Substantiv
- nur Singular gebräuchlich: Eigenschaft, etwas dulden, ertragen oder zulassen zu können
- Technik: zulässige Abweichung von einem vorgeschriebenen, verbindlichen Maß oder Wert
- Medizin, nur im Singular gebräuchlich: Widerstandsfähigkeit insbesondere gegen Arzneimittel
Synonyme
- Duldsamkeit, Großmut, Nachsicht, Offenheit, Verständnis
- Abweichung, Normabweichung, Spiel, Spielraum
- Widerstandsfähigkeit
Sinnverwandte Wörter
- Anerkennung, Akzeptanz; Behutsamkeit, Fairness, Friedfertigkeit, Geduld, Gnade, Großzügigkeit, Hochherzigkeit, Liberalität, Milde, Rücksicht, Rücksichtnahme, Schonung, Verständigung
Gegenwörter
- Ignoranz, Intoleranz, Mißachtung, Totalität
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Ambiguitätstoleranz
- Ekeltoleranz, Fehlertoleranz, Pseudotoleranz
- Glukosetoleranz
Charakteristische Wortkombinationen
- gegenseitige Toleranz, gelebte Toleranz, gelernte Toleranz , gepriesene Toleranz, gerühmte Toleranz, geübte Toleranz, grenzenlose Toleranz, größtmögliche Toleranz, immunologische Toleranz, interkulturelle Toleranz, interreligiöse Toleranz, konfessionelle Toleranz, mangelnde Toleranz, multikulturelle Toleranz, praktizierte Toleranz, relative Toleranz, religiöse Toleranz, schrankenlose Toleranz, selbstverständliche Toleranz, sprichwörtliche Toleranz, vielbeschworene Toleranz, vielgepriesene Toleranz, vielgerühmte Toleranz, wechselseitige Toleranz, weltanschauliche Toleranz
- (null) Toleranz gegenüber …: z.B. Andersdenkenden, Fremden, Homosexuelle, anderen Lebensformen, Minderheiten, Muslimen, Religionen, Schwulen, …
- Toleranz in …: z.B. Glaubensfragen
- Toleranz zwischen …: z.B. Christen, Religionsgruppen
- die Grenzen der Toleranz, ein Klima der Toleranz, Tugendenden wie Toleranz, …
- eine Toleranz von … (Zahl + Maßeinheit)
Wortbildungen
- Toleranzabzug, Toleranzbereich, Toleranzgrenze, Toleranzwert
Beispiel
- Die Toleranz gegenüber Andersgläubigen macht es Peter leicht, den Dialog der Religionen zu führen.
- Die Situation erfordert Respekt und Toleranz sowie eine gehörige Portion Fingerspitzengefühl.
- „Die schmale Grenze kirchlicher Toleranz verlief irgendwo zwischen Wein und Schnaps, zwischen Russendisko und Gruftifestival.“
- Die Toleranz bei der Herstellung eines Gesellenstücks beträgt für einen Schlosserlehrling 0,01 mm.
- Die Toleranz des HI-Virus gegen den neuen Wirkstoff ist nur gering. Der Wirkstoff ist Erfolg versprechend.
|
Substantiv
- Achtung und Wertschätzung gegenüber jemandem/etwas; meist bezogen auf eine andere Person, aber auch Tiere, Gruppen, Institutionen, Länder, Kulturen und Weltanschauungen
- Scheu, Angst gegenüber etwas/jemandem, welche meist in dessen Nicht-Unterlegenheit (in einer gewissen Hinsicht) begründet liegt
Synonyme
Sinnverwandte Wörter
- Achtung, Anerkennung, Ehrerbietung, Ehrfurcht, Hochachtung, Wertschätzung; im weitesten Sinne: Verehrung, Bewunderung, Rücksicht, Pietät
- Angst, Furcht
Gegenwörter
- Respektlosigkeit, Frechheit, Missachtung
Unterbegriffe
- Heidenrespekt, Riesenrespekt
Charakteristische Wortkombinationen
- Respekt einflößend, Respekt haben, Respekt verdienen, jemandem Respekt zollen, den Respekt verlieren, eine gehörige Portion Respekt
Wortbildungen
- :respektieren, respektabel, Respektblatt, respektlos, Respektsperson, respektvoll, respekteinflößend
Beispiel
- Ich habe Respekt vor meinen Eltern.
- „Der verinnerlichte Bergsportler begegnet dem Berg mit Respekt vor der Großartigkeit der Natur.“
- Ich muss dir meinen Respekt zollen, die Veranstaltung ist ein voller Erfolg, gut gemacht!
- Ihr Einsatz verdient allen Respekt.
- Der Direktor ist eine Respekt einflößende Person.
- Er hatte Angst, den Respekt der Umwelt zu verlieren, wenn bekannt würde, dass er seine Arbeit verloren hatte.
- „Es ist keine Kunst, geistreich zu sein, wenn man vor nichts Respekt hat.“ (Marie von Ebner-Eschenbach)
- Respekt, Respekt in Ihrem Alter schon Doktor.
- „Als Stadtkind hatte ich diesen Respekt noch nicht.“
- Ich habe Respekt vor wilden Tieren.
- Schlangen sollte man mit einer gehörigen Portion Respekt begegnen.
- Der schwarze Hund an der Kette flößte ihm Respekt ein.
|