Orkan und Hurrikan – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Orkan und Hurrikan

ist:

“Orkan”: meteorologie Sturm der zwölften Stufe der Beaufort-Skala; äußerst heftiger Sturm
“Hurrikan”: meteorologie vorwiegend im Sommer und Herbst auftretender tropischer Wirbelsturm mit mindestens Orkanstärke , der sich über dem Nordatlantik im Bereich der Karibik und des Golfs von Mexiko bildet und auf den Inseln sowie an der Süd- und Ostküste der Vereinigten Staaten verheerende Schneisen der Zerstörung hinter sich lässt

Orkan

Hurrikan

Substantiv

  • Meteorologie (durch ein außertropisches Tiefdruckgebiet entstandener) Sturm der zwölften Stufe der Beaufort-Skala; äußerst heftiger Sturm

Oberbegriffe

  • Sturm

Unterbegriffe

  • : Beifallsorkan

Charakteristische Wortkombinationen

  • ein furchtbarer, tosender, ein verheerender Orkan , ein Orkan bricht los, tobt, lässt nach
  • : ein Orkan der Begeisterung, der Entrüstung, des Beifalls

Wortbildungen

  • :orkanartig, Orkanbö/Orkanböe, Orkanflut, Orkangeschwindigkeit, Orkanschaden, Orkanstärke, Orkantief, Orkanwarnung

Beispiel

  • Das gesamte Dorf musste wegen eines Orkanes evakuiert werden.
  • „Der Orkan war vorübergezogen, der Himmel grau, und es regnete schwach.“
  • „Hier also gingen wir wegen eines gewaltigen Orkans oder Wirbelsturms, der uns in große Gefahr brachte, vor Anker.“
  • *bildlich:
  • „Ein gelles, ungeheures Pfeifen wird im nächsten Augenblick anheben und durch ganz Rom gehen, ein Orkan von Hohn und Gelächter.“
  • „Und dann war ein Orkan wilder Wut über ihm zusammengeschlagen.“
  • „Sicherlich, es wäre nur ein kleiner Sieg gewesen, eine rasch verwehende Tat, morgen ausgelöscht im Orkan der Niederlage – aber er hätte genügt, hätte den Staatsstreich in ein für alle sichtbares Blutbad verwandelt und den Schein der ‚Ordnung‘ zerstört.“
  • „Wie Hagel auf ein Kornfeld drosch er auf sie ein, wie ein Orkan zerstäubte er das Geluder und ersäufte es in einer riesigen reinigenden Sintflut destillierten Wassers.“
  • „Wenn also die Männer der Französischen Revolution sagen, daß alle Macht beim Volk liegt, so verstehen sie unter Macht eine Art Naturkraft außerhalb des politischen Bereichs, deren ungeheure Gewalt erst durch die Revolution entbunden wird, um dann wie ein Orkan alle Institutionen des Ancien Régime wegzufegen.“

Substantiv

  • Meteorologie vorwiegend im Sommer und Herbst auftretender tropischer Wirbelsturm mit mindestens Orkanstärke (ab 118 km/h), der sich über dem Nordatlantik im Bereich der Karibik und des Golfs von Mexiko (sowie über Teilen des östlichen Pazifiks) bildet und auf den Inseln sowie an der Süd- und Ostküste der Vereinigten Staaten verheerende Schneisen der Zerstörung hinter sich lässt

Sinnverwandte Wörter

  • Medicane, Orkan, Taifun, Tornado, Zyklon

Gegenwörter

  • Flaute, Windstille
  • fachspr. (Meteorologie): Kalme
  • seemannssprachlich: Totenflaute

Oberbegriffe

  • Wirbelsturm

Unterbegriffe

  • Atlantikhurrikan, Jahrhunderthurrikan, Karibikhurrikan, Katastrophenhurrikan, Killerhurrikan, Megahurrikan, Minihurrikan, Monsterhurrikan, Rekordhurrikan, Superhurrikan, Todeshurrikan

