Rock und Pop – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Rock und Pop

ist:

“Rock”: musik: populäre Musikrichtung, die Anfang der 1950er Jahre in den USA entstand
“Pop”: kurzform von: Popmusik, einer zeitgenössischen Form der Unterhaltungsmusik

Rock

Pop

Substantiv

  • Musik: populäre Musikrichtung, die Anfang der 1950er Jahre in den USA entstand

Synonyme

  • Rock ‘n’ Roll

Gegenwörter

  • Blues, Country, Folk, Jazz, Pop, Klassik, Reggae, Techno, Volksmusik

Oberbegriffe

  • Musik, Kultur

Unterbegriffe

  • Beat, Hardrock, Metal, Punk/Punkrock

Wortbildungen

  • :rocken, Rocker, Rockmusik, Rockoper, Rocksänger

Beispiel

  • Der Rock ist nicht totzukriegen.

Substantiv

  • in arabischen Märchen: flugfähiger Vogel in der Größe eines Elefanten

Synonyme

  • Simurgh

Oberbegriffe

  • Fabelwesen

Charakteristische Wortkombinationen

  • Vogel Rock

Beispiel

  • Sindbad band sich, um seinem Schicksal auf einer abgelegenen Insel zu entkommen, an ein Bein des Vogels Rock.
  • „Er erinnerte fich. daß ihm die Schiffer fchon längft vom Riefenvogel Rock erzählt hatten. der fo groß und ftark wäre. daß er einen Elefanten mit fich zu tragen imftande wäre.“ ()

Substantiv

  • Kurzform von: Popmusik, einer zeitgenössischen Form der Unterhaltungsmusik
  • Als Präfix Pop- in Zusammensetzungen: modern, Jugendliche ansprechend

Synonyme

  • Popmusik

Gegenwörter

  • Klassik, Rock, E-Musik
  • Oldie-, Grufti-

Oberbegriffe

  • Musik, Unterhaltungsmusik, U-Musik

Unterbegriffe

  • Austropop, Brit-Pop, Elektropop, Europop, Future Pop, Italopop, J-Pop, K-Pop, Synthie Pop

Wortbildungen

  • aufpoppen, Popfan, Popfestival, Popgruppe, Popikone, Popkonzert, Popmusik, Popmusiker, Popper, poppig, Popsänger, Popstar, Popszene, verpoppen
  • Pop-Art, Popfarbe, Popjournalismus, Popkultur, Popkunst, Popliteratur, Popmode

Beispiel

  • Pop ist der lukrativste Zweig der Musikindustrie, die ihren kommerziellen Erfolg an der Plazierung in den Charts beziehungsweise der Hitparade misst.
  • „Drei Mädchen in kurzen Paillettenkleidern tanzten zu persischem Pop um einen alten Mann im Smoking herum.“
  • Die fantasievolle Kleidung gehörte zur Pop-Kultur der 70er einfach dazu.

Rock und Metal – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Rock und Metal

ist:

“Rock”: musik: populäre Musikrichtung, die Anfang der 1950er Jahre in den USA entstand
“Metal”: kurz für Heavy Metal: in den 70ern entstandene Stilrichtung der Musik

Rock

Metal

Substantiv

  • Musik: populäre Musikrichtung, die Anfang der 1950er Jahre in den USA entstand

Synonyme

  • Rock ‘n’ Roll

Gegenwörter

  • Blues, Country, Folk, Jazz, Pop, Klassik, Reggae, Techno, Volksmusik

Oberbegriffe

  • Musik, Kultur

Unterbegriffe

  • Beat, Hardrock, Metal, Punk/Punkrock

Wortbildungen

  • :rocken, Rocker, Rockmusik, Rockoper, Rocksänger

Beispiel

  • Der Rock ist nicht totzukriegen.

