Ursache und Entstehung – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Ursache und Entstehung

ist:

“Ursache”: vorhergehender Sachverhalt, der einen momentanen Sachverhalt wesentlich bestimmt hat
“Entstehung”: ein Schaffensprozess des Werdens, oder eine Entwicklung von Neuem aus Altem

Ursache

Entstehung

Substantiv

  • vorhergehender Sachverhalt, der einen momentanen Sachverhalt wesentlich bestimmt hat

Synonyme

  • Grund

Gegenwörter

  • Folge, Wirkung

Unterbegriffe

  • allgemein: Endursache, Hauptursache, Nebenursache, Selbstursache, Teilursache, Zielursache, Zweitursache, Zwischenursache
  • gemäß Themen: Absturzursache, Brandursache, Erblindungsursache, Erklärungsursache, Erkrankungsursache, Fehlerursache, Fluchtursache, Gestaltungsursache, Grundursache, Krankheitsursache, Mitursache, Schadensursache, Störungsursache, Todesursache, Unfallursache, Unglücksursache, Verbrechensursache, Verbrennungsursache, Verletzungsursache, Verspätungsursache, Wirkursache, Zweckursache

Charakteristische Wortkombinationen

  • die Ursache des Absturzes, die Ursache für den Anstieg der/des , die Ursachen der Arbeitslosigkeit, die Ursache der Beschwerden, die Ursache des Brandes, die Ursache der Explosion, die Ursache des Feuers, die Ursachen der Gewalt, die Ursache der Katastrophe, die Ursachen des Konflikts, die Ursachen der Krankheit, die Ursache der Krise, die Ursache der Kursverluste, die Ursache des Leidens, die Ursache der Misere, die Ursache des Niedergangs, die Ursache der Panne, die Ursachen des Phänomens, die Ursachen der Probleme, die Ursachen des Rückgangs, die Ursachen des Scheiterns, die Ursache der Schwierigkeiten, die Ursachen der Spannungen, die Ursachen des Streits, die Ursache für den Stromausfall, die Ursachen der Störung, die Ursache des Todes, die Ursache des Unfalls, die Ursache des Unglücks, die Ursache der Zunahme von , die Ursache für den Zusammenbruch, die Ursache allen Übels
  • die Ursachen analysieren, die Ursache aufdecken, als Ursache ausmachen, als Ursache ausscheiden, die Ursache (eines Problems) beheben, die Ursache bekämpfen, eine Ursache benennen, eine Ursache (eines Problems) beseitigen, die Ursache erforschen, die Ursache ermitteln , die Ursache (eines Problems) steht fest, als Ursache hinzukommen, die Ursache (eines Problems) identifizieren, die Ursache (eines Problems) klären, die Ursache (eines Problems) sehen, die Ursache (eines Problems) verbergen, etwas als Ursache vermuten, Ursache und Wirkung verwechseln, als Ursache weit zurückreichen, als Ursachen zusammenwirken, Ursache und Wirkung
  • die alleinige Ursache, eine bekannte Ursache, die eigentliche Ursache, die entscheidende Ursache, eine erkennbare Ursache, die genaue Ursache, die gesellschaftlichen Ursachen, hausgemachte Ursachen, die häufigste Ursache, klare Ursache, komplexe Ursachen, eine mögliche Ursache, eine natürliche Ursache, die tatsächliche Ursache, aus unbekannter Ursache, aus ungeklärter Ursache, unklare Ursache, die vermutete Ursache, vielfältige Ursachen, vielschichtige ‘Ursachen, die wahreUrsache, die wahrscheinliche Ursache, die wesentliche Ursache, die wichtigste Ursache, zusammenhängende Ursachen

Wortbildungen

  • :Adjektive/Adverbien: ursächlich
  • :Substantive: Ursachenforschung, Ursachenkette, Verursacher, Verursachung
  • :Verben: verursachen

