Nonne und Ordensschwester – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Nonne und Ordensschwester

ist:

“Nonne”: religion: Mitglied eines Frauenordens
“Ordensschwester”: weibliche Person, die einem Frauenorden beigetreten ist

Nonne

Ordensschwester

Substantiv

  • Religion: Mitglied eines Frauenordens
  • Entomologie: Nachtfalter (Lymantria monacha)
  • Ornithologie: Prachtfinken (aus der Gattung Lonchura)
  • Architektur: rinnenförmig nach unten gewölbter Dachziegel

Synonyme

  • Ordensfrau, Ordensschwester, Schwester

Oberbegriffe

  • Geistliche
  • Nachtfalter
  • Dachziegel

Unterbegriffe

  • Äbtissin, Prior, Novize; Augustiner, Benediktiner, Franziskaner, Kartäuser, Trappist

Charakteristische Wortkombinationen

  • eine buddhistische / katholische / orthodoxe Nonne

Beispiel

  • Von den hiesigen Nonnen sind jetzt wirklich vier schwanger, und gegen sechs sind auf ewig eingemauert 6 , weil sie die Kunst nicht verstanden haben, nicht schwanger zu werden.
  • „Eine Nonne in einem Habit aus braunem Leinen mit weiten Ärmeln und mit einem schwarzen Schleier vor dem Gesicht führte die beiden Besucherinnen an der Küche, dem Speisesaal und dem Versammlungsraum vorbei zum Westflügel des Klostergebäudes, dem so genannten »Pensionat«.“
  • „Manchmal, so berichtet ein unbekannter Chronist um das Jahr 900, bieten die Sklavenhändler auch Nonnen feil.“
  • „Miss Carey war fest eingeschlafen und lächelte im Schlaf wie die fromme Nonne, die sie zweifellos geworden, wenn da nicht diese schizophysiologische Mißbildung in ihrem Nukleus caudatus gewesen wäre.“
  • „Jedenfalls saßen die beiden Nonnen neben mir, und wir kamen irgendwie ins Gespräch.“
  • Die Nonnen haben hübsche Raupen.

Substantiv

  • weibliche Person, die einem Frauenorden beigetreten ist

Synonyme

  • Ordensfrau

Sinnverwandte Wörter

  • Nonne

Oberbegriffe

  • Schwester

Beispiel

  • „Es handelt sich um eine katholische Kirche, die den Ordensschwestern, Krankenhaus-, Alters- und Wohnheimpatienten zur Verfügung steht.“
  • „Seit 150 Jahren helfen Ordensschwestern in der Isarvorstadt Armen, Kindern und jungen Frauen.“

Nonne und Schwester – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Nonne und Schwester

ist:

“Nonne”: religion: Mitglied eines Frauenordens
“Schwester”: weibliches Kind derselben Eltern

Nonne

Schwester

Substantiv

  • Religion: Mitglied eines Frauenordens
  • Entomologie: Nachtfalter (Lymantria monacha)
  • Ornithologie: Prachtfinken (aus der Gattung Lonchura)
  • Architektur: rinnenförmig nach unten gewölbter Dachziegel

Synonyme

  • Ordensfrau, Ordensschwester, Schwester

Oberbegriffe

  • Geistliche
  • Nachtfalter
  • Dachziegel

Unterbegriffe

  • Äbtissin, Prior, Novize; Augustiner, Benediktiner, Franziskaner, Kartäuser, Trappist

Charakteristische Wortkombinationen

  • eine buddhistische / katholische / orthodoxe Nonne

Beispiel

  • Von den hiesigen Nonnen sind jetzt wirklich vier schwanger, und gegen sechs sind auf ewig eingemauert 6 , weil sie die Kunst nicht verstanden haben, nicht schwanger zu werden.
  • „Eine Nonne in einem Habit aus braunem Leinen mit weiten Ärmeln und mit einem schwarzen Schleier vor dem Gesicht führte die beiden Besucherinnen an der Küche, dem Speisesaal und dem Versammlungsraum vorbei zum Westflügel des Klostergebäudes, dem so genannten »Pensionat«.“
  • „Manchmal, so berichtet ein unbekannter Chronist um das Jahr 900, bieten die Sklavenhändler auch Nonnen feil.“
  • „Miss Carey war fest eingeschlafen und lächelte im Schlaf wie die fromme Nonne, die sie zweifellos geworden, wenn da nicht diese schizophysiologische Mißbildung in ihrem Nukleus caudatus gewesen wäre.“
  • „Jedenfalls saßen die beiden Nonnen neben mir, und wir kamen irgendwie ins Gespräch.“
  • Die Nonnen haben hübsche Raupen.

