Der Hauptunterschied zwischen Tarifvertrag und Arbeitsvertrag
ist:
– “Tarifvertrag”: in Deutschland zwischen Arbeitgeber und Gewerkschaft geschlossener Vertrag, in dem unter anderen die Löhne, die Arbeitszeiten, die Urlaubsansprüche und die Arbeitsbedingungen festgeschrieben sind
– “Arbeitsvertrag”: ein Vertrag zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber, der wesentliche tarifliche oder außertarifliche Abmachungen, im rechtlichen Rahmen, schriftlich festhält
Tarifvertrag
|
Arbeitsvertrag
|
Substantiv
- in Deutschland zwischen Arbeitgeber und Gewerkschaft geschlossener Vertrag, in dem unter anderen die Löhne, die Arbeitszeiten, die Urlaubsansprüche und die Arbeitsbedingungen festgeschrieben sind
Synonyme
- Tarifabkommen, Tarifvereinbarung; schweizerisch: Gesamtarbeitsvertrag, Kollektivvertrag (in Österreich)
Oberbegriffe
Beispiel
- „Ursprünglich wollten die Fluglotsen am Donnerstag von 6 bis 12 Uhr bundesweit die Arbeit niederlegen, nachdem sich die Gewerkschaft nicht mit der DFS auf einen neuen Tarifvertrag einigen konnte.“
|
Substantiv
- ein Vertrag zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber, der wesentliche tarifliche oder außertarifliche Abmachungen, im rechtlichen Rahmen, schriftlich festhält
Synonyme
- Anstellungsvertrag, Arbeitsverhältnis, Beschäftigungsvertrag, Zusammenarbeitsvertrag
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Gleitzeitvertrag, Kettenarbeitsvertrag, Leiharbeitsvertrag
Charakteristische Wortkombinationen
- befristeter / unbefristeter Arbeitsvertrag
Beispiel
- Dieser Arbeitsvertrag ist rechtswidrig, es müssen Anpassungen gemacht werden.
- Er hat den Arbeitsvertrag und darf morgen anfangen.
- „Ich wollte zu dem einen Prozent (derjenigen) gehören, die einen festen Arbeitsvertrag ergattern.“
- „Toms Professor wurde der Arbeitsvertrag nicht verlängert.“
|