Beispiel

  • Die Ursache ihrer Krankheit war ein schlechter Zahn.
  • „»Setz dich wieder«, sagte Benno, eine Aufforderung, der Hawa nur widerwillig nachkam. Der Vorschlag lautete, man wolle die Ursache des Brandes der Kartonagefabrik auf sich beruhen lassen, für das Verstummen irgendwelcher damit zusammenhängender und umlaufender Gerüchte Sorge tragen, ja notfalls durch Aussagen von Augenzeugen die Zufälligkeit des Brandausbruchs, höchstens durch reinste Fahrlässigkeit beim Präparieren von Drogenstoffen entstanden, bestätigen lassen, allerdings nur, falls durch den Brand obdachlos gewordene Menschen in ihrer neuen Heimstätte, der sogenannten Wagenburg auf dem ehemaligen Sportplatz von TuS 95 bei den Blauen Bergen, von allen Seiten unbehelligt bleiben dürfen. Für immer?“
  • Der Golfstrom ist wichtig für das milde Klima in Westeuropa. Nun deutet eine Studie darauf hin, dass sich die Strömung abschwächt. Ursache sei der Klimawandel, vermuten die Forscher.
  • „Nicht nur im Motorflug, sondern auch im Segelflug finden sich überzogene Flugzustände oder gar Trudeln regelmäßig als Ursache von Unfällen in den Statistiken der BfU.

Substantiv

  • ein Schaffensprozess des Werdens, oder eine Entwicklung von Neuem aus Altem

Synonyme

  • das Entstehen; Anbahnung, Anfang, Aufkommen, Anordnung, Ausbildung, Ausbruch, Beginn, Bildung, Entwicklung, Erschaffung, Geburt, Gestaltung, Heranbildung, Herausbildung, Schaffen, Schöpfung, Werdegang
  • bildungssprachlich, Fachsprache: Genese

Oberbegriffe

  • Veränderung

Unterbegriffe

  • Galaxien-Entstehung, Geruchsentstehung, Schriftentstehung, Sprachentstehung

Charakteristische Wortkombinationen

  • in Entstehung begriffen

Wortbildungen

  • Entstehungsart, Entstehungsfall, Entstehungsgeschichte, Entstehungsgrund, Entstehungsmechanismus, Entstehungsort, Entstehungsprozess, Entstehungsursache, Entstehungszeit

Beispiel

  • Die Entstehung der Siedlung ist gut dokumentiert.
  • Die Siedlung ist in Entstehung begriffen. Man könnte auch sagen, sie sei im Entstehen begriffen.
  • „Die Zeit, die erforderlich ist, um mit dieser Geschwindigkeit dasjenige unserer Milchstraße vergleichbare Sternsystem, das uns im Weltraum am nächsten liegt, zu erreichen (Spiralsystem im Sternbild Andromeda, rund 2 Millionen Lichtjahre entfernt), ist etwa 10mal so lang wie die Zeitspanne, die seit der Entstehung unseres Sonnensystems verflossen ist, nämlich 60 Milliarden Jahre!“

Ursache und Grund – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Ursache und Grund

ist:

“Ursache”: vorhergehender Sachverhalt, der einen momentanen Sachverhalt wesentlich bestimmt hat
“Grund”: ereignis, welches ein Darauffolgendes hervorgerufen hat

Ursache

Grund

Substantiv

  • vorhergehender Sachverhalt, der einen momentanen Sachverhalt wesentlich bestimmt hat

Synonyme

  • Grund

Gegenwörter

  • Folge, Wirkung

Unterbegriffe

  • allgemein: Endursache, Hauptursache, Nebenursache, Selbstursache, Teilursache, Zielursache, Zweitursache, Zwischenursache
  • gemäß Themen: Absturzursache, Brandursache, Erblindungsursache, Erklärungsursache, Erkrankungsursache, Fehlerursache, Fluchtursache, Gestaltungsursache, Grundursache, Krankheitsursache, Mitursache, Schadensursache, Störungsursache, Todesursache, Unfallursache, Unglücksursache, Verbrechensursache, Verbrennungsursache, Verletzungsursache, Verspätungsursache, Wirkursache, Zweckursache

