Substantiv
- meist runde Süßspeise mit mehreren horizontalen Schichten
- veraltet: Mädchen, Frau
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Apfeltorte, Cremetorte, Geburtstagstorte, Hochzeitstorte, Käsetorte, Käsesahnetorte, Kirschtorte, Marzipantorte, Nusstorte, Obsttorte, Sachertorte, Sahnetorte, Schokoladentorte/Schokoladetorte, Trüffeltorte (→ Rosen-Trüffel-Torte)
- übertragen: Windeltorte
Charakteristische Wortkombinationen
- Torte backen, belegen, bestellen, garnieren, servieren, zubereiten
Wortbildungen
- Tortenboden, Tortendekoration, Tortendiagramm, Tortenform, Tortenguss, Tortenheber, Tortenrezept, Tortenring, Tortenstück, Tortenzubehör
Beispiel
- Ich möchte die Torte mit viel Sahne.
- „Wir gingen dann in die Konditorei, und es gab dort sehr viele Kuchen und Torten in einer langen Vitrine.“
- Während das reiche Publikum sich bei Champagner und Torte vergnügte, waren die US-Flughäfen wieder offen für Reisende, die Trump mit seinem Dekret stoppen wollte.“
- „Ebba lächelte, als sie die hübsche Torte sah.“
- „Gestern und vorgestern sind bereits Geburtstagskuchen überreicht worden, am ersten Tag eine zweistöckige Torte zur goldenen Hochzeit.“
- Was is’n das für ‘ne Torte, die da neben ihm steht?
|
Substantiv
- Gastronomie ein süßes Gebäck; aus gebackenem Teig bestehendes Nahrungsmittel beziehungsweise Genussmittel
Oberbegriffe
- Feingebäck, Genussmittel, Mehlspeise
Unterbegriffe
- Apfelkuchen, Aschkuchen, Backpulverkuchen, Baumkuchen, Birnenkuchen, Biskuitkuchen, Blechkuchen, Bohnenkuchen, Butterkuchen, Dreikönigskuchen, Eierkuchen, Eierlikörkuchen, Flammkuchen, Folien-Kuchen, Geburtstagskuchen, Gewürzkuchen, Hefekuchen, Hochzeitskuchen, Honigkuchen, Karottenkuchen, Käsekuchen, Kastenkuchen, Kirmeskuchen, Kirschkuchen, Klietschkuchen, Knüppelkuchen, Königskuchen, Kranzkuchen, Krümelkuchen, Kürbiskuchen, Lebkuchen, Mandelkuchen, Marmorkuchen, Mohnkuchen, Mohrenkuchen, Möhrenkuchen, Napfkuchen, Nusskuchen, Obstkuchen, Pfannkuchen, Pfefferkuchen, Pflaumenkuchen, Pulverkuchen, Quarkkuchen, Raderkuchen, Rhabarberkuchen, Rosinenkuchen, Rührkuchen, Salzkuchen, Sandkuchen, Schmandkuchen, Schneewittchenkuchen, Schokoladenkuchen, Speckkuchen, Spritzkuchen, Streuselkuchen, Topfkuchen, Zebrakuchen, Zuckerkuchen, Zupfkuchen, Zwetschgenkuchen, Zwiebelkuchen
- Bienenstich, Eierschecke, Stollen
- übertragen: Erdnusskuchen, Filterkuchen, Hanfkuchen, Hundekuchen, Leinkuchen, Ölkuchen, Presskuchen, Rapskuchen, Reibekuchen, Sesamkuchen
- Medizin, übertragen: Blutkuchen, Fruchtkuchen, Mutterkuchen
Charakteristische Wortkombinationen
- Kuchen backen, Kaffee und Kuchen, backe, backe, Kuchen
Wortbildungen
- Kuchenblech, Kuchenboden, Kuchenform, Kuchengabel, Kuchenheber, Kuchenplatte, Kuchenrezept, Kuchenstück, Kuchenteig, Kuchenschlacht, Pustekuchen
Beispiel
- Als eines schönen Tages der Kuchen im Backofen anbrannte, konnte ich mir es nicht verkneifen, die alte Volksweise „Liesel, Liesel, Köhler-Liesel …“ anzustimmen.
- „Oh Mann, wir lieben Kuchen!“
- „Wenn das Volk kein Brot hat, wieso isst es dann keinen Kuchen?“ (Marie-Antoinette)
- „Wir gingen dann in die Konditorei, und es gab dort sehr viele Kuchen und Torten in einer langen Vitrine.“
- „Nachdem ich ein Stück Kuchen gegessen hatte, setzte ich mich im Wohnzimmer auf den Perserteppich und fing etwas lustlos an, Murmeln durch die Murmelbahn zu schicken.“
|