Substantiv
- Musik das Maß, das ein Musikstück rhythmisch in gleiche Einheiten teilt
- das persönliche Maß an Etikette, Einfühlungsvermögen
- der regelmäßige Abstand zwischen zwei Fahrzeugen einer Linie des Öffentlichen Verkehrs
Sinnverwandte Wörter
Unterbegriffe
- Zweihalbetakt, Allabreve, Zweivierteltakt, Dreivierteltakt, Viervierteltakt, Sechsachteltakt
- Halbstundentakt, Stundentakt, Viertelstundentakt, Wochentakt
Wortbildungen
- :Auftakt, Taktgeber, Taktsignal
- Taktmaß, Taktstock, Taktung, Viertakter, Zweitakter
- taktvoll, taktlos
- Taktfahrplan
Beispiel
- Sie hat ein paar Takte des Walzers auf dem Klavier gespielt.
- „Ihre Brüste, vom BH befreit, taumelten im Takt der Revolution.“
- Sie direkt nach dem Tod ihres Mannes auf seine Lebensversicherung anzusprechen war völlig ohne Takt.
- „Ich nenne das Takt und Herzenswärme.“
- Die Buslinie 528 verkehrt im 30-Minuten-Takt.
|
Substantiv
- Musik regelmäßige Abfolgen von Mustern als Folge unterschiedlicher Tondauer
- Linguistik regelmäßige Abfolgen von Mustern als zeitliche Gliederung der sprachlichen Rede
- Poesie: regelmäßige Abfolgen von verschiedenen Akzentmustern
- Prosa: regelmäßige Abfolgen von Mustern als rhetorisches Mittel zum besseren Sprachfluss
- Medizin regelmäßige Bewegungen eines Organs oder eines Lebewesens
Synonyme
Gegenwörter
Unterbegriffe
- Jahresrhythmus, Lebensrhythmus, Zehnjahresrhythmus
- Grundrhythmus
- Sprechrhythmus
- Atemrhythmus, Biorhythmus, Herzrhythmus, Laufrhythmus, Schlafrhythmus, Schlaf-Wach-Rhythmus
Wortbildungen
- :Adjektiv: rhythmisch
- :Substantive: Biorhythmus, Rhythmik, Rhythmiker, Rhythmusgitarre, Rhythmusgruppe, Rhythmusinstrument, Rhythmusmaschine, Rhythmusstörung
- :Verb: rhythmisieren
Beispiel
- Wir müssen den Rhythmus noch ein wenig verbessern.
- „Um im Rhythmus miteinander arbeiten zu können, sangen die Männer ein Shanty, das von einem legendären Kapitän namens Marchero handelte.“
- „Sie nahm ihren Mann bei beiden Händen und schob ihn im Rhythmus der Musik hin und her.“
- „Stimmklang, Rhythmus und Melodie der Rede sind einerseits mit den gesamten Bewegungen und Muskeleinstellungen des ganzen Körpers aufs engste verbunden und von ihnen abhängig, sie drücken aber andrerseits gedankliche Zusammenhänge mit einer Feinheit und Schärfe aus, die kein anderes Mittel sprachlicher Darstellung erreicht.“
- „An einem Ende dieser Skala stünden Gedichte mit deterministischem Rhythmus, am anderen Ende solche mit völlig freiem Rhythmus.“
- Er hat einen sehr guten Rhythmus.
- Beispiele fehlen
|