Charakteristische Wortkombinationen

  • die Ursache des Absturzes, die Ursache für den Anstieg der/des , die Ursachen der Arbeitslosigkeit, die Ursache der Beschwerden, die Ursache des Brandes, die Ursache der Explosion, die Ursache des Feuers, die Ursachen der Gewalt, die Ursache der Katastrophe, die Ursachen des Konflikts, die Ursachen der Krankheit, die Ursache der Krise, die Ursache der Kursverluste, die Ursache des Leidens, die Ursache der Misere, die Ursache des Niedergangs, die Ursache der Panne, die Ursachen des Phänomens, die Ursachen der Probleme, die Ursachen des Rückgangs, die Ursachen des Scheiterns, die Ursache der Schwierigkeiten, die Ursachen der Spannungen, die Ursachen des Streits, die Ursache für den Stromausfall, die Ursachen der Störung, die Ursache des Todes, die Ursache des Unfalls, die Ursache des Unglücks, die Ursache der Zunahme von , die Ursache für den Zusammenbruch, die Ursache allen Übels
  • die Ursachen analysieren, die Ursache aufdecken, als Ursache ausmachen, als Ursache ausscheiden, die Ursache (eines Problems) beheben, die Ursache bekämpfen, eine Ursache benennen, eine Ursache (eines Problems) beseitigen, die Ursache erforschen, die Ursache ermitteln , die Ursache (eines Problems) steht fest, als Ursache hinzukommen, die Ursache (eines Problems) identifizieren, die Ursache (eines Problems) klären, die Ursache (eines Problems) sehen, die Ursache (eines Problems) verbergen, etwas als Ursache vermuten, Ursache und Wirkung verwechseln, als Ursache weit zurückreichen, als Ursachen zusammenwirken, Ursache und Wirkung
  • die alleinige Ursache, eine bekannte Ursache, die eigentliche Ursache, die entscheidende Ursache, eine erkennbare Ursache, die genaue Ursache, die gesellschaftlichen Ursachen, hausgemachte Ursachen, die häufigste Ursache, klare Ursache, komplexe Ursachen, eine mögliche Ursache, eine natürliche Ursache, die tatsächliche Ursache, aus unbekannter Ursache, aus ungeklärter Ursache, unklare Ursache, die vermutete Ursache, vielfältige Ursachen, vielschichtige ‘Ursachen, die wahreUrsache, die wahrscheinliche Ursache, die wesentliche Ursache, die wichtigste Ursache, zusammenhängende Ursachen

Wortbildungen

  • :Adjektive/Adverbien: ursächlich
  • :Substantive: Ursachenforschung, Ursachenkette, Verursacher, Verursachung
  • :Verben: verursachen

Beispiel

  • Die Ursache ihrer Krankheit war ein schlechter Zahn.
  • „»Setz dich wieder«, sagte Benno, eine Aufforderung, der Hawa nur widerwillig nachkam. Der Vorschlag lautete, man wolle die Ursache des Brandes der Kartonagefabrik auf sich beruhen lassen, für das Verstummen irgendwelcher damit zusammenhängender und umlaufender Gerüchte Sorge tragen, ja notfalls durch Aussagen von Augenzeugen die Zufälligkeit des Brandausbruchs, höchstens durch reinste Fahrlässigkeit beim Präparieren von Drogenstoffen entstanden, bestätigen lassen, allerdings nur, falls durch den Brand obdachlos gewordene Menschen in ihrer neuen Heimstätte, der sogenannten Wagenburg auf dem ehemaligen Sportplatz von TuS 95 bei den Blauen Bergen, von allen Seiten unbehelligt bleiben dürfen. Für immer?“
  • Der Golfstrom ist wichtig für das milde Klima in Westeuropa. Nun deutet eine Studie darauf hin, dass sich die Strömung abschwächt. Ursache sei der Klimawandel, vermuten die Forscher.
  • „Nicht nur im Motorflug, sondern auch im Segelflug finden sich überzogene Flugzustände oder gar Trudeln regelmäßig als Ursache von Unfällen in den Statistiken der BfU.

