Substantiv
- durch häuslichen, gewerblichen sowie industriellen Gebrauch verunreinigtes oder auf bebauten bzw. befestigten Flächen gesammeltes und abfließendes Wasser sowie ein unbeabsichtigter Fremdwasserzufluss
Synonyme
- Schmutzwasser, Niederschlagswasser/Regenwasser, Fremdwasser; Mischwasser
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Industrieabwasser, Reinabwasser
Charakteristische Wortkombinationen
- Abwasser beseitigen, reinigen, sammeln
- gewerbliches, häusliches, industrielles Abwasser
- fäkalienfreies Abwasser, fäkalienhaltiges Abwasser
Wortbildungen
- abwassertechnisch
- Substantive: Abwasserabgabe, Abwasserabgabengesetz, Abwasserableitung, Abwasseranalyse, Abwasseranfall, Abwasseranlage, Abwasserart, Abwasserbauwerk, Abwasseraufbereitung, Abwasserbakterien, Abwasserbehandlung, Abwasserbehandlungsanlage, Abwasserbelastung, Abwasserbelüftung, Abwasserbeseitigung, Abwasserdruckleitung, Abwasserentsorgung, Abwassereinleitung, Abwassereinrichtung, Abwassergebühr, Abwassergenossenschaft, Abwassergeruch, Abwasserhebeanlage, Abwasserherkunft, Abwasserinhaltsstoff, Abwasserkanal, Abwasserkanalisation, Abwasserkataster, Abwasserkläranlage, Abwasserklärung, Abwasserlast, Abwasserleitung, Abwassermenge, Abwassernutzung, Abwasserparameter, Abwasserpumpwerk, Abwasserreinigung, Abwasserrohr, Abwassersammelgrube, Abwassersammelrohr, Abwassersatzung, Abwasserschemata, Abwasserrückstand, Abwasserstrom, Abwassersystem, Abwassertank, Abwassertechnik, Abwasserteich, Abwasserverband, Abwasservermeidung, Abwasserverordnung, Abwasserverregnung, Abwasserverwertung, Abwasserwärmerückgewinnung Abwasserwiederverwertung, Abwasserwirtschaft, Abwasserzuleitung, Abwasserzusammensetzung, Abwasserzweckverband, Abwasservermeidung, Abwasserverordnung, Abwasservolumen, Abwasserzufluss
Beispiel
- “Dies Problem hat jetzt Professor Bruce Logan in seiner „elektrisch unterstützten mikrobiellen Brennstoffzelle“ gelöst: mit Bakterien. Die Einzeller zersetzen in einer Umgebung ohne Sauerstoff organische Abfälle und die Schmutzfracht im Abwasser aus Haushalten, Lebensmittelfabriken oder auch von Bauernhöfen. Sie spalten das organische Material und sondern dabei den reinen Wasserstoff ab.”
- „118 Orte leiten ihr Abwasser direkt in den Strom, nur ein Drittel wird gereinigt.“
|
Substantiv
- durch Gebrauch verunreinigtes Wasser
Sinnverwandte Wörter
Gegenwörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Grauwasser, Schwarzwasser
Charakteristische Wortkombinationen
- gewerbliches, industrielles, kommunales, landwirtschaftliches Schmutzwasser
Wortbildungen
- Schmutzwasserabfluss, Schmutzwasseranlage, Schmutzwasseraufbereitung, Schmutzwasserberechnung, Schmutzwasserfallleitung, Schmutzwassergebühr, Schmutzwassergebührenzahler, Schmutzwasserhebeanlage, Schmutzwasserkanal, Schmutzwassermenge, Schmutzwasserpumpe, Schmutzwasserverbrauch
Beispiel
- „Die Abwassergebühren werden getrennt nach Niederschlagswasser und Schmutzwasser berechnet.“
- „Für die Einleitung von Schmutzwasser in die öffentliche Kanalisation wird eine Gebühr erhoben, die an die bezogene Trinkwassermenge (Frischwassermenge) gekoppelt ist.“
- „Die Stadt erhebt zur Deckung der Kosten Gebühren für das Einleiten, Entwässern, Entleeren und Behandeln von Niederschlagswasser, Schmutzwasser, Schlamm aus Kleinkläranlagen sowie Abwässer aus Gruben.“
- „Kleineinleitungen von Schmutzwasser aus Haushaltungen und ähnlichem Schmutzwasser unter acht Kubikmeter pro Tag bleiben abgabefrei, wenn der Bau der Abwasserbehandlungsanlage mindestens dem Stand der Technik (S.d.T.) entspricht und die ordnungsgemäße Schlammbehandlung sichergestellt ist (§ 8 Abs. 2 AbwAG).“
- „Ein durch den Gebrauch verunreinigtes Wasser wird als Schmutzwasser (Abwasser) bezeichnet.“
|