Charakteristische Wortkombinationen

  • im Auge des Hurrikans; karibischer Hurrikan; verheerender, zerstörerischer Hurrikan; ein Hurrikan tobt, wütet

Wortbildungen

  • :Adjektive/Adverbien: hurrikanartig, hurrikangefährdet, hurrikangeplagt, hurrikangeschädigt, hurrikansicher; selten: hurrikanisch
  • :Substantive: Hurrikanauge, Hurrikanausläufer, Hurrikanflieger, Hurrikanfront, Hurrikangebiet,Hurrikangefahr, Hurrikanjäger, Hurrikankatastrophe, Hurrikankategorie, Hurrikanopfer, Hurrikansaison, Hurrikanschaden, Hurrikanstärke, Hurrikanverwüstung, Hurrikanvorhersage, Hurrikanwarnung, Hurrikanzentrum, Hurrikanzerstörung

Beispiel

  • Den höchsten materiellen Schaden richtete 1992 der mit etwa 30 Milliarden Dollar an.
  • „So ist zum Beispiel die durchschnittliche Häufigkeit der westindisch-atlantischen Hurrikane auf zehn pro Jahr in den letzten beiden Dezennien gestiegen, während sie in der Zeit von 1872 bis 1931 im Durchschnitt bei fünf bis sieben pro Jahr lag.“
  • „Die kirchturmhohen Mondraketen vom Typ auf diese herkömmliche Weise zu feuern, schien von vornherein aussichtslos: Zu lange wären die vierstufigen Ungetüme bei der Montage und Überprüfung auf Cape Kennedy dem Salzwasserspray des Atlantiks oder der Gefahr von Hurrikanen ausgesetzt gewesen.“
  • „Erst auf der Rückfahrt, wenn die Fähre schon wieder auf der Höhe von South Brooklyn ist, holt Marie Gesine auf das oberste Deck und erklärt ihr die Schiffe, die im düsteren Nebel vor den Narrows liegen, den Pulverturm auf Governor’s Island und die Baracken, die die Armee neben die klassischen rotweißen Bauten aus dem vorigen Jahrhundert gesetzt hat; unbekümmert läßt sie sich das Gesicht scheuern von dem raschen nassen Wind, mit dem die Ausläufer des Hurrikans Doria auf die Hängenetze der drei Brücken über dem abendlichen East River zuziehen.“
  • „Bevor ich irgendeinen Gedanken fassen konnte, rasten die verrückten Viecher davon, der alte klapprige Wagen hüpfte auf und ab wie ein Schiff im Hurrikan, und mir wurden fast die Arme vom Leib getrennt, während ich verzweifelt an den Zügeln riß.“
  • „Bei den heftigen Windstößen glaubte John deutlich zu spüren, wie sich die Behausung vom Erdboden löste und jeden Augenblick mit dem Hurrikan davonzufliegen drohte.“
  • „Dabei beginnt alles ganz harmlos: Weit draußen im Atlantik, nahe der afrikanischen Küste, entstehen die Hurrikans.“
  • „Der Hurrikan streift Costa Rica, zerstört Hotelanlagen und verursacht eine Flutwelle, bei der zwei Fischer ums Leben kommen.“
  • *bildlich:
  • „Dann brach wie ein Hurrikan jenes stumme, fürchterliche Gelächter, das ihn schon lange erfüllte, aus seiner gepeinigten Brust.“
  • „Die Neutrons in der explodierenden Uranbombe hatten die Sekundengeschwindigkeit von 6210 englischen Meilen; ein vollkommen unirdischer Hurrikan an der Grundbasis der Welt, und ein von Menschen abgelassener.“

Orkan und Tornado – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Orkan und Tornado

ist:

“Orkan”: meteorologie Sturm der zwölften Stufe der Beaufort-Skala; äußerst heftiger Sturm
“Tornado”: kleinräumiger Wirbelsturm, der in einer Superzelle entstehen kann

Orkan

Tornado

Substantiv

  • Meteorologie (durch ein außertropisches Tiefdruckgebiet entstandener) Sturm der zwölften Stufe der Beaufort-Skala; äußerst heftiger Sturm