Substantiv

  • Ereignis, welches ein Darauffolgendes hervorgerufen hat
  • ein Stück Land
  • vertieftes Gelände
  • Grundfläche eines Gefäßes, einer Grube oder ähnlichem
  • Basis für etwas

Synonyme

  • Ursache
  • Grundstück
  • Boden

Sinnverwandte Wörter

  • Anlass, Erklärung, Veranlassung
  • Areal, Grund und Boden, Land
  • Senke
  • Basis, Fond, Fundament, Grundlage

Unterbegriffe

  • Hintergrund, Vordergrund
  • Änderungsgrund, Beweggrund, Bewegungsgrund, Erklärungsgrund, Erwägungsgrund, Gewissensgrund, Hygienegrund, Konkursgrund, Platzgründe, Rechtfertigungsgrund, Reklamationsgrund, Rekursgrund, Sicherheitsgrund, Termingrund
  • Eigengrund, Jagdgrund, Neugrund, Privatgrund
  • Talgrund, Wiesengrund
  • Abgrund, Erdboden, Flussgrund, Kaffeegrund, Meeresboden, Meeresgrund, Untergrund

Charakteristische Wortkombinationen

  • einer Sache auf den Grund gehen, im Grunde genommen, zu Grunde, auch: zugrunde
  • aus familiären Gründen , aus gesundheitlichen Gründen, aus wirtschaftlichen Gründen
  • Gründe angeben, Gründe anführen, Gründe vorbringen
  • Grund und Boden
  • von Grund auf/aus

Wortbildungen

  • :Adjektive/Adverbien: grund-, gründlich, grundlegend, grundlos, grundständig
  • :Substantive: Grundausstattung, Grundbedarf, Grundbedeutung, Grundbegriff, Grunddaten, Grundebene, Grundeinkommen, Grundfläche, Grundform, Grundfrage, Grundgebühr, Grundgedanke, Grundgesetz, Grundidee, Grundkenntnis, Grundkonzept, Grundkurs, Grundlage, Grundlast, Grundlinie, Grundlohn, Grundlüftung, Grundmauer, Grundmenge, Grundmotiv, Grundmuster, Grundmittel, Grundnahrungsmittel, Grundproblem, Grundrechenart, Grundrecht, Grundregel, Grundreinigung, Grundrhythmus, Grundriss, Grundsatz, Grundschule, Grundsprache, Grundstock, Grundstoff, Grundstudium, Grundstufe, Grundversorgung, Grundwissen, Grundwort, Grundzahl, Grundzustand
  • Grundbesitz, Grundbuch, Grundherr, Grundlast, Grundschuld, Grundstück, Grundstein, Grundsteuer, Grundwasser
  • Grundsicherung
  • :Verben: gründen, grundieren

Beispiel

  • Er hatte gute Gründe dafür, sich zur Wehr zu setzen.
  • „» Man hat schon vor zweitausend Jahren diese Geschichte erzählt: Der Mann, der verprügelt im Straßengraben liegt und alle gehen vorbei. Jeder hat gute Gründe, warum er nicht hilft.«“
  • Auf meinem Grund steht sicherlich kein Auto!
  • Im Grund wachsen verschiedene Kräuter.
  • Am Grund dieses Sees gibt es viele Pflanzen.
  • Auf dem Grunde des Brunnens liegen Münzen.
  • Der Stoff zeigt Sonnenblumen auf rotem Grund.
  • Ihre Firma steht auf solidem Grund und macht seit zwei Jahren Gewinn.

Ursache und Auslöser – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Ursache und Auslöser

ist:

“Ursache”: vorhergehender Sachverhalt, der einen momentanen Sachverhalt wesentlich bestimmt hat
“Auslöser”: zündvorrichtung für einen Sprengsatz

Ursache

Auslöser

Substantiv

  • vorhergehender Sachverhalt, der einen momentanen Sachverhalt wesentlich bestimmt hat

Synonyme

  • Grund

Gegenwörter

  • Folge, Wirkung

Unterbegriffe

  • allgemein: Endursache, Hauptursache, Nebenursache, Selbstursache, Teilursache, Zielursache, Zweitursache, Zwischenursache
  • gemäß Themen: Absturzursache, Brandursache, Erblindungsursache, Erklärungsursache, Erkrankungsursache, Fehlerursache, Fluchtursache, Gestaltungsursache, Grundursache, Krankheitsursache, Mitursache, Schadensursache, Störungsursache, Todesursache, Unfallursache, Unglücksursache, Verbrechensursache, Verbrennungsursache, Verletzungsursache, Verspätungsursache, Wirkursache, Zweckursache