Substantiv

  • weibliches Kind derselben Eltern
  • Kurzform von Krankenschwester
  • weibliche Person, die ihr Leben innerhalb der Kirche Gott gewidmet hat, einem Orden angehört
  • weibliche Person, der man sich im Geiste verbunden fühlt
  • Bezeichnung für einen homosexuellen Mann, innerhalb der schwulen Szene gebräuchlich

Synonyme

  • Krankenschwester, Österreich: Spitalsschwester
  • Missionsschwester; Nonne; Ordensschwester

Oberbegriffe

  • Geschwister; Verwandte
  • Pflegepersonal; Beruf

Unterbegriffe

  • Adoptivschwester, Blutsschwester, Halbschwester, Lieblingsschwester, Milchschwester, Pflegeschwester, Stiefschwester, Vollschwester, Zwillingsschwester
  • Apothekenschwester, Diätschwester, Fachschwester, Gemeindeschwester, Hilfsschwester, Kinderschwester, Lazarettschwester, Lernschwester, Nachtschwester, Narkoseschwester, Oberschwester, Operationsschwester/OP-Schwester, Pflegeschwester, Röntgenschwester, Rote-Kreuz-Schwester/Rotkreuzschwester, Säuglingsschwester, Stationsschwester, Unterrichtsschwester
  • Lehrschwester
  • Betschwester, Bundesschwester, Caritasschwester, Diakonieschwester, Erlöserschwester, Feierabendschwester, Glaubensschwester, Klosterschwester, Laienschwester, Mitschwester, Ritaschwester, Schulschwester
  • Kaffeeschwester, Kegelschwester, Kränzchenschwester, Sangesschwester, Skatschwester, Stammtischschwester, Wermutschwester
  • übertragen: Konzernschwester, Mutterschwester, Namensschwester, Unionsschwester, Vatersschwester

Charakteristische Wortkombinationen

  • ältere Schwester; große Schwester; jüngere Schwester; kleine Schwester

Wortbildungen

  • :Adjektive: schwesterlich
  • :Substantive: Geschwister, Schwesteranstalt, Schwesterbetrieb, Schwesterblatt, Schwesterfirma, Schwestergemeinde, Schwestergesellschaft, Schwestergewerkschaft, Schwestergruppe, Schwesterherz, Schwesterinsel, Schwesterinstitut, Schwesterkind, Schwesterkirche, Schwesterkunst, Schwesterland, Schwesterliebe, Schwestermann, Schwestermarke, Schwestermodell, Schwesterngemeinschaft, Schwesterngruft, Schwesternhaube, Schwesternhaus, Schwesternheim, Schwesternheirat, Schwesternhelferin, Schwesternkongregation, Schwesternliebe, Schwesternmangel, Schwesternorden, Schwesternpaar, Schwesternschaft, Schwesternschule, Schwesternschülerin, Schwesternstation, Schwesterntracht, Schwesternwohnheim, Schwesternwohnung, Schwesternzimmer, Schwesterorganisation, Schwesterpartei, Schwesterplanet, Schwesterprojekt, Schwesterschiff, Schwestersohn, Schwesterstadt, Schwestertochter, Schwesterunternehmen, Schwesterverband, Schwesterwerk
  • :Verben: verschwistern

Beispiel

  • Meine Schwester geht in die 8. Klasse.
  • „Der kleine Bruder half der großen Schwester.“
  • „Über meine Familie weiß ich nichts außer dem, was mir meine eigenen Kindheitserinnerungen und die Berichte meiner Schwester verraten.“
  • Rufen Sie bitte die Schwester!
  • „Die Schwester legt die Hand wieder zurück: ganz ruhig liegen.“
  • „Nach einigen Zigarettenlängen kam die Schwester wieder herein und bat ihn, ihr ins Gästehaus zu folgen.“
  • Schwester Marta wird den Religionsunterricht halten.
  • Beispiele fehlen
  • Beispiele fehlen