Ton und Klang – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Ton und Klang

ist:

“Ton”: feinkörniges Verwitterungsprodukt, Bodenart, Töpfermaterial
“Klang”: kein Plural: die Art, wie etwas klingt

Ton

Klang

Substantiv

  • feinkörniges Verwitterungsprodukt, Bodenart, Töpfermaterial

Synonyme

  • Lehm, Mergel

Wortbildungen

  • tönern; Tonerde, Tonfigurine, Tonpfeife, Tontaube, Tontopf

Beispiel

  • Der Boden hier besteht zum größten Teil aus Ton.
  • „Die Auswahl reiner Tone verfeinert sich und höhere Brenntemperaturen bis zu 800 °C werden erreicht.“

Substantiv

  • akustischer Begriff, Klang, Laut
  • Abstufung einer Farbe
  • kein Plural: Art der sprachlichen Ausdrucksweise, Benehmen
  • Linguistik Tonhöhenverlauf bei Wörtern in Tonsprachen, zum Beispiel im Chinesischen, zur Unterscheidung von Wörtern
  • Phonetik „Schwingung des Luftdrucks im hörbaren Frequenzbereich“ bei sprachlichen Äußerungen

Synonyme

  • Laut, Schall, Tonzeichen
  • Akzent, Anstrich, Farbton, Färbung
  • Benehmen, Betragen, Manieren, Verhalten

Gegenwörter

  • Widerton

Oberbegriffe

  • Akustik, Musik, Tontechnik
  • Farbe, Malerei
  • Gesellschaft
  • suprasegmentales Merkmal

Unterbegriffe

  • Aufforderungston, Dauerton, Flötenton, Freizeichenton, Glockenton, Hochton, Klarinettenton, Klavierton, Misston, Oberton, Orgelton, Partialton, Pfeifton, Piepton, Pilotton, Posaunenton, Signalton, Summerton, Tiefton, Trompetenton, Warnton
  • Blauton, Braunton, Gelbton, Grauton, Grünton, Hautton, Orangeton, Pastellton, Rotton, Schwarzton, Weißton; Birkenton
  • Zwischenton
  • Flüsterton, Plauderton, Umgangston, Unterton, Zwischenton
  • Hauptton, Nebenton
  • O-Ton, Originalton, Urton

Charakteristische Wortkombinationen

  • zum guten Ton gehören
  • ein familiärer Ton

Wortbildungen

  • :Adjektive: tonal, tonangebend, tonlich
  • :Substantive:
  • Kirchenton, Kammerton, Originalton, Tonalität, Tonart, Tonaufnahme, Tonband, Tondichtung, Tonem, Tonfilm, Tongeschlecht, Tonkunst, Tonleiter, Tonqualität, Tonsystem
  • Tonsprache
  • Tonfall, Tongruppe, Tonhöhe, Tonsilbe
  • Betonung
  • :Verben: vertonen
  • tönen
  • abtönen

Beispiel

  • Der Pianist spielte einen weiteren Ton.
  • Das Rot gefällt mir nicht, ich probiere einen anderen Ton aus.
  • Dein Ton ist ziemlich schroff, beruhige dich erstmal.
  • „Das Seltsame war, dass ich drei Monate später eine Postkarte von ihr bekam, aus einem Luxushotel in irgendeinem Land der Dritten Welt – Belize, Honduras oder so –, und die war in einem überaus freundlichen Ton gehalten.“
  • „Es ist völlig sinnlos, herausfinden zu wollen, wer mit der Verrohung des Tons angefangen hat.“
  • „Auch der Reichspropagandaminister schwärmte in höchsten Tönen von den neuen Waffen.“
  • „Sein Ton wird sanfter.“
  • In Tonsprachen werden die Töne zur Unterscheidung von Wörtern verwendet.
  • „Das Chinesische kennt vier solcher Töne, einen hohen Ton, einen steigenden Ton, einen tiefen (genauer: leicht fallend-steigenden) Ton und einen fallenden Ton.“
  • Die Junktur „fällt (wie die Phänomene Ton, Intonation, Akzent und Quantität) in den Bereich der prosodischen Merkmale.“

Substantiv

  • kein Plural: die Art, wie etwas klingt
  • Musik Ton oder Geräusch, als musikalisch empfunden
  • Musik mehrere gleichzeitig erklingende, sich überlagernde Töne
  • Klang eines Namens: Berühmtheit, Beliebtheit oder Verhasstheit

Sinnverwandte Wörter

  • Musik
  • Ruf

Gegenwörter

  • Krach, Lärm

Oberbegriffe

  • Schall

Unterbegriffe

  • Timbre
  • Geräusch, Kaiserklang, Ton
  • Dreiklang, Glockenklang, Missklang, Nachklang, Streicherklang, Vierklang, Wohlklang
  • Dissonanz, Harmonie, Konsonanz
  • übertragen: Anklang, Ausklang, Beiklang, Einklang

Charakteristische Wortkombinationen

  • dumpfer, dünner, hölzerner, metallischer, scharfer, schriller, voller Klang
  • schräger Klang
  • lieblicher, süßer Klang
  • guter, übler Klang

Wortbildungen

  • :klanglos, klangrein, klangvoll
  • :Gleichklang, Klangfarbe, Klangfärbung, Klangfigur, Klangfülle, Klangholz, Klangkörper, Klangprobe, Klangschale, Klangstab, Klangteppich

Beispiel

  • Der Klang ihrer Stimme entzückte ihn immer wieder aufs neue.
  • „In einiger Entfernung höre ich lustige Stimmen von mehreren Menschen und gehe dem Klange nach.“
  • Die verschiedensten Klänge erfüllten den Raum.
  • Das Stück enthält einige für die damalige Zeit ungewohnte Klänge.
  • Der Name hat einen guten Klang in aller Welt.