traubenwein
Sinnverwandte Wörter
- Rebensaft, Trunk, Trank, Tropfen, Weinchen
Oberbegriffe
- Rankengewächs, Traubengewächs
- Beerenfrucht
- alkoholisches Getränk
Unterbegriffe
- Jungfernrebe, Zaunrebe; Airén, Alicante Bouschet, Aligoté, Aramon noir, Blauer Portugieser, Bobal, Burgunder, Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon, Cardinal, Carignan, Catarratto bianco comune, Catarratto bianco lucide, Cayetana blanca, Cereza, Chardonnay, Chelva, Chenin, Cinsault, Colombard, Concord, Criolla grande, Dornfelder, Fernão Pires, Gamay, Garganega, Gewürztraminer, Grauburgunder, Grenache, Grüner Veltliner, Gutedel, Isabella, Kadarka, Macabeo, Malbec, Melon de Bourgogne, Mencia, Merlot, Monastrell, Mourvèdre, Müller-Thurgau, Muscat blanc à petits grains, Muscat de Hambourg, Muskat Alexandrien, Nuragus, País, Palomino, Pardillo, Parellada, Pedro Giménez, Pedro Ximénez, Pinot gris, Pinot noir, Portugieser, Primitivo, Proseccowein, Regina, Riesling, Rkatsiteli, Sangiovese, Sauvignon, Schwarzriesling, Sémillon, Silvaner, Spätburgunder, Sultana, Syrah, Tempranillo, Trebbiano, Trollinger, Weißburgunder, Welschriesling, Xarell-Lo, (Österreich) Zierfandler, Zinfandel
- Abendmahlswein, Ahrwein, Auslese, Ausschankwein, Balkanwein, Beerliwein, Bocksbeutel, Bodenseewein, Branntwein, Brennwein, Christwein, Damenwein, Deckrotwein, Dessertwein, Diabetikerwein, Dreikönigswein, Eigenbauwein, Eiswein, Elbwein, Exportwein, Fasswein, Flaschenwein, Frankenwein, Gänsewein, Gewürzwein, Glühwein, Hauswein, Herrenwein, Heuriger, Jahrgangswein, Jahrhundertwein, Jungwein, Kochwein, Konsenswein, Konsumwein, Krätzer, Lahnwein, Landwein, Lemberger, Luxuswein, Markenwein, Martiniwein, Messwein, Moselwein, Most, Nachwein, Nahewein, Nikolauswein/Nikolowein, Ökowein, Perlwein, Portwein, Qualitätswein, Rheinhessenwein, Rheinwein, Rosé, Rotwein, Saalewein, Saale-Unstrut-Wein, Saarwein, landschaftlich: Sauser, Schankwein, Schaumwein, Schoppenwein, Seewein, Spätlese, Spitzenwein, Stefaniwein, Sternwein, Tafelwein, Tischwein, Treberwein, Tresterwein, Tropfwein, Typenwein, Unstrutwein, Weihnachtswein, Weißherbst, Weißwein, Witwenwein, Würzwein, Zechwein, Zweitwein
- Sommerwein, Winterwein
- Apfelwein, Cidre, Erdbeerwein, Honigwein, Johannisbeerwein, Likörwein, Martiniwein, Obstwein, Palmwein, Pflaumenwein, Reiswein, Rhabarberwein, Ribiselwein (österreichisc)
- süddeutsch, österreichisch, schweizerisch: Most
Charakteristische Wortkombinationen
- Wein anbauen, Wein anpflanzen, Wein bauen; blühender Wein, wilder Wein
- Wein ernten, Wein lesen
- ausländischer Wein, Brot und Wein, edler Wein, guter Wein, halbtrockener Wein, herber Wein, inländischer Wein, junger Wein, leichter Wein, lieblicher Wein, ein milder Wein , roter Wein, schlechter Wein, schwerer Wein, spritziger Wein, süffiger Wein, süßer Wein, teurer Wein, trockener Wein, weißer Wein
- Wein abfüllen, Wein ausbauen, Wein einschenken, Wein keltern, Wein kredenzen, Wein panschen, Wein trinken; gemütlich bei einem Glas Wein zusammensitzen
- Fass Wein, Flasche Wein, Glas Wein, Schoppen Wein
Wortbildungen
- :Adjektive: weinartig, weinfarben, weingelb, weinhaltig, weinig, weinrot, weinsauer, weinselig
- :Substantive: Weinabend, Weinabfüller, Weinacker, Weinakademie, Weinanbau, Weinatlas, Weinbau, Weinbauer, Weinbaugebiet, Weinbecher, Weinbeere, Weinbeißer, Weinberg, Weinblatt, Weinblüte, Weinbrand, Weincreme, Weindegustation, Weindestillat, Weindorf, Weinernte, Weinerzeuger, Weinessig, Weinfass, Weinfeld, Weinfest, Weinflasche, Weinfreund, Weingarten, Weingärtner, Weingärtnerei, Weingasthaus, Weingegend, Weingeist, Weingelee, Weingeruch, Weingesetz, Weingestank, Weinglas, Weingott, Weingummi, Weingut, Weinhalle, Weinhandel, Weinhändler, Weinhandlung, Weinhang, Weinhauer, Weinhaus, Weinheber, Weinhefe, Weinherbst, Weinjahr, Weinkarte, Weinkauf, Weinkeller, Weinkellerei, Weinkelter, Weinkenner, Weinkiste, Weinkönigin, Weinkost, Weinkrug, Weinküfer, Weinkühler, Weinkühlschrank, Weinkunde, Weinladen, Weinlage, Weinlager, Weinland, Weinlaub, Weinlaube, Weinlaune, Weinlehrpfad, Weinlese, Weinliebhaber, Weinlied, Weinlokal, Weinmonat, Weinmond, Weinort, Weinpanscher, Weinpfahl, Weinpresse, Weinprinzessin, Weinprobe, Weinranke, Weinrausch, Weinraute, Weinrebe, Weinregal, Weinreise, Weinrestaurant, Weinsäure, Weinschänke, Weinschaum, Weinschlauch, Weinschorle, Weinschwärmer, Weinschwemme, Weinskandal, Weinsorte, Weinsoße, Weinstein, Weinsteuer, Weinstraße, Weinstube, Weintank, Weintraube, Weintrester, Weintrinker, Weinverkauf, Weinverkostung, Weinvertrieb, Weinviertel Weinwirtschaft, Weinzierl, Weinzwang, Winzer
Beispiel
- In Deutschland wird seit der Römerzeit Wein angebaut.
- Der Wein wird erst gelesen und dann gekeltert.
- Du trinkst lieber Wein als Bier.
- „Wein befriedigt unseren Genußsinn ebenso wie unser sachliches Interesse, er ist also ein gleichermaßen sinnliches wie intellektuelles Phänomen. Am meisten gibt er uns, wenn diese beiden Aspekte seiner Persönlichkeit ausgewogen sind “
- „Die Guten seh’n im Wein nur edle Tugend,
- :die Bösen nur Verbrechen, Trug und List.
- :Wein ist der Spiegel unseres bunten Lebens:
- :Man sieht im Weine, was man selber ist.“
- „Wein ist Denken und Tun, Wein ist Wachstum und Wohlstand, Wein ist Sorge und Genuß der Menschen.“
- „Der Wein kam aus den Kellern der herrschaftlichen Häuser, die Daunenkissen aus den Schlafgemächern der feinen Damen.“
- Auch aus Erdbeeren kann man Wein herstellen.
|