Charakteristische Wortkombinationen

  • die Ursache des Absturzes, die Ursache für den Anstieg der/des , die Ursachen der Arbeitslosigkeit, die Ursache der Beschwerden, die Ursache des Brandes, die Ursache der Explosion, die Ursache des Feuers, die Ursachen der Gewalt, die Ursache der Katastrophe, die Ursachen des Konflikts, die Ursachen der Krankheit, die Ursache der Krise, die Ursache der Kursverluste, die Ursache des Leidens, die Ursache der Misere, die Ursache des Niedergangs, die Ursache der Panne, die Ursachen des Phänomens, die Ursachen der Probleme, die Ursachen des Rückgangs, die Ursachen des Scheiterns, die Ursache der Schwierigkeiten, die Ursachen der Spannungen, die Ursachen des Streits, die Ursache für den Stromausfall, die Ursachen der Störung, die Ursache des Todes, die Ursache des Unfalls, die Ursache des Unglücks, die Ursache der Zunahme von , die Ursache für den Zusammenbruch, die Ursache allen Übels
  • die Ursachen analysieren, die Ursache aufdecken, als Ursache ausmachen, als Ursache ausscheiden, die Ursache (eines Problems) beheben, die Ursache bekämpfen, eine Ursache benennen, eine Ursache (eines Problems) beseitigen, die Ursache erforschen, die Ursache ermitteln , die Ursache (eines Problems) steht fest, als Ursache hinzukommen, die Ursache (eines Problems) identifizieren, die Ursache (eines Problems) klären, die Ursache (eines Problems) sehen, die Ursache (eines Problems) verbergen, etwas als Ursache vermuten, Ursache und Wirkung verwechseln, als Ursache weit zurückreichen, als Ursachen zusammenwirken, Ursache und Wirkung
  • die alleinige Ursache, eine bekannte Ursache, die eigentliche Ursache, die entscheidende Ursache, eine erkennbare Ursache, die genaue Ursache, die gesellschaftlichen Ursachen, hausgemachte Ursachen, die häufigste Ursache, klare Ursache, komplexe Ursachen, eine mögliche Ursache, eine natürliche Ursache, die tatsächliche Ursache, aus unbekannter Ursache, aus ungeklärter Ursache, unklare Ursache, die vermutete Ursache, vielfältige Ursachen, vielschichtige ‘Ursachen, die wahreUrsache, die wahrscheinliche Ursache, die wesentliche Ursache, die wichtigste Ursache, zusammenhängende Ursachen

Wortbildungen

  • :Adjektive/Adverbien: ursächlich
  • :Substantive: Ursachenforschung, Ursachenkette, Verursacher, Verursachung
  • :Verben: verursachen

Beispiel

  • Die Ursache ihrer Krankheit war ein schlechter Zahn.
  • „»Setz dich wieder«, sagte Benno, eine Aufforderung, der Hawa nur widerwillig nachkam. Der Vorschlag lautete, man wolle die Ursache des Brandes der Kartonagefabrik auf sich beruhen lassen, für das Verstummen irgendwelcher damit zusammenhängender und umlaufender Gerüchte Sorge tragen, ja notfalls durch Aussagen von Augenzeugen die Zufälligkeit des Brandausbruchs, höchstens durch reinste Fahrlässigkeit beim Präparieren von Drogenstoffen entstanden, bestätigen lassen, allerdings nur, falls durch den Brand obdachlos gewordene Menschen in ihrer neuen Heimstätte, der sogenannten Wagenburg auf dem ehemaligen Sportplatz von TuS 95 bei den Blauen Bergen, von allen Seiten unbehelligt bleiben dürfen. Für immer?“
  • Der Golfstrom ist wichtig für das milde Klima in Westeuropa. Nun deutet eine Studie darauf hin, dass sich die Strömung abschwächt. Ursache sei der Klimawandel, vermuten die Forscher.
  • „Nicht nur im Motorflug, sondern auch im Segelflug finden sich überzogene Flugzustände oder gar Trudeln regelmäßig als Ursache von Unfällen in den Statistiken der BfU.

