Techniker und Meister – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Techniker und Meister

ist:

“Techniker”: an einer Hochschule oder Fachschule ausgebildeter Fachmann auf dem Gebiet der Technik
“Meister”: gewerblich-technische Berufe Meister seines Fachs, der seinerseits einen angehenden Gesellen oder Facharbeiter ausbilden darf

Techniker

Meister

Substantiv

  • an einer Hochschule oder Fachschule ausgebildeter Fachmann auf dem Gebiet der Technik
  • oft über Sportler und Musiker: qualifizierte Person, die in ihrem Fachgebiet als kompetent gilt und die mechanische Vorgehensweise sehr gut beherrscht

Sinnverwandte Wörter

  • Consultant, Fachingenieur, Mechaniker, Mechatroniker, Spezialist

Oberbegriffe

  • Ingenieur

Unterbegriffe

  • Anlagentechniker, Bautechniker, Betriebsanlagentechniker, BMSR-Techniker, Brandschutztechniker, Chemotechniker, CNC-Techniker, Datentechniker, EDV-Techniker, Elektrotechniker, ESA-Techniker, Fernmeldetechniker, Fernsehtechniker, Fleischereitechniker, Gartenbautechniker, Gas-Wasser-Heizungstechniker, Grabungstechniker, HLKS-Techniker, Holztechniker, Ionisationstechniker, IT-Techniker, Kältetechniker, Kfz-Techniker, Kriminaltechniker, Kunststofftechniker, Landmaschinentechniker, LED-Techniker, Lichttechniker, Luftechniker, Lüftungstechniker, Maschinenbautechniker, Mechatroniktechniker, Medizintechniker, Nachrichtentechniker, NASA-Techniker, Offshoretechniker, PC-Techniker, Physikotechniker, Pioniertechniker, Produktionstechniker, Raketentechniker, REFA-Techniker, Sanitärtechniker, Schweißtechniker, Servicetechniker, Starkstromtechniker, Textiltechniker, Tontechniker, TV-Techniker, Vollblut-Techniker, Wirtschaftstechniker, Wartungstechniker, Zahntechniker

Charakteristische Wortkombinationen

  • der ausgebildete, erfahrene, geprüfte, Techniker
  • :Staatlich geprüfter Techniker der Fachrichtung Agrartechnik, Betriebswirtschaft, Chemie, Drucktechnik, Elektrotechnik, Farbtechnik, Fleischereitechnik, Gebäudesystemtechnik, Ionisationstechnik, Lacktechnik, Logistiktechnik, Maschinenbau, Maschinentechnik, Mechatronik, Medientechnik, Metallbautechnik, Oenologie, Weinbau, Windenergietechnik
  • brilanter versierter Techniker

Wortbildungen

  • :Technikerarbeit, Technikerausbildung, Technikereinsatz, Technikerforum, Technikerschule

Beispiel

  • „Der Techniker ist durch seine vorausgegangene praktische Berufsausbildung und seine zweijährige Technikerausbildung schnell und ohne lange Einarbeitungszeiten in den Unternehmen einsetzbar.“
  • „Um die geschützte Berufsbezeichnung Staatlich geprüfter Techniker führen zu dürfen, muss eine entsprechende Aufstiegsweiterbildung an einer Fachschule für Technik absolviert und das abschließende, staatliche Examen bestanden worden sein.“
  • „Alle öffentlichen und privaten Bauverwaltungen, welche von Juristen oder Unternehmern geleitet sind, stützen sich auf fachbeschränkt gebildete Techniker, “
  • Er hat schon viele Abfahrtsrennen gewonnen, weil er einfach ein brillanter Techniker ist.
  • Der junge Chinese begeistert bei seinem Klavierspiel als hervorragender Techniker.

Substantiv

  • gewerblich-technische Berufe Meister seines Fachs, der seinerseits einen angehenden Gesellen oder Facharbeiter ausbilden darf
  • speziell solche Person männlichen Geschlechts
  • Bezeichnung und Anrede für eine Person mit besonderen Fähigkeiten
  • speziell wenn diese Schüler ausbildet; ehrende Anrede eines Schülers derselben
  • Sport Gewinner einer Meisterschaft
  • Herr über einen Untergebenen, Besitzer eines Leibeigenen
  • Spielleiter beim Rollenspiel

Synonyme

  • Könner
  • Gebieter

Gegenwörter

  • mit geringerem Grad an Ausbildung: Geselle, Lehrling; Facharbeiter
  • anderes Geschlecht: Meisterin

