Substantiv
- unflektierbares Wort, das eine Ergänzung (in einem bestimmten Kasus) fordert
- unflektierbares Wort, das eine nachgestellte Ergänzung (in einem bestimmten Kasus, der von der Präposition „regiert“ wird) fordert
Synonyme
- Adposition
- Lagewort, Verhältniswort; österreichisch, sonst veraltet: Vorwort
Gegenwörter
- Ambiposition, Postposition, Zirkumposition
Oberbegriffe
- Partikel, Wortart
- Adposition
Unterbegriffe
- Klammer-Präposition
- Wechselpräposition
Charakteristische Wortkombinationen
- nachgestellte, umklammernde Präposition
Wortbildungen
Beispiel
- Die Präposition „auf“ fordert in einem vollständigen Satz eine Ergänzung im Dativ oder Akkusativ, z.& B. „auf dem Berg“, „auf den Berg“.
- „Präpositionen wie Konjunktionen können eine Beziehung verallgemeinernd benennen.“
- „Die Präpositionen sind wichtige Bausteine im Satz.“
|
Substantiv
- Linguistik, Wortarten: Wort, welches die Funktion hat, die Umstände von Tätigkeiten, Personen, Gegenständen, Ereignissen, Eigenschaften und Verhältnissen zu spezifizieren, also genauer zu beschreiben
Synonyme
- Umstandswort, seltener: Adverbium, Nebenwort, Zuwort
Gegenwörter
- Adjektiv, Artikel, Interjektion, Konjunktion, Präposition, Partikel, Pronomen, Substantiv, Verb
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Adjektivadverb, Frequenzadverb (Häufigkeitsadverb), Gradadverb, Interrogativadverb (Frageadverb), Kausaladverb, Kommentaradverb, Konjunktionaladverb, Lokaladverb (Ortsadverb), Modaladverb, Negationsadverb (Verneinungsadverb), Präpositionaladverb, Pro-Adverb, Pronominaladverb, Quantitätsadverb, Relativadverb, Satzadverb, Situierungsadverb, Temporaladverb (Zeitadverb), Urteilsadverb
Charakteristische Wortkombinationen
Wortbildungen
- :Adjektive/Adverbien: adverbial, adverbiell
- :Substantive: Adverbialklammer, Adverbialsyntax; Adverbklammer
Beispiel
- Neben Wörtern wie „hier“ und „jetzt“ gibt es eine ganze Menge von Adverbien wie z. B. „mittags“, „beispielsweise“ und „verdientermaßen“, die aus Ableitungen entstanden sind.
- „In semantischer Hinsicht modifizieren Adverbien ein Geschehen, ein Objekt o.& Ä. bezüglich seiner Umstände (wo, wann, wie, warum, mit welcher Wahrscheinlichkeit usw.): daher werden Adverbien oft auch als Umstandswörter bezeichnet.“
- „Ein Adjektiv kann wie ein Adverb gebraucht werden.“
|