Oberbegriffe

  • Sturm

Unterbegriffe

  • : Beifallsorkan

Charakteristische Wortkombinationen

  • ein furchtbarer, tosender, ein verheerender Orkan , ein Orkan bricht los, tobt, lässt nach
  • : ein Orkan der Begeisterung, der Entrüstung, des Beifalls

Wortbildungen

  • :orkanartig, Orkanbö/Orkanböe, Orkanflut, Orkangeschwindigkeit, Orkanschaden, Orkanstärke, Orkantief, Orkanwarnung

Beispiel

  • Das gesamte Dorf musste wegen eines Orkanes evakuiert werden.
  • „Der Orkan war vorübergezogen, der Himmel grau, und es regnete schwach.“
  • „Hier also gingen wir wegen eines gewaltigen Orkans oder Wirbelsturms, der uns in große Gefahr brachte, vor Anker.“
  • *bildlich:
  • „Ein gelles, ungeheures Pfeifen wird im nächsten Augenblick anheben und durch ganz Rom gehen, ein Orkan von Hohn und Gelächter.“
  • „Und dann war ein Orkan wilder Wut über ihm zusammengeschlagen.“
  • „Sicherlich, es wäre nur ein kleiner Sieg gewesen, eine rasch verwehende Tat, morgen ausgelöscht im Orkan der Niederlage – aber er hätte genügt, hätte den Staatsstreich in ein für alle sichtbares Blutbad verwandelt und den Schein der ‚Ordnung‘ zerstört.“
  • „Wie Hagel auf ein Kornfeld drosch er auf sie ein, wie ein Orkan zerstäubte er das Geluder und ersäufte es in einer riesigen reinigenden Sintflut destillierten Wassers.“
  • „Wenn also die Männer der Französischen Revolution sagen, daß alle Macht beim Volk liegt, so verstehen sie unter Macht eine Art Naturkraft außerhalb des politischen Bereichs, deren ungeheure Gewalt erst durch die Revolution entbunden wird, um dann wie ein Orkan alle Institutionen des Ancien Régime wegzufegen.“

Substantiv

  • kleinräumiger Wirbelsturm, der in einer Superzelle entstehen kann
  • Katamaran für zwei Personen
  • Kampfflugzeug der NATO

Synonyme

  • Großtrombe, Windhose, Twister

Oberbegriffe

  • Wirbelwind, Wirbelsturm, Meteor
  • Katamaran
  • Kampfflugzeug, Flugzeug

Unterbegriffe

  • Windhose, Wasserhose
  • Bundeswehr-Tornado

Beispiel

  • Der letzte Tornado zerstörte viele Häuser.
  • „Wasserhosen sind Luftwirbel, ähnlich wie Tornados, aber kleiner und nicht so zerstörerisch.“
  • „Nun kroch ich auf der Oberseite des Schanzkleids nach achtern, inmitten eines unglaublich schrecklichen und höllischen Getöses aus Donner und Geschrei und grellen Blitzen, während der Wind die ganze Zeit wie ein Tornado blies.“
  • Er stürzte aus unerklärlichen Gründen mit seinem Tornado ab.

Sturm und Orkan – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Sturm und Orkan

ist:

“Sturm”: meteorologie sehr starker Wind
“Orkan”: meteorologie Sturm der zwölften Stufe der Beaufort-Skala; äußerst heftiger Sturm

Sturm

Orkan

Substantiv

  • Meteorologie sehr starker Wind
  • Ostösterreichisch noch nicht vollständig vergorener unfiltrierter Traubenmost
  • Militär kurz für Sturmangriff
  • Sport Angriff im Fußball
  • Nationalsozialismus drei Trupps umfassende Gliederung der Kampfverbände

