Substantiv
- Herstellung einer leichten farblichen Abwandlung und das Ergebnis einer solchen Prozedur
Beispiel
- „Ihre Lider hatten eine bläuliche Tönung, und die Augenbrauen schienen Schatten zu werfen, in denen ihre Augen noch tiefer wirkten als bei Tage.“
|
Substantiv
- ein bestimmter Abschnitt des sichtbaren Lichts im Spektrum der elektromagnetischen Wellen
- Mittel zum Anstreichen, Färben von Oberflächen und Stoffen
- Hautrötung und Hautbräune bei hellhäutigen Menschen
- zusammengehörige Spielkarten in verschiedenen Kartenspielen
- (im übertragenen Sinne) Symbol, Zeichen, Partei, Standpunkt, Meinung, Position, Wahrzeichen
Sinnverwandte Wörter
- Farbmischung, Farbmix, Farbton, Farbtönung, Idee, Kolorit, Nuance, Schattierung, Schimmer, Ton, Tönung
- Färbung, Farbmischung, Farbmix, Farbtönung, Tönung
- Couleur
- Anstreichmittel, Anstrich, Anstrichmittel, Bemalung, Farbstoff, Färbemittel, Malmaterial, Malermaterial, Tünche
- Hautrötung, Hautbräune, Teint
- Couleur, Geheimzeichen, Meinung, Partei, Standpunkt, Symbol, Wahrzeichen, Zeichen
Gegenwörter
- Blässe, Bleichheit, Fahlheit
Oberbegriffe
- Licht, Welle
- Chemikalie
- Hautfarbe
- Skatausdruck, Kartenspielausdruck
Unterbegriffe
- Fleischfarbe, Gegenfarbe, Gesichtsfarbe, Grundfarbe, Haarfarbe, Herbstfarbe, Indanthrenfarbe, Interferenzfarbe, Komplementärfarbe, Mischfarbe, Regenbogenfarbe, Signalfarbe, Wohnraumfarbe
- Blau, Braun, Gelb, Grau, Grün, Magenta, Orange, Rosa, Rot, Schwarz, Türkis, Violett, Weiß, Zyan
- Außenfarbe, Innenfarbe, Karosseriefarbe, Strichfarbe, Trendfarbe
- Aquarellfarbe, Binderfarbe, Bleifarbe, Dispersionsfarbe, Druckfarbe, Fassadenfarbe, Fingerfarbe, Fluoreszenzfarbe, Holzfarbe, Innensilikatfarbe, Latexfarbe, Ölfarbe, Temperafarbe, Wandfarbe
- Lack, Tempera, Tusche
- Fehlfarbe
- Herz, Karo, Kreuz, Pik
Charakteristische Wortkombinationen
- bunte Farbe (n), unbunte Farbe; dumpfe Farbe, gedeckte Farben , grelle, leuchtende, matte, schreiende Farbe
- Vorsicht Farbe! (frisch gestrichen)
- Farbe ins Gesicht bekommen, Farbe weicht aus dem Gesicht, Farbe annehmen
- Farben tragen
Wortbildungen
- :Adjektive:
- ::farblos, farbig, farblich
- ::farbenblind, farbenfroh, farbenlos
- :Substantive:
- ::Farbadjektiv, Farbaufnahme, Farbbeutel, Farbbild, Farbbüchse, Farbbrillanz, Farbdose, Farbeffekt, Farbeimer, Farbexplosion, Farbfehlsichtigkeit, Farbfernseher (Farbfernsehapparat, Farbfernsehgerät), Farbfilm, Farbfoto, Farbfotografie, Farbgebung, Farbkamera, Farbkanne, Farbkasten, Farbmittel, Farbnuance, Farbpigment, Farbpyramide, Farbrausch, Farbtemperatur, Farbskala, Farbstift, Farbstoff, Farbwahrnehmung, Farbwechsel
- ::Farbenindustrie, Farbenlehre, Farbenpracht, Farbenspiel
- :Verb:
- färben
Beispiel
- Die Farben haben eine hohe Brillanz.
- „Unbestreitbar haben Farben für uns wichtige Orientierungsfunktionen, aber sie sind nicht unverzichbar.“
- Diese Farbe taugt nichts.
- Da haben sie einfach dick Farbe drübergeschmiert, damit man den Schimmel nicht sieht.
- Mensch, hast du Farbe aus dem Urlaub mitgebracht.
- Farbe wird bedient.
- Die Studenten erschienen in den Farben ihrer Verbindung.
|