Der Hauptunterschied zwischen Tagebau und Untertagebau
ist:
– “Tagebau”: ohne Plural, Bergbau: das Fördern von Bodenschätzen an der Erdoberfläche
– “Untertagebau”: abbau, Förderung und Gewinnung von mineralischen Rohstoffen unter Tage
Tagebau
|
Untertagebau
|
Substantiv
- ohne Plural, Bergbau: das Fördern von Bodenschätzen an der Erdoberfläche
- Anlage, die Tagebau betreibt
Synonyme
Gegenwörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Braunkohletagebau, Goldtagebau, Kiestagebau
Wortbildungen
Beispiel
- Braunkohle wird oft im Tagebau gefördert.
- In der Lausitz müssen immer mehr Dörfer einem Tagebau weichen.
- „Neue Tagebaue dürften nicht mehr eröffnet werden, obwohl es bis heute dazu Pläne gibt, und zwar sowohl im rheinischen Revier als auch in der Lausitz.“
|
Substantiv
- Abbau, Förderung und Gewinnung von mineralischen Rohstoffen unter Tage (unter der Erdoberfläche)
- Bergbau technische Anlage zum Abbau, Förderung und Gewinnung von mineralischen Rohstoffen unter Tage
Synonyme
Sinnverwandte Wörter
Gegenwörter
Oberbegriffe
Beispiel
- „Wie die meisten der Tunnelarbeiter fand Antonio de Matos über einen Landsmann eine Stelle in der Schweiz und wurde in das Spezialkontingent für Arbeitskräfte im Untertagebau aufgenommen.“
- „Nur von 1919 bis 1922 währte der Untertagebau in den Harburger Bergen.“
- „Die Geschichte der Kohleförderung in Nachterstedt reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück, damals noch im Untertagebau.“
- „Mein Vater verdiente damals als Bergbauer im Untertagebau, später als Walzenbauer am Hochofen, relativ gut.“
|