Substantiv
- braunschwarze, dicke, fette, klumpige, ölig-klebrige Flüssigkeit von scharfem Geruch, die durch trockenes Erhitzen organischer Stoffe (zum Beispiel Kohle) unter Luftabschluss entsteht
Oberbegriffe
- Rohstoff, Flüssigkeit, Baumaterial, Ausgangsprodukt
Unterbegriffe
- Braunkohlenteer, Holzteer, Steinkohlenteer, Tieftemperaturteer, Urteer
Wortbildungen
- :Teerbelag, Teerdach, Teerdecke, Teerfarbstoffe, Teerjacke, Teerkrebs, Teerpappe, Teerscheider, Teerschicht, Teerseife, Teerstraße, Teerung, Teerweg
- :teeren
Beispiel
- Teer aus Steinkohle ist eins der wichtigsten Ausgangsprodukte für die Großindustrie.
- „Das Teer wird, nachdem es dicker oder dünner, dunkler oder heller ist, unter den Namen: Wagenteer, Radteer, Schiffteer, in Tonnen verkauft.“
- „Demnach ist sowohl das Kondensat als auch das Teer wesentlich giftiger als der inhalierte Rauch.“
- „Wenn das Fahrzeug weiterfährt und das Teer aus den Behältern auf die Straße gelangt, so dreht sich der Reißwolf weiter.“
- „Ein Mob rottete sich zusammen, er baute ein Feuerfloß, kam längsseits unseres Schiffs und verlangte Teer.“
|
Substantiv
- fossiles, schwarzes, organisches Stoffgemisch, das natürlich vorkommt oder aus Erdöl gewonnen wird
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Destillationsbitumen, Fluxbitumen, Hartbitumen, Hochvakuumbitumen, Kaltbitumen, Oxidationsbitumen, Straßenbaubitumen
Wortbildungen
- :Bitumenemulsion, bitumig, bituminös
Beispiel
- Bitumen wird unter anderem im Straßenbau verwendet.
|