Substantiv
- chemisches Element mit der Ordnungszahl 22, das zur Serie der Übergangsmetalle gehört
Synonyme
Oberbegriffe
- Übergangsmetall, chemisches Element, Implantatwerkstoff
Unterbegriffe
Charakteristische Wortkombinationen
Wortbildungen
- Titanat, Titanbearbeitung, Titanblech, Titancarbid, Titandioxid, Titaneisen, Titaneisenerz, Titanerz, Titangehäuse, Titangewinnung, Titangruppe, titanhaltig, Titanimplantat, Titanit, Titan(III)-chlorid, Titan(IV)-chlorid, Titanlegierung, Titanmineral, Titannitrid, Titanplatte, Titanpulver, Titanring, Titansalz, Titansäure, Titanschmuck, Titanschwamm, Titanstab, Titanstahl, Titantetrachlorid, Titantrichlorid, Titanverbindung, Titanvorkommen, Titanweiß, Titanwerkstoff
Beispiel
- Titan ist ein hartes und korrosionsbeständiges Metall und das einzige Element, das in einer reinen Stickstoffatmosphäre brennt.
- „So lösten die bisher aus Titan hergestellten Hüftgelenke oder Kieferimplantate, im Gegensatz zu Nickel, keinerlei Allergien aus.“
Substantiv
- griechische Mythologie, meist Plural: Gott des ältesten Göttergeschlechts der griechischen Mythologie
- gehoben: Person mit Fähigkeiten, die weit über das normale Maß hinausgehen
Oberbegriffe
Wortbildungen
Beispiel
- Kronos war Anführer der Titanen.
- Als Dichter ist er ein Titan.
Beispiel
- Titan ist der zweitgrößte Mond unseres Sonnensystems.
|
Substantiv
- Metallurgie legierter oder unlegierter Stahl mit geringem Gehalt an Schwefel und Phosphor
- ugs. rostfreier, mit Chrom und Nickel legierter Stahl
Gegenwörter
- Normalstahl, Kohlenstoffstahl
Oberbegriffe
Charakteristische Wortkombinationen
- mit Präposition: aus Edelstahl
- mit Adjektiv: rostfreier Edelstahl
Wortbildungen
- :Edelstahlgehäuse, Edelstahlkochtopf, Edelstahlsparte
Beispiel
- Die Federn wurden aus Edelstahl angefertigt.
- „Edelstahl findet sich zwar in jedem Haushalt – doch die Herstellung ist für die Unternehmen in Europa seit langem kein gutes Geschäft.“
- „”Die Unternehmen haben über Jahre hinweg wichtige Preisbestandteile beim Vertrieb von Edelstahl abgesprochen”, so der Vorwurf der deutschen Kartellbehörde.“
|