Der Hauptunterschied zwischen Tatbestand und Sachverhalt
ist:
– “Tatbestand”: recht im Gesetz festgelegten Merkmal einer Handlung
– “Sachverhalt”: tatsachen und ihre Zusammenhänge
Tatbestand
|
Sachverhalt
|
Substantiv
- Recht im Gesetz festgelegten Merkmal einer Handlung
- die feststehenden Tatsachen eines bestimmten Ereignisses
Synonyme
- Faktizität, Gegebenheit, Sachverhalt, Tatsächlichkeit
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Ausnahmetatbestand, Belastungstatbestand, Erlaubnistatbestand, Straftatbestand, Verlusttatbestand
Beispiel
- Er weigerte sich, über den Tatbestand eine Aussage ohne seinen Anwalt zu machen.
- „Für den gleichen Tatbestand war auch die Einstellung der Schüler zur Unterrichtsmethodik typisch: Sie sprachen sich in großer Mehrheit für eine mehr traditionelle Form des Fachunterrichts aus, in dem der Lehrer als unterrichtende Fachkraft auftritt, und waren überwiegend gegen Arbeitsgemeinschaften und freiere Formen des Unterrichtens.“
- Beispiele fehlen
|
Substantiv
- Tatsachen und ihre Zusammenhänge
Sinnverwandte Wörter
- Lage, Situation, Umstände
Charakteristische Wortkombinationen
- den Sachverhalt klären, ermitteln, schildern
Beispiel
- Bevor ich Sie rechtlich beraten kann, müssen wir zunächst den Sachverhalt klären.
- „Auch Entscheidungen im Normalfall können nicht restlos aus Rechtsnormen abgeleitet werden, weil allgemeine Rechtsnormen auf singuläre Sachverhalte angewendet werden müssen.“
- „Nicht nur Archaismen im engeren Sinne, auch Historismen als Bezeichnungen von heute nicht mehr gebräuchlichen Sachen und historisch zurückliegenden Sachverhalten können ein spontanes Verstehen beim Lesen von Texten behindern oder gar verhindern.“
|