Substantiv

  • Zündvorrichtung für einen Sprengsatz
  • Ursache eines Geschehens, einer Sache
  • am Fotoapparat der Auslösemechanismus
  • ein Schalter

Synonyme

  • Zünder
  • Ursache
  • Hebel, Schalter, Knopf

Gegenwörter

  • Wirkung

Unterbegriffe

  • Selbstauslöser

Beispiel

  • Glücklicherweise hatte der Auslöser versagt, sonst hätte man mit Verletzten oder Toten rechnen können.
  • „Eine Sinnkrise im Alltag oder Berufsleben kann für den dynamischen Menschen und Sinnsucher ein fruchtbarer Moment, ein Auslöser sein, auf Entdeckungsreise nach Alternativen zu gehen.“
  • Der Auslöser der Unruhen war ein Zwischenfall zwischen der Polizei und den Studenten.
  • Um ein Foto zu machen, drücken Sie den Auslöser.
  • „Als ich die Gabel in die Hand nahm und aufblickte, drückte der Hochzeitsfotograf auf den Auslöser.“
  • Beispiele fehlen

Ursache und Anlass – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Ursache und Anlass

ist:

“Ursache”: vorhergehender Sachverhalt, der einen momentanen Sachverhalt wesentlich bestimmt hat
“Anlass”: ein Grund, der den Zweck einer Handlung oder eines Verhaltens erklärt; beziehungsweise ein Beweggrund

Ursache

Anlass

Substantiv

  • vorhergehender Sachverhalt, der einen momentanen Sachverhalt wesentlich bestimmt hat

Synonyme

  • Grund

Gegenwörter

  • Folge, Wirkung

Unterbegriffe

  • allgemein: Endursache, Hauptursache, Nebenursache, Selbstursache, Teilursache, Zielursache, Zweitursache, Zwischenursache
  • gemäß Themen: Absturzursache, Brandursache, Erblindungsursache, Erklärungsursache, Erkrankungsursache, Fehlerursache, Fluchtursache, Gestaltungsursache, Grundursache, Krankheitsursache, Mitursache, Schadensursache, Störungsursache, Todesursache, Unfallursache, Unglücksursache, Verbrechensursache, Verbrennungsursache, Verletzungsursache, Verspätungsursache, Wirkursache, Zweckursache

Charakteristische Wortkombinationen

  • die Ursache des Absturzes, die Ursache für den Anstieg der/des , die Ursachen der Arbeitslosigkeit, die Ursache der Beschwerden, die Ursache des Brandes, die Ursache der Explosion, die Ursache des Feuers, die Ursachen der Gewalt, die Ursache der Katastrophe, die Ursachen des Konflikts, die Ursachen der Krankheit, die Ursache der Krise, die Ursache der Kursverluste, die Ursache des Leidens, die Ursache der Misere, die Ursache des Niedergangs, die Ursache der Panne, die Ursachen des Phänomens, die Ursachen der Probleme, die Ursachen des Rückgangs, die Ursachen des Scheiterns, die Ursache der Schwierigkeiten, die Ursachen der Spannungen, die Ursachen des Streits, die Ursache für den Stromausfall, die Ursachen der Störung, die Ursache des Todes, die Ursache des Unfalls, die Ursache des Unglücks, die Ursache der Zunahme von , die Ursache für den Zusammenbruch, die Ursache allen Übels
  • die Ursachen analysieren, die Ursache aufdecken, als Ursache ausmachen, als Ursache ausscheiden, die Ursache (eines Problems) beheben, die Ursache bekämpfen, eine Ursache benennen, eine Ursache (eines Problems) beseitigen, die Ursache erforschen, die Ursache ermitteln , die Ursache (eines Problems) steht fest, als Ursache hinzukommen, die Ursache (eines Problems) identifizieren, die Ursache (eines Problems) klären, die Ursache (eines Problems) sehen, die Ursache (eines Problems) verbergen, etwas als Ursache vermuten, Ursache und Wirkung verwechseln, als Ursache weit zurückreichen, als Ursachen zusammenwirken, Ursache und Wirkung
  • die alleinige Ursache, eine bekannte Ursache, die eigentliche Ursache, die entscheidende Ursache, eine erkennbare Ursache, die genaue Ursache, die gesellschaftlichen Ursachen, hausgemachte Ursachen, die häufigste Ursache, klare Ursache, komplexe Ursachen, eine mögliche Ursache, eine natürliche Ursache, die tatsächliche Ursache, aus unbekannter Ursache, aus ungeklärter Ursache, unklare Ursache, die vermutete Ursache, vielfältige Ursachen, vielschichtige ‘Ursachen, die wahreUrsache, die wahrscheinliche Ursache, die wesentliche Ursache, die wichtigste Ursache, zusammenhängende Ursachen