Synonyme

  • Orkan, Wind
  • Neuer Wein: Federweißer/Federroter
  • Angriff
  • Attacke

Sinnverwandte Wörter

  • Heer: Kompanie

Gegenwörter

  • Flaute
  • Gegenangriff/Verteidigung
  • Mittelfeld, Verteidigung

Oberbegriffe

  • Luftbewegung
  • Wein
  • Gliederung

Unterbegriffe

  • Eissturm, Föhnsturm, Frühlingssturm, Gewittersturm, Hagelsturm, Herbststurm, Meeressturm, Monstersturm, Novembersturm, Polarsturm, Sandsturm, Schneesturm, Staubsturm, Supersturm, Tropensturm, Wintersturm, Wirbelsturm
  • Weltraumwetter: Magnetsturm, Sonnensturm
  • übertragen: Beifallssturm, Proteststurm
  • Ansturm, Feuersturm, Gefühlssturm, Maschinensturm, Volkssturm

Charakteristische Wortkombinationen

  • Sturm und Drang

Wortbildungen

  • :Adjektive/Adverbien:
  • stürmisch
  • sturmmäßig
  • sturmreif
  • :Substantive:
  • Sturmbö/Sturmböe, Sturmflut, Sturmfront, Sturmhaken, Sturmhauch, Sturmkatastrophe, Sturmklammer, Sturmlaterne, Sturmmöwe, Sturmschaden, Sturmschwalbe, Sturmstärke, Sturmtaucher, Sturmtief, Sturmvogel, Sturmwarnung
  • Sturmhüte
  • Sturmabteilung, Sturmangriff, Sturmgeschütz, Sturmgewehr, Sturmmann, Sturmmantel, Sturmmarsch, Sturmmaschine, Sturmmasse, Sturmstaffel, Sturmtruppen
  • Sturmduo, Sturmpartner, Sturmspitze, Stürmer
  • Sturmbann, Sturmführer
  • :übertragen (mutmaßlich von ): Sturm- und Drangzeit (Wendung?)
  • :Verben:
  • stürmen
  • :übertragen (mutmaßlich von ): bestürmen (heftig bitten)

Beispiel

  • Ein Sturm ist ein Wind der Stärke 9 bis 11 auf der Beaufort-Skala.
  • „Der Sturm forderte seine ganze Aufmerksamkeit und scherte sich nicht um ihn.“
  • In Österreich heißt Federweißer auch Sturm.
  • Den Anfang der französischen Revolution bildete der Sturm auf die Bastille.
  • Unser Verein braucht dringend einen guten Spieler für den Sturm.

Substantiv

  • ein deutscher Familienname

Oberbegriffe

  • Familienname

Beispiel

  • Wir müssen im Mai unbedingt mal wieder die Sturms besuchen. Sonst nehmen sie uns das noch übel.

Substantiv

  • Meteorologie (durch ein außertropisches Tiefdruckgebiet entstandener) Sturm der zwölften Stufe der Beaufort-Skala; äußerst heftiger Sturm

Oberbegriffe

  • Sturm

Unterbegriffe

  • : Beifallsorkan

Charakteristische Wortkombinationen

  • ein furchtbarer, tosender, ein verheerender Orkan , ein Orkan bricht los, tobt, lässt nach
  • : ein Orkan der Begeisterung, der Entrüstung, des Beifalls

Wortbildungen

  • :orkanartig, Orkanbö/Orkanböe, Orkanflut, Orkangeschwindigkeit, Orkanschaden, Orkanstärke, Orkantief, Orkanwarnung

Beispiel

  • Das gesamte Dorf musste wegen eines Orkanes evakuiert werden.
  • „Der Orkan war vorübergezogen, der Himmel grau, und es regnete schwach.“
  • „Hier also gingen wir wegen eines gewaltigen Orkans oder Wirbelsturms, der uns in große Gefahr brachte, vor Anker.“
  • *bildlich:
  • „Ein gelles, ungeheures Pfeifen wird im nächsten Augenblick anheben und durch ganz Rom gehen, ein Orkan von Hohn und Gelächter.“
  • „Und dann war ein Orkan wilder Wut über ihm zusammengeschlagen.“
  • „Sicherlich, es wäre nur ein kleiner Sieg gewesen, eine rasch verwehende Tat, morgen ausgelöscht im Orkan der Niederlage – aber er hätte genügt, hätte den Staatsstreich in ein für alle sichtbares Blutbad verwandelt und den Schein der ‚Ordnung‘ zerstört.“
  • „Wie Hagel auf ein Kornfeld drosch er auf sie ein, wie ein Orkan zerstäubte er das Geluder und ersäufte es in einer riesigen reinigenden Sintflut destillierten Wassers.“
  • „Wenn also die Männer der Französischen Revolution sagen, daß alle Macht beim Volk liegt, so verstehen sie unter Macht eine Art Naturkraft außerhalb des politischen Bereichs, deren ungeheure Gewalt erst durch die Revolution entbunden wird, um dann wie ein Orkan alle Institutionen des Ancien Régime wegzufegen.“

