Substantiv
- Biologie das Ende des Sterbevorgangs
- Mythologie Figur mit einer Sense; personifizierter Tod
Synonyme
- Ableben, Lebensende, Sterben; medizinisch: Exitus
- Gevatter Tod, Knochenmann, Schnitter, Sensenmann
Gegenwörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Atomtod, Bergtod, Bolustod, Ehrentod, Erfrierungstod, Erschöpfungstod, Erstickungstod, Feuertod, Filmtod, Flammentod, Freitod, Gastod, Gehirntod, Gewebstod, Gnadentod, Heldentod, Herztod, Hirntod, Hitzetod, Hungertod, Kältetod, Kindstod, Krebstod, Kreuzestod, Krippentod, Martertod, Märtyrertod, Nahtod, Opfertod, Pensionierungstod, Scheintod, Seemannstod, Serientod, Soldatentod, Sprachentod/Sprachtod, Strahlentod, Sühnetod, Unfalltod
- übertragen: Tintentod, Wärmetod
Charakteristische Wortkombinationen
- früher/frühzeitiger Tod, gewaltsamer Tod, leichter Tod, natürlicher Tod, plötzlicher Tod, sanfter Tod, sicherer Tod, sofortiger Tod
- der schwarze Tod (= die Pest)
- dem Tode nah, zum Tode verurteilt , zum Tode durch Erschießen verurteilt , zum Tod durch den Strang verurteilt , jemanden zu Tode foltern, jemanden zum Tode verurteilen, zum Tod verurteilt werden
- dem Tod entrinnen, dem Tod entgehen, dem Tod ins Auge sehen, dem Tod trotzen, ein Spiel mit dem Tod
Wortbildungen
- :Adjektive: todernst, todesbleich, todesmutig, todesverachtend, todfeind, todgeweiht, todhässlich, todkrank, todlangweilig, tödlich, todmüde, todsicher, todsterbenskrank, todtraurig, todunglücklich
- :Substantive: Todansagen, Todesahnung, Todesangst, Todesanzeige, Todesbote, Todesdatum, Todesdrohung, Todesengel, Todeserklärung, Todesfahrt, Todesfall, Todesfalle, Todesfee, Todesflug, Todesfurcht, Todesfolge, Todesgedanken, Todesgefahr, Todesjahr, Todeskampf, Todeskandidat, Todeslager, Todesliste, Todesmarsch, Todesmeldung, Todesmoment, Todesmut, Todesnachricht, Todesnacht, Todesnot, Todesort, Todesopfer, Todesqual, Todesrisiko, Todesschrei, Todesschütze, Todesschwadron, Todessehnsucht, Todesstille, Todesstoß, Todesstrafe, Todesstreifen, Todesstunde, Todessymbolik, Todestag, Todesursache, Todesurteil, Todeswunsch, Todeszeitpunkt, Todeszelle, Todeszone, Todeszug, Todfeind, Todfeindschaft, Todgeweihter / Todgeweihte
Beispiel
- Sein Tod kam sehr überraschend.
- „Der gelungene »Kern des Existierens« wäre »Exterritorialität zum Tod« – was immer das heißen mag.“
- „1957, vier Jahre nach dem Tod des großen sowjetischen Führers Josef Wissarionowitsch Stalin, bekam das junge Ehepaar Ben Zion Piatov und Sonja Piatova, geborene Suchmann, ihr erstes Kind, meinen Vater Michael.“
- „Mit Sex übt man auch Vergeltung am Tod.“
- „»Der Tod ist ein Meister aus Deutschland, sein Auge ist blau, er trifft dich mit bleierner Kugel, er trifft dich genau«, heißt es in Paul Celans berühmter »Todesfuge«.“
- Der Tod wird in der Kunst oft mit einer Sense dargestellt.
|
Substantiv
- fachspr. (Medizin): endgültiges und vollständiges Erlöschen der lebensnotwendigen Gehirnfunktionen
Synonyme
Gegenwörter
Oberbegriffe
Charakteristische Wortkombinationen
Wortbildungen
Beispiel
- „Findet schon durch das gängige Hirntodkriterium eine Reduktion des im Grunde ganzheitlichen Prozeßgeschehens Sterben auf einen Moment, nämlich den des Hirntodes, statt, dann ist das potentielle Ausmaß der weiteren Vereinnahmung des Sterbens durch einen noch zu schaffenden Gebietsarzt für “Transplantationsthanatologie” kaum absehbar.“
- „Sicheres Zeichen des Hirntodes ist der Nachweis einer fehlenden Durchblutung aller Hirnarterien mittels Angiografie der Hirngefäße.“
- „Die Diagnostik des zentralen Hirntods spielt vor allem in der Transplantationsmedizin eine zentrale Rolle: Der Hirntod ist eine der Voraussetzungen für eine Organentnahme.“
|