Substantiv
- Literaturgattung: Erzählung in Buchform
- ein konkretes Werk, dessen Inhalt ein Roman ist
Synonyme
- Buch, Erzählung, Geschichte
Gegenwörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Abenteuerroman, Agentenroman, Arztroman, Bildungsroman, Briefroman, Debütroman, Detektivroman, Dialogroman, Enthüllungsroman, Entwicklungsroman, Erlebnisroman, Erstlingsroman, Erziehungsroman, Fantasyroman, Fortsetzungsroman, Frauenroman, Groschenroman, Historienroman, Ichroman/Ich-Roman, Jugendroman, Kindheitsroman, Kitschroman, Kolportageroman, Kriegsroman, Kriminalroman, Liebesroman, Reportageroman, Ritterroman, Ritter-und-Räuber-Roman, Schäferroman, Schauerroman, Schelmenroman, Schlüsselroman, Schundroman, Science-Fiction-Roman/Sciencefiction-Roman/Sciencefictionroman, Spionageroman, Sportroman, Trivialroman, Unterhaltungsroman, Volksroman, Zeitroman, Zeitungsroman, Zukunftsroman
Charakteristische Wortkombinationen
- einen Roman lesen, einen Roman schreiben
Wortbildungen
- romanartig, romanhaft, Romanliteratur
- Romanautor, Romanfigur, Romangestalt, Romanheft, Romanheld, Romanschreiber, Romanschriftsteller, Romanstruktur, Romanverfilmung, Romanzyklus
Beispiel
- „Der Name der Rose” ist ein bekannter historischer Roman von Umberto Eco.
- „Die Poesie als Dienerin der Beredsamkeit: dies war auch der didaktische Grundsatz von Christian Weise, der als Rektor des Gymnasiums zu Zittau und als Verfasser von Schauspielen, Romanen und zahlreichen Lehrbüchern gleichzeitig mit Thomasius und vielleicht wirkungsvoller noch als dieser der deutschen Stilbildung im 18. Jahrhundert den Weg gewiesen hat.“
- „In Göschens Verlagsbüro in Grimma saß Seume auf glühenden Kohlen, über Oden von Klopstock und Romane von Wieland gebeugt, manchmal hochfahrend, häufig niedergedrückt.“
- Ich leih’ dir den Roman aus, den musst du lesen!
- Der Suhrkamp–Sammelband „Tauben im Gras. Das Treibhaus. Der Tod in Rom“ enthält drei Romane von Wolfgang Koeppen.
- „Romane, Sachbücher und Werke zu westafrikanischen Kulturen füllten die Wandregale.“
- „Aber ich bin mir fast sicher, dass ich bessere Romane hervorbringen würde, wäre das geistige Klima um mich herum nur ein wenig fruchtbarer.“
- „Ihr zweiter Roman ist erfüllt vom eisigen Grauen einer scheiternden Sinnsuche.“
- „Dieser Roman ist eigentlich kein Roman, sondern ein überbordendes Märchen, eine absurde Jetset-Story, eine dick aufgetragene Sinnsuche, die in Österreich beginnt und auf dem Mount Everest endet, wo hoch oben auf dem Gipfel die Erkenntnis liegt oder die Verzweiflung.“
Beispiel
- Roman hat keine Ahnung von Pferden.
- Roman Herzog war ein deutscher Bundespräsident.
|
Substantiv
- ein Buch, Film oder Theaterstück, das sich durch besondere Spannung und Nervenkitzel auszeichnet
Synonyme
Sinnverwandte Wörter
- Gruselfilm, Krimi, Schauerroman
Gegenwörter
- Heimatfilm, Romanze, Schnulze; übertragen, umgangssprachlich: Langweilerfilm, Schlaftablette
Unterbegriffe
- Actionthriller, Agententhriller, Endzeit-Thriller, Erotikthriller, Fernsehthriller, Gerichtsthriller, Gruselthriller, Horrorthriller, Justizthriller, Katastrophenthriller, Mysterythriller, Politthriller, Polizeithriller, Psychothriller, Sci-Fi-Thriller, SF-Thriller, Spionagethriller
Charakteristische Wortkombinationen
- ein amerikanischer Thriller, ein packender Thriller, ein spannender Thriller
- ein Polit-Thriller
Wortbildungen
Beispiel
- Alfred Hitchcocks Film „Die Vögel“ hat die Qualitäten eines Thrillers.
|