Substantiv

  • in arabischen Märchen: flugfähiger Vogel in der Größe eines Elefanten

Synonyme

  • Simurgh

Oberbegriffe

  • Fabelwesen

Charakteristische Wortkombinationen

  • Vogel Rock

Beispiel

  • Sindbad band sich, um seinem Schicksal auf einer abgelegenen Insel zu entkommen, an ein Bein des Vogels Rock.
  • „Er erinnerte fich. daß ihm die Schiffer fchon längft vom Riefenvogel Rock erzählt hatten. der fo groß und ftark wäre. daß er einen Elefanten mit fich zu tragen imftande wäre.“ ()

Substantiv

  • kurz für Heavy Metal: in den 70ern entstandene Stilrichtung der Musik

Oberbegriffe

  • Musikrichtung, Musik

Unterbegriffe

  • Black Metal, Dark Metal, Death Metal, Doom Metal, Folk Metal, Funk Metal, Glam Metal, Gothic Metal, Groove Metal, Industrial Metal, Latin Metal, Melodic Metal, Metalcore, Neoclassical Metal, Nu Metal, Pagan Metal, Post-Metal, Power Metal, Progressive Metal, Sludge Metal, Speed Metal, Stoner Metal, Symphonic Metal, Thrash Metal, Viking Metal

Wortbildungen

  • :Metaller

Beispiel

  • Ich höre gerne Metal.

Kleid und Rock – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Kleid und Rock

ist:

“Kleid”: einteiliges Oberbekleidungsstück für weibliche Personen
“Rock”: musik: populäre Musikrichtung, die Anfang der 1950er Jahre in den USA entstand

Kleid

Rock

Substantiv

  • einteiliges Oberbekleidungsstück für weibliche Personen
  • nur im Plural: menschliche Bekleidung; der Singular kommt noch in Zusammensetzungen vor, zum Beispiel Amtskleid
  • Jägersprache Gefieder oder Fell
  • tlwva. Uniform
  • zum Beispiel für das Laub der Bäume

Sinnverwandte Wörter

  • Putz, Tracht
  • Anzug, Aufzug, Ausrüstung, Ausstattung, Dress, Fetzen, Gala, Garderobe, Gewand, Habit, Hülle, Klamotten, Kledage, Kluft, Kombination, Konfektion, Kostüm, Livree, Ornat, Räuberzivil, Robe, Rock, Schale, Staat, Tracht, Zivil
  • Montur, Panzer, Uniform, Stoff

Unterbegriffe

  • Abendkleid, Alltagskleid, Amtskleid, Ausgehkleid, Amtskleid, Badeanzugkleid, Badekleid/Badkleid, Ballettkleid, Ballkleid, Barockkleid, Baumwollkleid, Biedermeierkleid, Brautkleid, Chemisierkleid, Chiffonkleid, Cocktailkleid, Damenkleid, Dinnerkleid, Empirekleid, Etuikleid, Festkleid, Flatterkleid, Flügelkleid, Frauenkleid, Galakleid, Gesellschaftskleid, Glitzerkleid, Hängerkleid, Hauskleid, Hochzeitskleid, Hosenkleid, Jackenkleid, Jagdkleid, Kaminkleid, Kinderkleid, Kittelkleid, Kommunionskleid, Konfirmationskleid, Krönungskleid, Latexkleid, Lederkleid, Leinenkleid, Lieblingskleid, Mädchenkleid, Minikleid, Modellkleid, Narrenkleid, Netzkleid, Oberkleid, Ordenskleid, Papierkleid, Pelzkleid, Perlenkleid, Plastikkleid, Plisseekleid, Prachtkleid, Prinzessinnenkleid, Reformkleid, Rokokokleid, Rüschenkleid, Sackkleid, Samtkleid, Satinkleid, Schlauchkleid, Schlichtkleid, Schürzenkleid, Schwesternkleid, Schwimmkleid, Seidenkleid, Shiftkleid, Silberkleid, Spitzenkleid, Strandkleid, Stretchkleid, Strickkleid, Sonntagskleid, Taftkleid, Tanzkleid, Taufkleid, Tenniskleid, Totenkleid, Trachtenkleid, Trägerkleid, Trauerkleid, Traumkleid, Tüllkleid, Überkleid, Umstandskleid, Unterkleid, Wickelkleid, Wollkleid
  • Altkleider, Männerkleider
  • Sommerkleid, Winterkleid
  • Federkleid, Fellkleid, Haarkleid, Pelzkleid
  • Ehrenkleid
  • Blätterkleid, Blütenkleid, Chitinkleid, Frühlingskleid, Laubkleid, Nadelkleid, Pflanzenkleid, Schuppenkleid, Stachelkleid, Tarnkleid
  • metaphorisch: (Körperteil) Beinkleid, Fußkleid; (Gebäude) Holzkleid, Reichstagskleid, Wandkleid; (Gegenstand) Blechkleid, Metallkleid, Schanzkleid; Unschuldskleid

