Der Hauptunterschied zwischen Totenschein und Sterbeurkunde
ist:
– “Totenschein”: medizin: eine durch einen Arzt ausgestellte Bescheinigung über den Tod einer Person, in der auch die Todesursache angegeben wird
– “Sterbeurkunde”: amtliche Bescheinigung des Todes eines Menschen, sowie Ort und Zeitpunkt des Todes
Totenschein
|
Sterbeurkunde
|
Substantiv
- Medizin: eine durch einen Arzt ausgestellte Bescheinigung über den Tod einer Person, in der auch die Todesursache angegeben wird
Synonyme
- Todesbescheinigung Leichenschauschein
Sinnverwandte Wörter
Beispiel
- Der Arzt stellt den Totenschein sofort nach der Leichenschau aus.
- „Fehlen Anhaltspunkte für einen nicht natürlichen Tod, und bestehen Zweifel an einem natürlichen Tod, so muß auf dem Totenschein vermerkt werden, daß die Todesart nicht aufgeklärt ist.“
|
Substantiv
- amtliche Bescheinigung des Todes eines Menschen, sowie Ort und Zeitpunkt des Todes
Sinnverwandte Wörter
Oberbegriffe
Charakteristische Wortkombinationen
- die Sterbeurkunde ausstellen
Beispiel
- „Sie benötigen eine Sterbeurkunde vor allem, wenn Sie die Bestattung vorbereiten (z. B. Einsargung, Überführung), den Nachlass abwickeln oder Leistungen von gesetzlichen oder privaten Versicherungen in Anspruch nehmen wollen.“
- „Wenige Tage später, am 19. Juni 1944, starb Lilli Jahn . Über die Todesursache gab die Sterbeurkunde, die erst Monate später ausgestellt wurde, keinerlei Auskunft.“
|