Oberbegriffe

  • Handwerker
  • Lehrer

Unterbegriffe

  • Freimeister, Handwerksmeister, Industriemeister, Schatzmeister, Transportmeister, Werkmeister, Zahlmeister
  • Viele Nominalkomposita aus einer Handwerkerbezeichnung als Bestimmungswort und -meister als Grundwort, wie zum Beispiel:
  • ::Aufsichtsverschubmeister, Autobahnmeister, Bäckereimeister, Bäckermeister, Bademeister, Bahnmeister, Baumeister, Bergmeister, Bezirksschornsteinfegermeister, Böttchermeister, Brandmeister, Braumeister, Brennermeister, Bühnenmeister, Dachdeckermeister, Drechslermeister, Eichmeister, Elektromeister, Fischermeister, Fleischermeister, Forstmeister, Friseurmeister (Frisörmeister), Futtermeister, Gartenmeister, Gärtnermeister, Gerbermeister, Gestütmeister, Gewandmeister, Gildemeister, Glasermeister, Hafenmeister, Handwerksmeister, Hauswirtschaftsmeister, Hegemeister, Hexenmeister, Jägermeister, Kammermeister, Käsemeister, Kellermeister, Kerkermeister, Klempnermeister, Konditoreimeister, Konditormeister, Küchenmeister, Lagermeister, Lehrmeister, Malermeister, Maschinenmeister, Mauermeister, Maurermeister, Metzgermeister, Müllermeister, Münzmeister, Optikermeister, Packmeister, Platzmeister, Polizeimeister, Postmeister, Proviantmeister, Quartiermeister, Rangiermeister, Rauchfangkehrermeister (österr.), Richtmeister, Rottmeister, Rumormeister, Sattlermeister, Schachtmeister, Schaltmeister, Schlossermeister, Schneidermeister, Schornsteinfegermeister, Schreinermeister, Schuhmachermeister, Seilermeister, Sprengmeister, Stadtbaumeister, Stallmeister, Steinmetzmeister, Straßenmeister, Steinmetzmeister, Tapezierermeister, Tischlermeister, Tonmeister, Töpfermeister, Uhrmachermeister, Wachtmeister, Waffenmeister, Waldmeister, Zaubermeister, Zimmermeister, Zuchtmeister
  • Bürgermeister, Gaumeister, Grillmeister, Hausmeister, Hofmeister, Kapellmeister, Konzertmeister, Musikmeister, Rittmeister, Schulmeister (→ Dorfschulmeister), Tanzkapellmeister
  • Christentum: Deutschmeister, Hochmeister, Ordensmeister, Zeremonienmeister
  • nach Art: Altmeister, Exmeister, Großmeister, Hauptmeister (→ Kriminalhauptmeister), Obermeister (→ Kriminalobermeister), Rechenmeister, Rekordmeister, Schachmeister, Vizemeister, Zwischenmeister
  • nach Lokation: Afrikameister, Asienmeister, Bezirksmeister, Europameister, Herbstmeister, Jugendmeister, Juniorenmeister, Kreismeister, Landesmeister, Ortsmeister, Ozeanienmeister, Südamerikameister, Weltmeister
  • nach Sportart: Basketballmeister, Ballettmeister, Doppelmeister, Exerziermeister, Fechtmeister, Fischmeister, Fußballmeister, Handballmeister, Hockeymeister, Tennismeister, Schwimmmeister
  • Spielmeister

Wortbildungen

  • :Adjektive/Adverbien: meisterhaft, meisterlich
  • :Substantive:
  • Meister Lampe, Meisterarbeit, Meisterbetrieb, Meisterbrief, Meisterhand, Meisterprüfung, Meisterschule, Meisterstück, Meisterwerk
  • Meisterschaft, Meistertitel
  • :Verben: meistern

Beispiel

  • Man sieht die Hand des Meisters.
  • Er ist ein Meister seiner Zunft.
  • Wer ist Lehrling? Jedermann. Wer ist Geselle? Der was kann. Wer ist Meister? Der was ersann.
  • Das Chamäleon ist ein Meister der Tarnung.
  • „In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister.“ (Goethe, Sonett in „Was wir bringen“)
  • (ironisch) Ein bestimmter deutscher Bundeskanzler war ein wahrer Meister der Stilblüte.
  • Brecht war ein Adept von Meister Laotse.
  • Tampopo fragte ehrerbietig: „Meister, fängt man beim Essen mit der Suppe an, oder fängt man besser mit den Nudeln an?“
  • Er ist amtierender Meister im Orientierungslauf.
  • Er ist mein Herr und Meister.
  • Tipps für Spielleiter: hilfreiche Hinweise für Meister, denn das Meisterhandwerk will erst erlernt werden.