Wortbildungen

  • :Adjektive/Adverbien: ursächlich
  • :Substantive: Ursachenforschung, Ursachenkette, Verursacher, Verursachung
  • :Verben: verursachen

Beispiel

  • Die Ursache ihrer Krankheit war ein schlechter Zahn.
  • „»Setz dich wieder«, sagte Benno, eine Aufforderung, der Hawa nur widerwillig nachkam. Der Vorschlag lautete, man wolle die Ursache des Brandes der Kartonagefabrik auf sich beruhen lassen, für das Verstummen irgendwelcher damit zusammenhängender und umlaufender Gerüchte Sorge tragen, ja notfalls durch Aussagen von Augenzeugen die Zufälligkeit des Brandausbruchs, höchstens durch reinste Fahrlässigkeit beim Präparieren von Drogenstoffen entstanden, bestätigen lassen, allerdings nur, falls durch den Brand obdachlos gewordene Menschen in ihrer neuen Heimstätte, der sogenannten Wagenburg auf dem ehemaligen Sportplatz von TuS 95 bei den Blauen Bergen, von allen Seiten unbehelligt bleiben dürfen. Für immer?“
  • Der Golfstrom ist wichtig für das milde Klima in Westeuropa. Nun deutet eine Studie darauf hin, dass sich die Strömung abschwächt. Ursache sei der Klimawandel, vermuten die Forscher.
  • „Nicht nur im Motorflug, sondern auch im Segelflug finden sich überzogene Flugzustände oder gar Trudeln regelmäßig als Ursache von Unfällen in den Statistiken der BfU.

Substantiv

  • ein Grund, der den Zweck einer Handlung oder eines Verhaltens erklärt; beziehungsweise ein Beweggrund
  • Gelegenheit, Ereignis keine hilfreiche Erklärung der Bedeutung, nur Synonymauflistung
  • in der Schweiz: Veranstaltung keine hilfreiche Erklärung der Bedeutung, nur Synonymauflistung

Synonyme

  • Beweggrund, Ursache, Veranlassung
  • Gelegenheit, Ereignis

Unterbegriffe

  • Spielanlass
  • Festanlass, Großanlass, Schießanlass

Charakteristische Wortkombinationen

  • aus Anlass (+Genitiv), ohne Anlass, beim geringsten Anlass, Anlass zu Besorgnis geben, Anlass zur Sorge, Anlass zur Aufregung
  • jeden Anlass ergreifen, bei besonderen; feierlichen; offiziellen Anlässen

Wortbildungen

  • :anlassbezogen, anlässlich, veranlassen

Beispiel

  • Aus Anlass des 100-Geburtstages des Dichters wurde ein Fest gefeiert.
  • „Offizieller Anlass für die Amnestie waren die Feierlichkeiten zum 20. Jahrestag der russischen Verfassung am 12. Dezember.“
  • „Deshalb sehe er auch keinen Anlass, von seinem Amt als Präsident der Länderkammer zurückzutreten.“
  • „Wähle einfach den gewünschten Anlass aus, gebe die nötigen Einladungsdaten ein und generiere dir deinen persönlichen Einladungstext.“
  • „Er glänzte bei geselligen Anlässen gerne mit haarsträubenden Anekdoten und hatte schon bald den Ruf weg, ein vorzüglicher Erzähler und großartiger Spaßvogel zu sein.“
  • „Am Anlass selber verlosen wir zusätzlich einen Ferienaufenthalt für zwei Personen im Hotel Schweizerhof in Lenzerheide, Graubünden.“