Charakteristische Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: billiges/hübsches/kurzes/langes Kleid, rückenfreies Kleid, teures Kleid, trägerloses Kleid

Wortbildungen

  • :Kleiderablage, Kleiderbügel, Kleiderbürste, Kleidergeschäft, Kleiderhaken, Kleiderindustrie, Kleiderkammer, Kleiderkarte, Kleiderkasten, Kleidermagazin, Kleidermotte, Kleiderordnung, Kleiderschrank, Kleidersorgen, Kleiderständer, Kleiderstange, Kleiderstoff, kleiden
  • Kleiderfabrik

Beispiel

  • Um bei der Oscarverleihung Aufmerksamkeit zu erregen, müssen die Schauspielerinnen sehr aufwändig geschneiderte Kleider tragen.
  • „Es war die Zeit, als sich die Jugend an der Universität noch siezte, als Studenten Anzüge und Krawatten trugen und ihre Kommilitoninnen Kleider mit weißen Kragen oder Perlenketten.“
  • „Ihr Kleid spannte so stark, daß es fast aus den Nähten platzte.“
  • Die älteste Tochter hatte einmal mehr alle Kleider neben den Wäschekorb auf den Boden geworfen.
  • „Wann immer es nötig wurde, kauften sie sich billige Kleider in Wohltätigkeitsläden.“
  • „Mehr als einmal nahm er mich mit, schickte nach dem Regimentsschneider und ließ Kleider für mich anfertigen, die seinem Geschmack entsprachen.“
  • Der Schneehase ist im Schnee mit seinem weißen Kleid kaum zu sehen.
  • Es steht nicht in Abrede, meine Herren, daß das Kleid des Soldaten ein Kleid der Ehre sey.
  • Die Natur zeigt im Herbst ihr malerisches Kleid.

Substantiv

  • Musik: populäre Musikrichtung, die Anfang der 1950er Jahre in den USA entstand

Synonyme

  • Rock ‘n’ Roll

Gegenwörter

  • Blues, Country, Folk, Jazz, Pop, Klassik, Reggae, Techno, Volksmusik

Oberbegriffe

  • Musik, Kultur

Unterbegriffe

  • Beat, Hardrock, Metal, Punk/Punkrock

Wortbildungen

  • :rocken, Rocker, Rockmusik, Rockoper, Rocksänger

Beispiel

  • Der Rock ist nicht totzukriegen.

Substantiv

  • in arabischen Märchen: flugfähiger Vogel in der Größe eines Elefanten

Synonyme

  • Simurgh

Oberbegriffe

  • Fabelwesen

Charakteristische Wortkombinationen

  • Vogel Rock

Beispiel

  • Sindbad band sich, um seinem Schicksal auf einer abgelegenen Insel zu entkommen, an ein Bein des Vogels Rock.
  • „Er erinnerte fich. daß ihm die Schiffer fchon längft vom Riefenvogel Rock erzählt hatten. der fo groß und ftark wäre. daß er einen Elefanten mit fich zu tragen imftande wäre.“ ()