Der Hauptunterschied zwischen Teewurst und Braunschweiger
ist:
– “Teewurst”: gastronomie geräucherte, streichfähige Wurst aus durchgedrehtem Fleisch und Speck
– “Braunschweiger”: zu Braunschweig gehörig, aus ihm kommend oder es betreffend
Teewurst
|
Braunschweiger
|
Substantiv
- Gastronomie geräucherte, streichfähige Wurst aus durchgedrehtem Fleisch (meist Schweinefleisch) und Speck
Synonyme
Oberbegriffe
- Brotaufstrich; Streichwurst, Rohwurst, Wurst, Fleischprodukt, Fleisch, Lebensmittel
Charakteristische Wortkombinationen
- grobe Teewurst, feine Teewurst
Beispiel
- „Die Infektionswege für Ehec sind vielfältig. Riskant ist dabei der Verzehr von Rohmilchprodukten, die bei der Verarbeitung nicht erhitzt worden sind, oder von Rohwürsten wie Zwiebelmettwurst, Streichmettwurst oder Teewurst.“
|
Adjektiv
- zu Braunschweig gehörig, aus ihm kommend oder es betreffend
Beispiel
- „Am 17. April 1374 traf sich der Braunschweiger Stadtrat in der Brüdernkirche mit den Gildemeistern, um unter anderem über die finanziellen Probleme der Stadt zu beraten.“
- „1671 gelangte der Welfenschatz aus dem Braunschweiger Dom in die Schlosskirche zu Hannover, 1862 in das Welfenmuseum; 1930 wurde er verkauft.“
|