Orkan und Taifun – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Orkan und Taifun

ist:

“Orkan”: meteorologie Sturm der zwölften Stufe der Beaufort-Skala; äußerst heftiger Sturm
“Taifun”: meteorologie: tropischer Wirbelsturm im nordwestlichen Teil des Pazifischen Ozeans

Orkan

Taifun

Substantiv

  • Meteorologie (durch ein außertropisches Tiefdruckgebiet entstandener) Sturm der zwölften Stufe der Beaufort-Skala; äußerst heftiger Sturm

Oberbegriffe

  • Sturm

Unterbegriffe

  • : Beifallsorkan

Charakteristische Wortkombinationen

  • ein furchtbarer, tosender, ein verheerender Orkan , ein Orkan bricht los, tobt, lässt nach
  • : ein Orkan der Begeisterung, der Entrüstung, des Beifalls

Wortbildungen

  • :orkanartig, Orkanbö/Orkanböe, Orkanflut, Orkangeschwindigkeit, Orkanschaden, Orkanstärke, Orkantief, Orkanwarnung

Beispiel

  • Das gesamte Dorf musste wegen eines Orkanes evakuiert werden.
  • „Der Orkan war vorübergezogen, der Himmel grau, und es regnete schwach.“
  • „Hier also gingen wir wegen eines gewaltigen Orkans oder Wirbelsturms, der uns in große Gefahr brachte, vor Anker.“
  • *bildlich:
  • „Ein gelles, ungeheures Pfeifen wird im nächsten Augenblick anheben und durch ganz Rom gehen, ein Orkan von Hohn und Gelächter.“
  • „Und dann war ein Orkan wilder Wut über ihm zusammengeschlagen.“
  • „Sicherlich, es wäre nur ein kleiner Sieg gewesen, eine rasch verwehende Tat, morgen ausgelöscht im Orkan der Niederlage – aber er hätte genügt, hätte den Staatsstreich in ein für alle sichtbares Blutbad verwandelt und den Schein der ‚Ordnung‘ zerstört.“
  • „Wie Hagel auf ein Kornfeld drosch er auf sie ein, wie ein Orkan zerstäubte er das Geluder und ersäufte es in einer riesigen reinigenden Sintflut destillierten Wassers.“
  • „Wenn also die Männer der Französischen Revolution sagen, daß alle Macht beim Volk liegt, so verstehen sie unter Macht eine Art Naturkraft außerhalb des politischen Bereichs, deren ungeheure Gewalt erst durch die Revolution entbunden wird, um dann wie ein Orkan alle Institutionen des Ancien Régime wegzufegen.“

Substantiv

  • Meteorologie: tropischer Wirbelsturm im nordwestlichen Teil des Pazifischen Ozeans

Gegenwörter

  • Kohyponyme: Hurrikan, Zyklon
  • Flaute, Mailüftle, Windstille

Oberbegriffe

  • tropischer Wirbelsturm

Unterbegriffe

  • Supertaifun

Beispiel

  • Der Taifun Nabi verwüstete am 6. September 2005 die japanische Insel Kyūshū.
  • „Einer der bislang mächtigsten Taifune ist mit verheerender Zerstörungskraft über die Philippinen hereingebrochen.“
  • „Am nächsten Tag schon hätten sie losfliegen können, doch hielt sie ein Taifun, der über Japan hinwegzog, davon ab.“