Der Hauptunterschied zwischen Röteln und Masern
ist:
– “Röteln”: durch das Rötelnvirus verursachte Infektionskrankheit
– “Masern”: medizin: akute Virusinfektion mit typischem Exanthem
Röteln
|
Masern
|
Substantiv
- durch das Rötelnvirus verursachte Infektionskrankheit
Oberbegriffe
- Infektionskrankheit, Viruserkrankung, Kinderkrankheit
Wortbildungen
Beispiel
- Ich hatte als Kind die Röteln und bin dadurch immun.
- „Weil ich die Röteln hatte, mußte ich über Ostern wieder im Bett bleiben.“
|
Substantiv
- Medizin: akute Virusinfektion mit typischem Exanthem
Synonyme
Oberbegriffe
Wortbildungen
- :Masernenzephalitis, Masernfall, Masernimpfung, Masernexanthem
Beispiel
- In Essen ist eine Frau an Masern gestorben.
- Masern sind sehr ansteckend. Man kann sich aber dagegen impfen lassen.
- Bei Masern kommt es häufig zu Komplikationen, die viral oder bakteriell bedingt sein können.
- Die SSPE (subakute sklerosierende Panenzephalitis) ist eine Spätkomplikation der Masern und endet zu 100% tödlich.
- „Nur, mit ihrem eigenen Glauben daran schien es nicht gar so weit her zu sein, denn sie bekamen Masern, Keuchhusten und Windpocken.“
- „Es war ein rotes Licht, wie es ähnlich verwendet wurde, um zu verhindern, daß an Masern erkrankte Kinder erblindeten.“
- „Der Kinderarzt leuchtete mir in den Hals, sah sich auch meinen Bauch an und sagte, daß ich die Masern hätte.“
- Masern gelten in einigen Ländern fälschlicherweise als harmlose Kinderkrankheit. Doch das Gegenteil ist der Fall!
Deklinierte Form
|